Hans-Friedrich Eckey, Wilfried Stock
Verkehrsökonomie
Eine empirisch orientierte Einführung in die Verkehrswissenschaften
Ein Angebot für € 24,28 €
Hans-Friedrich Eckey, Wilfried Stock
Verkehrsökonomie
Eine empirisch orientierte Einführung in die Verkehrswissenschaften
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Lehrbuch erläutert verkehrspolitische Fragestellungen aus einer volkswirtschaftlichen Sicht. Durch theoretische und empirische Nutzen- und Kostendarstellungen wird die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Verkehrssektors hervorgehoben. Staatliche Einflussnahme im Verkehrsbereich wird durch mehrere Spezifika detailliert begründet.Mittels Verkehrsökonometrie wird das Verkehrsgeschehen quantifiziert und durch statistische Methoden ausführlich vorgestellt. Die Darstellung der praktizierten Verkehrspolitik und Instrumente bilden einen weiteren Schwerpunkt dieses Lehrbuches.
Das Lehrbuch erläutert verkehrspolitische Fragestellungen aus einer volkswirtschaftlichen Sicht. Durch theoretische und empirische Nutzen- und Kostendarstellungen wird die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Verkehrssektors hervorgehoben. Staatliche Einflussnahme im Verkehrsbereich wird durch mehrere Spezifika detailliert begründet.Mittels Verkehrsökonometrie wird das Verkehrsgeschehen quantifiziert und durch statistische Methoden ausführlich vorgestellt. Die Darstellung der praktizierten Verkehrspolitik und Instrumente bilden einen weiteren Schwerpunkt dieses Lehrbuches.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Lehrbuch
- Verlag: Gabler
- 2000.
- Seitenzahl: 409
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 23mm
- Gewicht: 726g
- ISBN-13: 9783409114387
- ISBN-10: 3409114386
- Artikelnr.: 08646336
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Lehrbuch
- Verlag: Gabler
- 2000.
- Seitenzahl: 409
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 23mm
- Gewicht: 726g
- ISBN-13: 9783409114387
- ISBN-10: 3409114386
- Artikelnr.: 08646336
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ.-Prof. Dr. Hans-Friedrich Eckey ist Leiter des Fachgebiets Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie an der Universität Kassel.
I. Einführung in die Thematik: Grundlegende Begriffe und ihre empirische Darstellung.- I.1 Verkehr und Mobilität.- I.2 Verkehrsträger und Verkehrsmittel.- I.2.1 Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.1.1 Darstellung der Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.1.2 Anforderungen an die Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.1.3 Nutzung der Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.2 Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.2.2.1 Darstellung der Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.2.2.2 Anforderungen an die Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.2.2.3 Nutzung der Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.3 Verkehrswege, -anlagen und -Stationen.- I.3.1 Definitionen.- I.3.2 Verkehrswege.- I.3.2.1 Eisenbahnen.- I.3.2.2 Straßen.- I.3.2.3 Übrige Verkehrsträger.- I.3.3 Verkehrsstationen.- I.4 Verkehrspolitik.- II. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.- II.1 Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Verkehrs in der Theorie.- II.1.1. Arten der volkswirtschaftlichen Nutzen.- II.1.1.1 Konzept der Nutzenmessung.- II.1.1.2 Nutzen des Personenverkehrs.- II.1.1.3 Nutzen des Güterverkehrs.- II.1.2. Arten der volkswirtschaftlichen Kosten.- II.2 Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Verkehrs in der Empirie.- II.2.1 Grundsätzliche Möglichkeiten zur Erfassung der Nutzen und Kosten.- II.2.2 Messung der volkswirtschaftlichen Nutzen.- II.2.2.1 Messung durch Verschiebung der Nachfragefunktionen und Kostenersparnisse.- II.2.2.2 Der Einfluß der Verkehrsinfrastruktur auf die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen.- II.2.2.2.1 Der Einfluß der Verkehrsinfrastruktur auf die internationale Wettbewerbssituation.- II.2.2.2.2 Der Einfluß der Verkehrsinfrastruktur auf die Wettbewerbssituation von Wirtschaftsräumen in einer Volkswirtschaft.- II.2.3 Messung der volkswirtschaftlichen Kosten.- II.2.3.1 Betriebskosten der Verkehrsmittel.- II.2.3.2 Kosten der Verkehrswege.- II.2.3.3 Unfallkosten.- II.2.3.4 Umweltkosten.- II.2.3.4.1 Ein Überblick.- II.2.3.4.2 Schadstoffemissionen.- II.2.3.4.3 Lärmemissionen.- II.2.3.4.4 Auswirkungen auf die Landschaft.- II.3 Anteil des Verkehrs an der gesamten Volkswirtschaft.- III. Verkehrsökonometrie.- III.1 Definition und Aufgabenstellung der Verkehrsökonometrie.- III.2 Einteilungsmöglichkeiten der Verkehrsökonometrie.- III.2.1 Einteilung nach dem Aggregationsniveau.- III.2.2 Einteilung nach den verwendeten statistischen Verfahren.- III.2.3 Einteilung nach Modelltypen.- III.3 Datengrundlage.- III.4 Verkehrsplanungsmodelle.- III.4.1 Vierstufenmodell.- III.4.2 Verkehrserzeugung.- III.4.3 Verkehrsverteilung.- III.4.3.1 Grundsätze der Verkehrsverteilung.- III.4.3.2 Gravitationstheoretisches Modell.- III.4.3.3 Doubly-constrained-Model.- III.4.3.4 Entropiemodell.- III.4.4 Die Verkehrsmittelwahl (Modal-Split).- III.4.5 Verkehrsumlegung.- III.5 Ausgewählte Teilgebiete der Verkehrsökonometrie.- III.5.1 Transportelastizitäten.- III.5.2 Preiselastizitäten.- IV. Besonderheiten des Verkehrssektors zur Begründung staatlicher Einflußnahme.- IV.1 Begründungen staatlicher Eingriffe: Ein Überblick.- IV.2 Tendenzen zum natürlichen Monopol.- IV.2.1 Ursachen und Probleme von natürlichen Monopolen.- IV.2.2 Instrumentelle Ansatzpunkte beim Vorliegen von natürlicher Monopole.- IV.2.2.1 Voraussetzungen für sinnvolles staatliches Handeln.- IV.2.2.2 Mögliche Instrumente.- IV.3 Anpassungsmängel.- IV.3.1 Ursachen und Probleme von Anpassungsmängeln.- IV.3.2 Instrumentelle Ansatzpunkte beim Vorliegen von Anpassungsmängeln.- IV.4 Externe Effekte.- IV.4.1 Ursachen und Probleme externer Effekte.- IV.4.2 Spezielle Fragestellung im Zusammenhang mit dem Auftreten externer Effekte.- IV.4.2.1 Wie hoch sind die externen Kosten des Verkehrs?.- IV.4.3 Sind Staukosten externe Kosten?.- IV.4.3.1 Gibt es externe Nutzen des Verkehrs?.- IV.4.4 Instrumentelle Ansatzpunkte beim Vorliegen externer Effekte.- IV.5 Verkehrsinfrastruktur als öffentliches Gut.- IV.6 Gemeinwirtschaftliche Aufgaben des Verkehrs.- V. Ele
I. Einführung in die Thematik: Grundlegende Begriffe und ihre empirische Darstellung.- I.1 Verkehr und Mobilität.- I.2 Verkehrsträger und Verkehrsmittel.- I.2.1 Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.1.1 Darstellung der Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.1.2 Anforderungen an die Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.1.3 Nutzung der Verkehrsträger im Personenverkehr.- I.2.2 Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.2.2.1 Darstellung der Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.2.2.2 Anforderungen an die Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.2.2.3 Nutzung der Verkehrsträger im Güterverkehr.- I.3 Verkehrswege, -anlagen und -Stationen.- I.3.1 Definitionen.- I.3.2 Verkehrswege.- I.3.2.1 Eisenbahnen.- I.3.2.2 Straßen.- I.3.2.3 Übrige Verkehrsträger.- I.3.3 Verkehrsstationen.- I.4 Verkehrspolitik.- II. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs.- II.1 Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Verkehrs in der Theorie.- II.1.1. Arten der volkswirtschaftlichen Nutzen.- II.1.1.1 Konzept der Nutzenmessung.- II.1.1.2 Nutzen des Personenverkehrs.- II.1.1.3 Nutzen des Güterverkehrs.- II.1.2. Arten der volkswirtschaftlichen Kosten.- II.2 Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Verkehrs in der Empirie.- II.2.1 Grundsätzliche Möglichkeiten zur Erfassung der Nutzen und Kosten.- II.2.2 Messung der volkswirtschaftlichen Nutzen.- II.2.2.1 Messung durch Verschiebung der Nachfragefunktionen und Kostenersparnisse.- II.2.2.2 Der Einfluß der Verkehrsinfrastruktur auf die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen.- II.2.2.2.1 Der Einfluß der Verkehrsinfrastruktur auf die internationale Wettbewerbssituation.- II.2.2.2.2 Der Einfluß der Verkehrsinfrastruktur auf die Wettbewerbssituation von Wirtschaftsräumen in einer Volkswirtschaft.- II.2.3 Messung der volkswirtschaftlichen Kosten.- II.2.3.1 Betriebskosten der Verkehrsmittel.- II.2.3.2 Kosten der Verkehrswege.- II.2.3.3 Unfallkosten.- II.2.3.4 Umweltkosten.- II.2.3.4.1 Ein Überblick.- II.2.3.4.2 Schadstoffemissionen.- II.2.3.4.3 Lärmemissionen.- II.2.3.4.4 Auswirkungen auf die Landschaft.- II.3 Anteil des Verkehrs an der gesamten Volkswirtschaft.- III. Verkehrsökonometrie.- III.1 Definition und Aufgabenstellung der Verkehrsökonometrie.- III.2 Einteilungsmöglichkeiten der Verkehrsökonometrie.- III.2.1 Einteilung nach dem Aggregationsniveau.- III.2.2 Einteilung nach den verwendeten statistischen Verfahren.- III.2.3 Einteilung nach Modelltypen.- III.3 Datengrundlage.- III.4 Verkehrsplanungsmodelle.- III.4.1 Vierstufenmodell.- III.4.2 Verkehrserzeugung.- III.4.3 Verkehrsverteilung.- III.4.3.1 Grundsätze der Verkehrsverteilung.- III.4.3.2 Gravitationstheoretisches Modell.- III.4.3.3 Doubly-constrained-Model.- III.4.3.4 Entropiemodell.- III.4.4 Die Verkehrsmittelwahl (Modal-Split).- III.4.5 Verkehrsumlegung.- III.5 Ausgewählte Teilgebiete der Verkehrsökonometrie.- III.5.1 Transportelastizitäten.- III.5.2 Preiselastizitäten.- IV. Besonderheiten des Verkehrssektors zur Begründung staatlicher Einflußnahme.- IV.1 Begründungen staatlicher Eingriffe: Ein Überblick.- IV.2 Tendenzen zum natürlichen Monopol.- IV.2.1 Ursachen und Probleme von natürlichen Monopolen.- IV.2.2 Instrumentelle Ansatzpunkte beim Vorliegen von natürlicher Monopole.- IV.2.2.1 Voraussetzungen für sinnvolles staatliches Handeln.- IV.2.2.2 Mögliche Instrumente.- IV.3 Anpassungsmängel.- IV.3.1 Ursachen und Probleme von Anpassungsmängeln.- IV.3.2 Instrumentelle Ansatzpunkte beim Vorliegen von Anpassungsmängeln.- IV.4 Externe Effekte.- IV.4.1 Ursachen und Probleme externer Effekte.- IV.4.2 Spezielle Fragestellung im Zusammenhang mit dem Auftreten externer Effekte.- IV.4.2.1 Wie hoch sind die externen Kosten des Verkehrs?.- IV.4.3 Sind Staukosten externe Kosten?.- IV.4.3.1 Gibt es externe Nutzen des Verkehrs?.- IV.4.4 Instrumentelle Ansatzpunkte beim Vorliegen externer Effekte.- IV.5 Verkehrsinfrastruktur als öffentliches Gut.- IV.6 Gemeinwirtschaftliche Aufgaben des Verkehrs.- V. Ele