35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch fasst einige der wichtigsten Berichte aus der Literatur über die Vermehrungsmethoden der Gattung Dioscorea, Yam, mit besonderem Augenmerk auf die In-vitro-Vermehrung zusammen. Die Yamswurzel ist eine in Afrika, Asien und Teilen Südamerikas angebaute Knollenpflanze. Sie ist eine wichtige Kulturpflanze im Süden und Südwesten Äthiopiens. Viele Yamssorten sind wirtschaftlich wichtig und werden in der pharmazeutischen Industrie verwendet. Yam wird aus Samenknollen oder Abschnitten von Knollen und Knollen vermehrt. Saatknollen sind teuer, sperrig zu transportieren und die Vermehrungsrate…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch fasst einige der wichtigsten Berichte aus der Literatur über die Vermehrungsmethoden der Gattung Dioscorea, Yam, mit besonderem Augenmerk auf die In-vitro-Vermehrung zusammen. Die Yamswurzel ist eine in Afrika, Asien und Teilen Südamerikas angebaute Knollenpflanze. Sie ist eine wichtige Kulturpflanze im Süden und Südwesten Äthiopiens. Viele Yamssorten sind wirtschaftlich wichtig und werden in der pharmazeutischen Industrie verwendet. Yam wird aus Samenknollen oder Abschnitten von Knollen und Knollen vermehrt. Saatknollen sind teuer, sperrig zu transportieren und die Vermehrungsrate auf dem Feld ist sehr gering. Der Mangel an Saatknollen für die Anpflanzung ist eines der größten Hindernisse für die Yamserzeugung in Äthiopien. Um diese Probleme zu überwinden und die Produktion zu steigern, wurden für viele Dioscorea-Arten verschiedene Vermehrungsmethoden angewandt. Verschiedene konventionelle und invitro Vermehrungsmethoden für Dioscorea-Arten ebnen den Weg, um die Nachfrage nach dieser wirtschaftlich wichtigen Pflanze zu decken. Die Protokolle sind so konzipiert, dass sie die optimale Menge an Mineralstoffen, Umweltfaktoren, Vitaminen und Kohlenhydraten liefern, um eine hohe Regenerationsrate der verschiedenen Dioscorea-Arten in vitro zu erreichen.
Autorenporträt
L'auteur, Obssi Dessalegn, est né en 1988 et a obtenu une licence en biotechnologie en août 2009 et une maîtrise en biotechnologie végétale en 2013. Il travaille à l'université de Gondar depuis septembre 2009 en tant que professeur de biotechnologie. Il a récemment rejoint l'EIAR, le centre national de recherche en biotechnologie agricole, en tant que chercheur en biotechnologie végétale.