Vernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden
Eine Black-Box für die Professionalisierungsforschung?
Herausgegeben:Wehner, Antje; Masanek, Nicole; Hellmann, Katharina; Heinz, Tobias; Grospietsch, Finja; Glowinski, Ingrid
Vernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden
Eine Black-Box für die Professionalisierungsforschung?
Herausgegeben:Wehner, Antje; Masanek, Nicole; Hellmann, Katharina; Heinz, Tobias; Grospietsch, Finja; Glowinski, Ingrid
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Um der strukturellen und inhaltlichen Trennung zwischen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienelementen zu begegnen, sind in den letzten Jahren vielfältige und innovative Ansätze zu Kohärenz und Verzahnung von Studienelementen konzipiert worden. Ziel einer Verzahnung auf Lehrveranstaltungs- oder Materialebene ist dabei insbesondere die Förderung vernetzten Wissens bei Studierenden, das als Voraussetzung für ihre professionelle Handlungskompetenz als Lehrkraft gilt.Dieser Sammelband widmet sich der Wissensvernetzung bei Lehramtsstudierenden…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung24,90 €
- Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung27,00 €
- Joana Kahlau(De-)Professionalisierung durch Schulpraxis39,00 €
- Kooperation - Koordination - Kollegialität21,90 €
- Kasuistik - Lehrer*innenbildung - Inklusion21,90 €
- Thönes Kathi V.Glück im Lehrerberuf48,00 €
- Kasuistik in Forschung und Lehre21,90 €
-
-
-
Um der strukturellen und inhaltlichen Trennung zwischen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienelementen zu begegnen, sind in den letzten Jahren vielfältige und innovative Ansätze zu Kohärenz und Verzahnung von Studienelementen konzipiert worden. Ziel einer Verzahnung auf Lehrveranstaltungs- oder Materialebene ist dabei insbesondere die Förderung vernetzten Wissens bei Studierenden, das als Voraussetzung für ihre professionelle Handlungskompetenz als Lehrkraft gilt.Dieser Sammelband widmet sich der Wissensvernetzung bei Lehramtsstudierenden unterschiedlicher Fächer aus unterschiedlichen Blickwinkeln und als Ergebnis verzahnter Lernangebote. Die Beiträge präsentieren eine facettenreiche Auswahl aktueller theoretischer, praxiserprobter und empirischer Ansätze zur Initiierung, Visualisierung und Messung von Wissensvernetzung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 342
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 153mm x 22mm
- Gewicht: 442g
- ISBN-13: 9783781526631
- ISBN-10: 3781526631
- Artikelnr.: 71518283
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 342
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 153mm x 22mm
- Gewicht: 442g
- ISBN-13: 9783781526631
- ISBN-10: 3781526631
- Artikelnr.: 71518283
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Antje Wehner, Dr.Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Molekulare Pflanzenforschung/Pflanzenbiochemie der Bergischen Universität WuppertalNicole Masanek, Prof. Dr.Professorin für Fachdidaktik Deutsch, Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Universität Trier
Zur Konzeption des Sammelbandes - ein Vorwort der Herausgebenden ........... 7Georg Hans NeuwegKohärenz als Schlüssel zur Verbesserung der Wirksamkeit der Lehrerbildung? .... 14Teil I: Initiierung von WissensvernetzungFrank Reiser und Katja ZakiKohärenz durch Erinnerungskulturen? Ein Design-Based-Research-Projektzur Verzahnung von Literatur-/Kulturwissenschaft und Fachdidaktik in derFremdsprachenlehrkräftebildung ......................................................................... 35Karen Reitz-Koncebovski, Ana Kuzle und Ulrich KortenkampGestaltungsprinzipien für die Verzahnung von Fachwissenschaft undFachdidaktik und deren Wirkung auf den vernetzten Wissensaufbau undMeta-Wissen bei angehenden Mathematiklehrkräften.Eine Design-Research-Studie am Beispiel der Dichtheit rationaler Zahlen ....... 61Lukas Mientus und Andreas BorowskiContent Representations kohärent gedacht ..................................................... 89Yannick Schilling, Anna-Lena Molitor, Rosi Ritter undJudith Schellenbach-ZellAnregung von Wissensvernetzung bei Lehramtsstudierendenmithilfe von Core Practices .....................................................................................104Isabelle MuschaweckWissensvernetzung durch die Analysebrille des TPACK Modells:Das Fallbeispiel "Raumkonstruktionen und Digitalität" im Kontextdes geographischen Lehrkräftewissens ............................................................ 117Frauke Düwel und Manuela NiethammerEntwicklung eines didaktisch induzierten Ansatzes zur Erfassung derinhaltlichen Kohärenz von Fachwissenschaft und Fachdidaktik ..................... 127Teil II: Visualisierung von WissensstrukturenRosi RitterConcept Mapping als Methode zur Messung vernetzten Wissens? ................. 167Matthias BrandlVernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden in Mathematik durchInteraktive Mathematische Landkarten ......................................................... 184Michael Komorek, Jonas Tischer und Kai BliesmerVertieftes Schulwissen als Fokus der Wissensvernetzung - die Rolle vonSachstrukturdiagrammen im Fach Physik ...................................................... 196Teil III: Messung von vernetztem WissenFinja Grospietsch und Isabelle LinsMysterys als Testinstrument zur Messung von vernetztem Professionswissenangehender Biologielehrkräfte - was uns die Analyse von Mystery-Mapsund lautem Denken über den Lernerfolg von Studierenden verrät ................. 211Anna-Lena Molitor, Elina Schumacher, Marleen Pätz, Yannick Schillingund Judith Schellenbach-ZellAusprägungen subjektiver Vernetzungsprozesse und objektiverVernetzungsprodukte Lehramtsstudierender vor und nach Besuch einerverzahnten Lerngelegenheit ........................................................................... 236Nicole Masanek und Jörg DollDie Nutzung professionellen Wissens durch Lehramtsstudierende ineiner schulnahen Handlungssituation: ein Vergleich zweier Vignettenund zweier Stichproben ................................................................................. 261Mirjam DickVernetztes Professionswissen durch de-fragmentierende Prompts? ................. 288DiskussionKatharina Hellmann, Antje Wehner, Ingrid Glowinski, Tobias Heinz,Nicole Masanek und Finja GrospietschVernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden - Schlaglichter aufeine Black Box der Professionalisierungsforschung ......................................... 319Autor*innen .................................................................................................. 337
Zur Konzeption des Sammelbandes - ein Vorwort der Herausgebenden ........... 7Georg Hans NeuwegKohärenz als Schlüssel zur Verbesserung der Wirksamkeit der Lehrerbildung? .... 14Teil I: Initiierung von WissensvernetzungFrank Reiser und Katja ZakiKohärenz durch Erinnerungskulturen? Ein Design-Based-Research-Projektzur Verzahnung von Literatur-/Kulturwissenschaft und Fachdidaktik in derFremdsprachenlehrkräftebildung ......................................................................... 35Karen Reitz-Koncebovski, Ana Kuzle und Ulrich KortenkampGestaltungsprinzipien für die Verzahnung von Fachwissenschaft undFachdidaktik und deren Wirkung auf den vernetzten Wissensaufbau undMeta-Wissen bei angehenden Mathematiklehrkräften.Eine Design-Research-Studie am Beispiel der Dichtheit rationaler Zahlen ....... 61Lukas Mientus und Andreas BorowskiContent Representations kohärent gedacht ..................................................... 89Yannick Schilling, Anna-Lena Molitor, Rosi Ritter undJudith Schellenbach-ZellAnregung von Wissensvernetzung bei Lehramtsstudierendenmithilfe von Core Practices .....................................................................................104Isabelle MuschaweckWissensvernetzung durch die Analysebrille des TPACK Modells:Das Fallbeispiel "Raumkonstruktionen und Digitalität" im Kontextdes geographischen Lehrkräftewissens ............................................................ 117Frauke Düwel und Manuela NiethammerEntwicklung eines didaktisch induzierten Ansatzes zur Erfassung derinhaltlichen Kohärenz von Fachwissenschaft und Fachdidaktik ..................... 127Teil II: Visualisierung von WissensstrukturenRosi RitterConcept Mapping als Methode zur Messung vernetzten Wissens? ................. 167Matthias BrandlVernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden in Mathematik durchInteraktive Mathematische Landkarten ......................................................... 184Michael Komorek, Jonas Tischer und Kai BliesmerVertieftes Schulwissen als Fokus der Wissensvernetzung - die Rolle vonSachstrukturdiagrammen im Fach Physik ...................................................... 196Teil III: Messung von vernetztem WissenFinja Grospietsch und Isabelle LinsMysterys als Testinstrument zur Messung von vernetztem Professionswissenangehender Biologielehrkräfte - was uns die Analyse von Mystery-Mapsund lautem Denken über den Lernerfolg von Studierenden verrät ................. 211Anna-Lena Molitor, Elina Schumacher, Marleen Pätz, Yannick Schillingund Judith Schellenbach-ZellAusprägungen subjektiver Vernetzungsprozesse und objektiverVernetzungsprodukte Lehramtsstudierender vor und nach Besuch einerverzahnten Lerngelegenheit ........................................................................... 236Nicole Masanek und Jörg DollDie Nutzung professionellen Wissens durch Lehramtsstudierende ineiner schulnahen Handlungssituation: ein Vergleich zweier Vignettenund zweier Stichproben ................................................................................. 261Mirjam DickVernetztes Professionswissen durch de-fragmentierende Prompts? ................. 288DiskussionKatharina Hellmann, Antje Wehner, Ingrid Glowinski, Tobias Heinz,Nicole Masanek und Finja GrospietschVernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden - Schlaglichter aufeine Black Box der Professionalisierungsforschung ......................................... 319Autor*innen .................................................................................................. 337