Im Buch "Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung" werden die neuesten Erkenntnisse zu den Daten der Studie "Vermögen in Deutschland" (ViD) präsentiert, die erstmals einen detaillierten Einblick in die Besonderheiten der wohlhabenden und reichen Bevölkerung bieten. In den Beiträgen von Soziologen und Psychologen werden Unterschiede zur Mittelschicht, gesellschaftliches Engagement sowie Verantwortung untersucht und mentale Typen aus der Perspektive der Vermögenskultur vorgestellt.
Reiche und Vermögende, ihre soziale Position in der Gesellschaft und ihre sinnstiftenden Handlungen rücken zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus. Der Band gibt einen umfassenden Überblick zur Reichtums- und Vermögensforschung und stellt neueste, detaillierte Forschungsergebnisse dar. Basierend auf den Daten der Studie "Vermögen in Deutschland" (ViD) werden vorwiegend aus soziologischer und psychologischer Sicht die Besonderheiten der wohlhabenden und reichen Bevölkerung analysiert. Neben der Untersuchung von Unterschieden zur Mittelschicht, gesellschaftlichem Engagement und Verantwortung werden mentale Typen aus vermögenskultureller Perspektive vorgestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Reiche und Vermögende, ihre soziale Position in der Gesellschaft und ihre sinnstiftenden Handlungen rücken zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus. Der Band gibt einen umfassenden Überblick zur Reichtums- und Vermögensforschung und stellt neueste, detaillierte Forschungsergebnisse dar. Basierend auf den Daten der Studie "Vermögen in Deutschland" (ViD) werden vorwiegend aus soziologischer und psychologischer Sicht die Besonderheiten der wohlhabenden und reichen Bevölkerung analysiert. Neben der Untersuchung von Unterschieden zur Mittelschicht, gesellschaftlichem Engagement und Verantwortung werden mentale Typen aus vermögenskultureller Perspektive vorgestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"Ein gut strukturiertes Buch, das einen umfassenden Überblick über die deutsche Geldelite bietet." Das Investment, 8-2011
"Den drei Professoren gebührt großer Dank. Mit ihrem Buch liefern sie einen wertvollen Beitrag, unser zunehmend problematischer finanzierbares Sozialsystem durch privates Engagement zu ersetzen." Smart Investor, 2-2011
"Den drei Professoren gebührt großer Dank. Mit ihrem Buch liefern sie einen wertvollen Beitrag, unser zunehmend problematischer finanzierbares Sozialsystem durch privates Engagement zu ersetzen." Smart Investor, 2-2011