Verhandlungen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie
7. Tagung am 8. und 9. Oktober 1971 in Salzburg
Herausgegeben von Jonasch, E.
Verhandlungen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie
7. Tagung am 8. und 9. Oktober 1971 in Salzburg
Herausgegeben von Jonasch, E.
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Verhandlungen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie54,99 €
- Verhandlungen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie54,99 €
- E. JonaschVerhandlungen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie54,99 €
- Verhandlungen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie54,99 €
- E. Jonasch9. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie54,99 €
- Heinz Kuderna12. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie54,99 €
- 13. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg" 111
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-05961-5
- 1972.
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 1972
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 156mm x 17mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783540059615
- ISBN-10: 354005961X
- Artikelnr.: 28534334
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Begrüßung der Teilnehmer.- Wissenschaftliche Sitzung. 8. Oktober 1971 (Enropa-Saal).- Die schwere Schädel-Hirnverletzung.- Schädelhirntrauma - Mechanogenese und Pathomorphologie.- Epidemiologie und volkswirtschaftliche Bedeutung der Schädel-Hirnverletzung.- Neurologische Diagnostik der Schädel-Hirnverletzung.- Psychiatrische Gesichtspunkte bei Hirnverletzten im akuten Stadium.- Echoenzephalographie, Elektroenzephalographie und Hirnszintigraphie bei Schädeltraumen.- Die Karotis- und Vertebralisangiographie beim akuten Schädelhirntrauma.- Die Liquordiagnostik beim Schädel-Hirntrauma.- Röntgenologische Differentialdiagnose bei Schädelbrüchen.- Mediobasale Schädelverletzungen und ihre Röntgenologie.- Bundtischgespräch (Leiter): Operationsindikation.- Pries, R., S. 56.- Dworacek, H., S. 53.- Kloss, K., S. 51.- Russe, 0., S. 52.- Scherzer, E., S. 53.- Trojan, E., S. 51.- Unger, R., S. 51.- Vukovich, V., S. 54.- Böhler, J., S. 53.- Operative Versorgung der Schädel-Hirnverletzung.- Die subdurale Entlastungstrepanation bei der Schädel-Hirnverletzung.- Aussprache:, S. 69.- Diemath, H. E., S. 69.- Moritz, P., S. 70.- Böhler, J., S. 70.- Frontobasale und temporobasale Verletzungen mit Liquorrhoe.- Aussprache: Kecht, B., S. 73.- Besonderheiten bei Schädel-Hirnverletzungen im Kindesalter.- Das traumatische subdurale Hydrom.- Die traumatische Karotisthrombose.- Aussprache: Marguth, F., S. 82.- Beurteilung und Behandlung der traumatischen Subarachnoidalblutung.- Verschluß von Dura- und Schädellücken bei Erwachsenen und Kindern.- 9. Oktober 1971 (Europa-Saal).- Rundtischgespräch (Leiter): Konservative Behandlung und Intensivpflege der Schädel-Hirnverletzungen.- Bergmann, H., S. 92.- Deisenhammer, E., S. 102.- Eisterer, H., S. 94.- Feurstein, V., S. 97.- v.Hajek, H., S. 107.- Herink, A., S. 108.- Klose, R., S. 104.- Peter, K., S. 96.- Steinbereithner, K., S. 107.- Rundtischgespräch (Leiter): Ergebnisse der traumatischen intrakraniellen Hämatome in den Arbeits-Unfallkrankenhäusern Österreichs, der Neurochir. Univ.-Klinik Wien und der Lehrkanzel für Unfallchirurgie I.- Brenner, H., S. 115.- Deisenhammer, E., S. 116.- Diemath, H. E., S. 116.- Erlacher, G., S. 118.- Kramer, G., S. 115.- Kutscha-Lissberg, E., S. 113.- Lehfuß, H., S. 119.- Mifka, P., S. 120.- Pendl, G., S. 111.- Poigenfürst, J., S. 109.- Schima E., S. 116.- Titze, A., S. 117.- Walcher, W., S. 114.- Zifko, B., S. 112.- Rundtischgespräch (Leiter): Das Hirnödem.- Böhler, J., S. 136.- Diemath, H. E., S. 133.- Eigenthaler, L., S. 136.- Gründig, E., S. 125.- Koos, W., S. 133.- Kramer, G., S. 135.- Marguth, F., S. 131.- Mifka, P., S. 135.- Raberger, G., S. 129.- Sluga, E., S. 124.- Steinbereithner, K., S. 134.- Unterhamseheidt, F. J., S. 121.- 8. Oktober 1971 (Parallelsitzung im Makart-Saal).- Bedeutung der experimentellen schweren Schädel-Hirnverletzungen für die klinische Praxis.- Experimenteller Beitrag zu den Gehirngefäßreaktionen nach geschlossenem Schädel-Hirntrauma.- Die Todesursachen der Kopfverletzungen bei Verkehrsunfällen.- Epidemiologie des Schädel-Hirntraumas.- Schußverletzungen des Schädels im Frieden.- Die atypische schwere Schädel-Hirnverletzung.- Schädel-Hirnverletzungen bei akut alkoholisierten Personen.- Der Kopfverletzte. Problempatient Nummer Eins der Unfallambulanzen.- Der Kopfschutzhelm, das beste Mittel zur Verhütung schwerer Schädel-Hirnverletzungen.- Über ein medizinisch-forensisch seltenes Schädel-Hirntrauma.- Zur Frage des lebensbedrohenden Zustandes nach schwerer Schädel-Hirnverletzung.- Erfahrungen mit derEchoenzephalographie in der Diagnostik nach Schädeltraumen.- Die Bedeutung der elektrodiagnostischen Methoden bei den Himverletzten.- Die EEG-Befunde bei kindlichen Schädel-Hirnverletzungen.- Möglichkeiten und Grenzen der Pneumenzephalographie nach schweren gedeckten Hirntraumen.- Zur szintigraphischen Diagnostik posttraumatischer Liquor- Zirkulationsstörungen.- Unsere Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie schwerer Schädel-Hirnverletzungen.- Zur Problematik der traumatischen Karotisthrombose.- Frühkindliche traumatische Karotisthrombose nach stumpfem Schädeltrauma.- Beurteilung des Enzymverhaltens und des Fettstoffwechsels beim Schädel-Hirntrauma.- Zur Intensivpflege des Schädel-Himtraumas unter Berücksichtigung biochemischer Parameter.- Aussprache: Deisenhammer, E., S. 192.- Krösl, W., S. 192.- Bauer, J., S. 192.- Krösl, W., S. 192.- Brenner, H., S. 193.- Kirchmair, W., S. 193.- Amann, E., S. 193.- Heller, W., S. 194.- Unsere Erfahrungen bei konservativ und operativ behandelter Rhinoliquorrhoe.- Bemerkungen zur Problematik der frontobasalen Verletzung.- Schädelhirnbeteiligung bei Patienten mit Querschnittslähmung.- Frontobasale Fraktur bei Schlachtschußverletzung.- Grundmaßnahmen der Behandlung Hirnverletzter mit langdauernder Bewußtlosigkeit.- Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung typisch perforierender Schädel-Hirnverletzungen unserer Industriegesellschaft.- Vorschläge zur dringlichen Diagnostik und operativen Behandlung intrakranieller Blutungen an unfanchirurgisch orientierten Krankenhäusern.- Ein subdurales und intrazerebrales Hämatom bei einem mehrfach Schwerverletzten.- Zur Verbesserung der Ergebnisse bei epiduralen Hämatomen.- Die Versorgung des Schädel-Hirntraumas im mittleren Krankenhaus.- Ein neuervasokonstriktorischer Zusatzfür die Lokalanästhesie.- Aussprache: Wondrák, E., S. 228.- Brenner, H., S. 229.- Rettenbacher, J., S. 229.- 9. Oktober 1971 (Makart-Saal).- Chirurgische Eingriffe bei kindlichen Schädel-Hirnverletzungen.- Symptomatologie der akuten, sekundär traumatischen Hirnstammsehäden.- Das EEG im Koma nach akuten Schädel-Himtraumen.- Einige experimentelle Ergebnisse des Verlaufs und der Behandlung des posttraumatischen Hirnödems.- Probleme der Entwässerungstherapie bei schweren Schädel-Hirntraumen.- Verhinderung und Behandlung des Hirnödems mit Mannit, Sorbit und anderen Diuretika.- Experimentelle Untersuchungen zum Hirnödem als Fruhkomplikation nach Schädel-Himtrauma.- Oedema cerebri nach Schädeltraumen und metabolische Befunde. Ursachen oder Folgen des Ödems?.- Aussprache: Kecht, B., S. 250.- Die Intensivbehandlung bei schweren Schädel-Hirnverletzungen ohne künstliche Beatmung. Behandlung, Behandlungsdauer, Prognose.- Chirurgische und anästhesiologische Probleme der Intensivpflege des schweren Schädel-Hirntraumas.- Wertung der dem Patienten zugeführten Infusionen besonders im Hinblick auf Fett- und Eiweißzufuhr.- Verhalten bei Begleitverletzungen nach Schädel-Himtrauma.- Aussprache: Fasol, P., S. 262.- Stolz, Ch., S. 262.- Heller, W., S. 262.- Klose, R., S. 263.- Schiestl, H., S. 263.- Alter, H., S. 263.- Zur operativen Therapie von Spätfolgen schwerer Schadel-Himverletzungen (aus orthopädischer Sicht).- Der posttraumatische Hydrozephalus.- Der posttraumatische, aresorptive Hydrozephalus: Diagnose und Therapie.- Diabetes Insipidus nach kraniozerebralen Verletzungen.- Myositis ossificans nach Schädel-Himtrauma.- Die Ergebnisse der intrakraniellen Hämatome.- Vergleich klinischer Resultate nach Behandlung von Subduralhämatomen mittels Kraniotomie undTrepanopunktion.- Die zehnjährigen therapeutischen Ergebnisse bei Himverletzten im Forschungsinstitut für Traumatologie in Brünn.- Spätresultate nach Schädel-Hirntraumen verschiedener klinischer Schweregrade im Kindesalter.- Behandlungsergebnisse bei epiduralen Hämatomen in emer Unfallstation.
Begrüßung der Teilnehmer.- Wissenschaftliche Sitzung. 8. Oktober 1971 (Enropa-Saal).- Die schwere Schädel-Hirnverletzung.- Schädelhirntrauma - Mechanogenese und Pathomorphologie.- Epidemiologie und volkswirtschaftliche Bedeutung der Schädel-Hirnverletzung.- Neurologische Diagnostik der Schädel-Hirnverletzung.- Psychiatrische Gesichtspunkte bei Hirnverletzten im akuten Stadium.- Echoenzephalographie, Elektroenzephalographie und Hirnszintigraphie bei Schädeltraumen.- Die Karotis- und Vertebralisangiographie beim akuten Schädelhirntrauma.- Die Liquordiagnostik beim Schädel-Hirntrauma.- Röntgenologische Differentialdiagnose bei Schädelbrüchen.- Mediobasale Schädelverletzungen und ihre Röntgenologie.- Bundtischgespräch (Leiter): Operationsindikation.- Pries, R., S. 56.- Dworacek, H., S. 53.- Kloss, K., S. 51.- Russe, 0., S. 52.- Scherzer, E., S. 53.- Trojan, E., S. 51.- Unger, R., S. 51.- Vukovich, V., S. 54.- Böhler, J., S. 53.- Operative Versorgung der Schädel-Hirnverletzung.- Die subdurale Entlastungstrepanation bei der Schädel-Hirnverletzung.- Aussprache:, S. 69.- Diemath, H. E., S. 69.- Moritz, P., S. 70.- Böhler, J., S. 70.- Frontobasale und temporobasale Verletzungen mit Liquorrhoe.- Aussprache: Kecht, B., S. 73.- Besonderheiten bei Schädel-Hirnverletzungen im Kindesalter.- Das traumatische subdurale Hydrom.- Die traumatische Karotisthrombose.- Aussprache: Marguth, F., S. 82.- Beurteilung und Behandlung der traumatischen Subarachnoidalblutung.- Verschluß von Dura- und Schädellücken bei Erwachsenen und Kindern.- 9. Oktober 1971 (Europa-Saal).- Rundtischgespräch (Leiter): Konservative Behandlung und Intensivpflege der Schädel-Hirnverletzungen.- Bergmann, H., S. 92.- Deisenhammer, E., S. 102.- Eisterer, H., S. 94.- Feurstein, V., S. 97.- v.Hajek, H., S. 107.- Herink, A., S. 108.- Klose, R., S. 104.- Peter, K., S. 96.- Steinbereithner, K., S. 107.- Rundtischgespräch (Leiter): Ergebnisse der traumatischen intrakraniellen Hämatome in den Arbeits-Unfallkrankenhäusern Österreichs, der Neurochir. Univ.-Klinik Wien und der Lehrkanzel für Unfallchirurgie I.- Brenner, H., S. 115.- Deisenhammer, E., S. 116.- Diemath, H. E., S. 116.- Erlacher, G., S. 118.- Kramer, G., S. 115.- Kutscha-Lissberg, E., S. 113.- Lehfuß, H., S. 119.- Mifka, P., S. 120.- Pendl, G., S. 111.- Poigenfürst, J., S. 109.- Schima E., S. 116.- Titze, A., S. 117.- Walcher, W., S. 114.- Zifko, B., S. 112.- Rundtischgespräch (Leiter): Das Hirnödem.- Böhler, J., S. 136.- Diemath, H. E., S. 133.- Eigenthaler, L., S. 136.- Gründig, E., S. 125.- Koos, W., S. 133.- Kramer, G., S. 135.- Marguth, F., S. 131.- Mifka, P., S. 135.- Raberger, G., S. 129.- Sluga, E., S. 124.- Steinbereithner, K., S. 134.- Unterhamseheidt, F. J., S. 121.- 8. Oktober 1971 (Parallelsitzung im Makart-Saal).- Bedeutung der experimentellen schweren Schädel-Hirnverletzungen für die klinische Praxis.- Experimenteller Beitrag zu den Gehirngefäßreaktionen nach geschlossenem Schädel-Hirntrauma.- Die Todesursachen der Kopfverletzungen bei Verkehrsunfällen.- Epidemiologie des Schädel-Hirntraumas.- Schußverletzungen des Schädels im Frieden.- Die atypische schwere Schädel-Hirnverletzung.- Schädel-Hirnverletzungen bei akut alkoholisierten Personen.- Der Kopfverletzte. Problempatient Nummer Eins der Unfallambulanzen.- Der Kopfschutzhelm, das beste Mittel zur Verhütung schwerer Schädel-Hirnverletzungen.- Über ein medizinisch-forensisch seltenes Schädel-Hirntrauma.- Zur Frage des lebensbedrohenden Zustandes nach schwerer Schädel-Hirnverletzung.- Erfahrungen mit derEchoenzephalographie in der Diagnostik nach Schädeltraumen.- Die Bedeutung der elektrodiagnostischen Methoden bei den Himverletzten.- Die EEG-Befunde bei kindlichen Schädel-Hirnverletzungen.- Möglichkeiten und Grenzen der Pneumenzephalographie nach schweren gedeckten Hirntraumen.- Zur szintigraphischen Diagnostik posttraumatischer Liquor- Zirkulationsstörungen.- Unsere Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie schwerer Schädel-Hirnverletzungen.- Zur Problematik der traumatischen Karotisthrombose.- Frühkindliche traumatische Karotisthrombose nach stumpfem Schädeltrauma.- Beurteilung des Enzymverhaltens und des Fettstoffwechsels beim Schädel-Hirntrauma.- Zur Intensivpflege des Schädel-Himtraumas unter Berücksichtigung biochemischer Parameter.- Aussprache: Deisenhammer, E., S. 192.- Krösl, W., S. 192.- Bauer, J., S. 192.- Krösl, W., S. 192.- Brenner, H., S. 193.- Kirchmair, W., S. 193.- Amann, E., S. 193.- Heller, W., S. 194.- Unsere Erfahrungen bei konservativ und operativ behandelter Rhinoliquorrhoe.- Bemerkungen zur Problematik der frontobasalen Verletzung.- Schädelhirnbeteiligung bei Patienten mit Querschnittslähmung.- Frontobasale Fraktur bei Schlachtschußverletzung.- Grundmaßnahmen der Behandlung Hirnverletzter mit langdauernder Bewußtlosigkeit.- Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung typisch perforierender Schädel-Hirnverletzungen unserer Industriegesellschaft.- Vorschläge zur dringlichen Diagnostik und operativen Behandlung intrakranieller Blutungen an unfanchirurgisch orientierten Krankenhäusern.- Ein subdurales und intrazerebrales Hämatom bei einem mehrfach Schwerverletzten.- Zur Verbesserung der Ergebnisse bei epiduralen Hämatomen.- Die Versorgung des Schädel-Hirntraumas im mittleren Krankenhaus.- Ein neuervasokonstriktorischer Zusatzfür die Lokalanästhesie.- Aussprache: Wondrák, E., S. 228.- Brenner, H., S. 229.- Rettenbacher, J., S. 229.- 9. Oktober 1971 (Makart-Saal).- Chirurgische Eingriffe bei kindlichen Schädel-Hirnverletzungen.- Symptomatologie der akuten, sekundär traumatischen Hirnstammsehäden.- Das EEG im Koma nach akuten Schädel-Himtraumen.- Einige experimentelle Ergebnisse des Verlaufs und der Behandlung des posttraumatischen Hirnödems.- Probleme der Entwässerungstherapie bei schweren Schädel-Hirntraumen.- Verhinderung und Behandlung des Hirnödems mit Mannit, Sorbit und anderen Diuretika.- Experimentelle Untersuchungen zum Hirnödem als Fruhkomplikation nach Schädel-Himtrauma.- Oedema cerebri nach Schädeltraumen und metabolische Befunde. Ursachen oder Folgen des Ödems?.- Aussprache: Kecht, B., S. 250.- Die Intensivbehandlung bei schweren Schädel-Hirnverletzungen ohne künstliche Beatmung. Behandlung, Behandlungsdauer, Prognose.- Chirurgische und anästhesiologische Probleme der Intensivpflege des schweren Schädel-Hirntraumas.- Wertung der dem Patienten zugeführten Infusionen besonders im Hinblick auf Fett- und Eiweißzufuhr.- Verhalten bei Begleitverletzungen nach Schädel-Himtrauma.- Aussprache: Fasol, P., S. 262.- Stolz, Ch., S. 262.- Heller, W., S. 262.- Klose, R., S. 263.- Schiestl, H., S. 263.- Alter, H., S. 263.- Zur operativen Therapie von Spätfolgen schwerer Schadel-Himverletzungen (aus orthopädischer Sicht).- Der posttraumatische Hydrozephalus.- Der posttraumatische, aresorptive Hydrozephalus: Diagnose und Therapie.- Diabetes Insipidus nach kraniozerebralen Verletzungen.- Myositis ossificans nach Schädel-Himtrauma.- Die Ergebnisse der intrakraniellen Hämatome.- Vergleich klinischer Resultate nach Behandlung von Subduralhämatomen mittels Kraniotomie undTrepanopunktion.- Die zehnjährigen therapeutischen Ergebnisse bei Himverletzten im Forschungsinstitut für Traumatologie in Brünn.- Spätresultate nach Schädel-Hirntraumen verschiedener klinischer Schweregrade im Kindesalter.- Behandlungsergebnisse bei epiduralen Hämatomen in emer Unfallstation.