Seit dem 14. Jahrhundert nistete sich Papier in Europa in nahezu jede kulturelle Nische ein - nicht nur in Briefen, Rechnungsbüchern, Akten und Publikationen wird dies materiell sichtbar. In Anlehnung an Materialitätsfragen zur historischen Kommunikation interpretiert die Studie die Epoche 'Frühe Neuzeit' (circa 1400-1800) als eine papierne Epoche, in der handgemachtes Papier nicht nur überall benötigt, sondern auch produziert und gehandelt wurde. Mithilfe von wirtschaftssoziologischen, kommunikationshistorischen und buchwissenschaftlichen Ansätzen wird die Materialität und Sozialität eines…mehr
Seit dem 14. Jahrhundert nistete sich Papier in Europa in nahezu jede kulturelle Nische ein - nicht nur in Briefen, Rechnungsbüchern, Akten und Publikationen wird dies materiell sichtbar. In Anlehnung an Materialitätsfragen zur historischen Kommunikation interpretiert die Studie die Epoche 'Frühe Neuzeit' (circa 1400-1800) als eine papierne Epoche, in der handgemachtes Papier nicht nur überall benötigt, sondern auch produziert und gehandelt wurde. Mithilfe von wirtschaftssoziologischen, kommunikationshistorischen und buchwissenschaftlichen Ansätzen wird die Materialität und Sozialität eines wirtschaftlichen Aktivitätenbereichs thematisiert, in dem jährlich Abermillionen papierne Waren bewegt, gelagert und verkauft worden sind. Als exemplarischer Einblick in den historischen Papierhandel dienen die Märkte für den Handel mit Papier in Amsterdam.
Daniel Bellingradt (1978) arbeitet seit 2014 als Juniorprofessor für Buchwissenschaft, insbesondere Historische Kommunikationsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach Studium der Geschichtswissenschaft, Anglistik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin und Dublin folgte die Promotion in Berlin (2010). Der Mitherausgeber des Jahrbuchs für Kommunikationsgeschichte forscht und lehrt zu Aspekten einer Medien- und Kommunikationsgeschichte der Neuzeit.
Inhaltsangabe
1. Vortrab: Von papiernen Welten und Papier-Perspektiven 92. Die Vielfalt der papiernen Waren in Amsterdam 403. Die Ware 'Papier' im frühneuzeitlichen Europa 674. Die papierne Vielfalt im Buchhandel: Einblicke in das Warensortiment 975. Die Märkte für den Handel mit Papier 1116. Der Wirtschaftsstandort Amsterdam 1367. Recycling-Netzwerke und wirtschaftliche Verflechtungen 1538. Nachtrab: Papiermärkte als Forschungsaufgabe 1719. Anhang 1779.1 Verzeichnis der Abbildungen 1779.2 Quellen- und Literaturverzeichnis 1819.2.1 Quellen 1819.2.2 Forschungsliteratur 1839.2.3 Literatur vor 1800 2399.3 Index 246
1. Vortrab: Von papiernen Welten und Papier-Perspektiven 92. Die Vielfalt der papiernen Waren in Amsterdam 403. Die Ware 'Papier' im frühneuzeitlichen Europa 674. Die papierne Vielfalt im Buchhandel: Einblicke in das Warensortiment 975. Die Märkte für den Handel mit Papier 1116. Der Wirtschaftsstandort Amsterdam 1367. Recycling-Netzwerke und wirtschaftliche Verflechtungen 1538. Nachtrab: Papiermärkte als Forschungsaufgabe 1719. Anhang 1779.1 Verzeichnis der Abbildungen 1779.2 Quellen- und Literaturverzeichnis 1819.2.1 Quellen 1819.2.2 Forschungsliteratur 1839.2.3 Literatur vor 1800 2399.3 Index 246
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497