Ein Angebot für € 25,00 €
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit diesem Buch erhalten Sie das Handwerkszeug, die richtigen Verrechnungspreismethoden zu finden und die Sichtweise der Betriebsprüfung zu verstehen. Ein hochkarätiges Autorenteam erklärt Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Verrechnungspreissystemen für steuerliche und für Steuerungs-Zwecke und fasst die Quintessenz je Thema kurz und knapp zusammen.
Sie erfahren, worauf es bei der Dokumentation und bei der Verteidigung der Verrechnungspreise ankommt. So vermeidet Ihr Unternehmen Compliance-Verstöße, Cash-Flow-Nachteile aufgrund von Steuernachzahlungen sowie…mehr
Mit diesem Buch erhalten Sie das Handwerkszeug, die richtigen Verrechnungspreismethoden zu finden und die Sichtweise der Betriebsprüfung zu verstehen. Ein hochkarätiges Autorenteam erklärt Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Verrechnungspreissystemen für steuerliche und für Steuerungs-Zwecke und fasst die Quintessenz je Thema kurz und knapp zusammen.
Sie erfahren, worauf es bei der Dokumentation und bei der Verteidigung der Verrechnungspreise ankommt. So vermeidet Ihr Unternehmen Compliance-Verstöße, Cash-Flow-Nachteile aufgrund von Steuernachzahlungen sowie Doppelbesteuerungen.
Inhalte:
Betriebswirtschaftliche Verrechnungspreise versus steuerliche Verrechnungspreise.
Der Verrechnungspreiszyklus - jetzt noch ausführlicher und umfangreicher dargestellt.
Monitoring, Compliance und Streitbeilegung von Verrechnungspreisen.
Konzepte zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
Unternehmenssteuerung und Tax Compliance.
NEU: Mit dem BEPS-Maßnahmen-Paket der OECD zur Gewinnverlagerung und -verkürzung.
NEU: Verrechnungspreisschnittstelle zu Umsatzsteuer und Zoll.
Sie erfahren, worauf es bei der Dokumentation und bei der Verteidigung der Verrechnungspreise ankommt. So vermeidet Ihr Unternehmen Compliance-Verstöße, Cash-Flow-Nachteile aufgrund von Steuernachzahlungen sowie Doppelbesteuerungen.
Inhalte:
Betriebswirtschaftliche Verrechnungspreise versus steuerliche Verrechnungspreise.
Der Verrechnungspreiszyklus - jetzt noch ausführlicher und umfangreicher dargestellt.
Monitoring, Compliance und Streitbeilegung von Verrechnungspreisen.
Konzepte zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
Unternehmenssteuerung und Tax Compliance.
NEU: Mit dem BEPS-Maßnahmen-Paket der OECD zur Gewinnverlagerung und -verkürzung.
NEU: Verrechnungspreisschnittstelle zu Umsatzsteuer und Zoll.
Produktdetails
- Produktdetails
- Haufe Fachbuch
- Verlag: Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: E01207
- Seitenzahl: 469
- Erscheinungstermin: Juni 2014
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 177mm x 28mm
- Gewicht: 920g
- ISBN-13: 9783648049433
- ISBN-10: 3648049437
- Artikelnr.: 39375990
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Haufe Fachbuch
- Verlag: Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: E01207
- Seitenzahl: 469
- Erscheinungstermin: Juni 2014
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 177mm x 28mm
- Gewicht: 920g
- ISBN-13: 9783648049433
- ISBN-10: 3648049437
- Artikelnr.: 39375990
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Guido Kleinhietpaß, Dipl.-Oec., arbeitete nach seinemStudium an der Ruhr-Universität Bochum zunächst imEinkaufs- und Produktmanagement-Controlling. Danachverlegte er seine Tätigkeit auf Mittelfristplanung, unterjährige Erfolgssteuerung, Vertriebscontrolling und übernahm schließlich die Gesamtprojektleitung zur Rentabilitätssteigerung. Seit 2002 ist Guido Kleinhietpaß Trainer der Controller Akademie. Zu seinen Schwerpunkten zählen Handels-Controlling, Vertriebs-Controlling, Businessplanung, Kostenmanagement und Verrechnungspreise.
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Jörg Hanken ist Steuerberater und Certified Valuation Analyst. Seit einigen Jahren leitet er als Partner die Münchner Verrechnungspreisgruppe von PwC. Seine Schwerpunkte sind Gestaltung, Implementierung, Dokumentation und Verteidigung von Verrechnungspreissystemen sowie internationales Steuerrecht. Daneben ist er als Referent tätig.
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Jörg Hanken ist Steuerberater und Certified Valuation Analyst. Seit einigen Jahren leitet er als Partner die Münchner Verrechnungspreisgruppe von PwC. Seine Schwerpunkte sind Gestaltung, Implementierung, Dokumentation und Verteidigung von Verrechnungspreissystemen sowie internationales Steuerrecht. Daneben ist er als Referent tätig.
Geleitwort von Siegfried Gänßlen, Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller Vereins Vorwort Abkürzungsverzeichnis Teil A: Wozu Verrechnungspreise? von Jörg Hanken und Guido Kleinhietpaß Einführung Bedeutung von Verrechnungspreisen aus Controllingsicht Bedeutung von Verrechnungspreisen aus steuerlicher Sicht Verrechnungspreiszyklus Strategy Guideline Organization Processes Monitoring Compliance Dispute Resolution Controllingregelkreis Zusammenfassung Teil B: Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise von Jörg Hanken Einführung Risiken identifizieren und reduzieren Chancen erkennen und realisieren Fremdvergleichsgrundsatz und Korrekturahmen Fremdvergleichsverhalten Korrekturrahmen Korrekturnormen Die richtige VP-Methode identifizieren Sachverhaltsermittlung Funktions- und Risikoanalyse Typisierte Unternehmensaktivitäten Durchführung der F&R-Analyse Charakterisierung Verrechnungspreismethoden Geschäftsvorfallbezogene Standardmethoden Geschäftsvorfallbezogene Gewinnmethoden Zusammenfassung der VP-Methoden Sonstige Methoden Die VP-Methode je Transaktionsart bestimmen Verrechnungspreisrichtlinie (Guideline) Verrechnungspreisorganisation (Organization) Verrechnungspreis-Implementierung (Processes) Verrechnungspreismonitoring (Monitoring) Verrechnungspreisdokumentation (Compliance) Aus deutscher Sicht Aus internationaler Sicht Datenbankanalysen Verrechnungspreisstreitbeilegung (Dispute Resolution) Einspruch, Klage (reaktiv) Verständigungsverfahren Art. 25 OECD-MA (reaktiv) EU-Schiedsverfahren (reaktiv) Unilaterale verbindliche Auskunft (proaktiv) Vorabverständigungsverfahren (proaktiv) Ausgewählte Sonderthemen Betriebsstätten Funktionsverlagerung Rechtsgrundlagen BMF-Schreiben Gesetze/Rechtsverordnungen Doppelbesteuerungsabkommen Europäische Union OECD United Nations Teil C: Interne Leistungsverrechnung (ILV) von Guido Kleinhietpaß Einführung in die Interne Leistungsverrechnung Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung Umlagen sind kein Ersatz für die Leistungsverrechnung Interne Leistungsverrechnung und Center-Konzeption gehören zusammen Kernelemente der Internen Leistungsverrechnung Grundmodell der Internen Leistungsverrechnung Varianten der Grenzkostenverrechnung Berechnung von Vollkostenvarianten Berechnung von Prozesskostenvarianten Fortgeschrittene Konzepte der ILV Marktpreise Verhandelte ILV - die Service-Level-Agreements Teil D: Kombinierte Sicht: Unternehmenssteuerung und steuerliche Verrechnungspreise von Jörg Hanken und Guido Kleinhietpaß Harmonisierbarkeit von Verrechnungen aus steuerlicher und Controlling-Sicht Systematisierung konzerninterner Transaktionsarten Synoptische Analyse der Transaktionsarten Konflikte in der Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen Beeinträchtigung der Sortimentssteuerung Probleme bezüglich Preisen und Mengen Fehlentscheidungen mangels Preisuntergrenzen-Information Zwischenfazit Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen Umsetzungsvarianten von Unternehmenssteuerungskonzepten Modell 1 (Controlling-VP Legal Books) Modell 2 (steuerlicher VP Legal Books) Modell 3 (steuerlicher VP Legal Books und Reporting der konsolidierten Marge) Modell 4 (steuerliche VP Legal Books und Controlling-VP Management Books) Ausgewählte Praxisbeispiele zu Steuerungssystemen Gesamtfazit: Harmonisierbarkeit von Verrechnungspreisen und Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Stichwortverzeichnis
Geleitwort von Siegfried Gänßlen, Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller Vereins Vorwort Abkürzungsverzeichnis Teil A: Wozu Verrechnungspreise? von Jörg Hanken und Guido Kleinhietpaß Einführung Bedeutung von Verrechnungspreisen aus Controllingsicht Bedeutung von Verrechnungspreisen aus steuerlicher Sicht Verrechnungspreiszyklus Strategy Guideline Organization Processes Monitoring Compliance Dispute Resolution Controllingregelkreis Zusammenfassung Teil B: Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise von Jörg Hanken Einführung Risiken identifizieren und reduzieren Chancen erkennen und realisieren Fremdvergleichsgrundsatz und Korrekturahmen Fremdvergleichsverhalten Korrekturrahmen Korrekturnormen Die richtige VP-Methode identifizieren Sachverhaltsermittlung Funktions- und Risikoanalyse Typisierte Unternehmensaktivitäten Durchführung der F&R-Analyse Charakterisierung Verrechnungspreismethoden Geschäftsvorfallbezogene Standardmethoden Geschäftsvorfallbezogene Gewinnmethoden Zusammenfassung der VP-Methoden Sonstige Methoden Die VP-Methode je Transaktionsart bestimmen Verrechnungspreisrichtlinie (Guideline) Verrechnungspreisorganisation (Organization) Verrechnungspreis-Implementierung (Processes) Verrechnungspreismonitoring (Monitoring) Verrechnungspreisdokumentation (Compliance) Aus deutscher Sicht Aus internationaler Sicht Datenbankanalysen Verrechnungspreisstreitbeilegung (Dispute Resolution) Einspruch, Klage (reaktiv) Verständigungsverfahren Art. 25 OECD-MA (reaktiv) EU-Schiedsverfahren (reaktiv) Unilaterale verbindliche Auskunft (proaktiv) Vorabverständigungsverfahren (proaktiv) Ausgewählte Sonderthemen Betriebsstätten Funktionsverlagerung Rechtsgrundlagen BMF-Schreiben Gesetze/Rechtsverordnungen Doppelbesteuerungsabkommen Europäische Union OECD United Nations Teil C: Interne Leistungsverrechnung (ILV) von Guido Kleinhietpaß Einführung in die Interne Leistungsverrechnung Leistungsverrechnung ist Unternehmenssteuerung Umlagen sind kein Ersatz für die Leistungsverrechnung Interne Leistungsverrechnung und Center-Konzeption gehören zusammen Kernelemente der Internen Leistungsverrechnung Grundmodell der Internen Leistungsverrechnung Varianten der Grenzkostenverrechnung Berechnung von Vollkostenvarianten Berechnung von Prozesskostenvarianten Fortgeschrittene Konzepte der ILV Marktpreise Verhandelte ILV - die Service-Level-Agreements Teil D: Kombinierte Sicht: Unternehmenssteuerung und steuerliche Verrechnungspreise von Jörg Hanken und Guido Kleinhietpaß Harmonisierbarkeit von Verrechnungen aus steuerlicher und Controlling-Sicht Systematisierung konzerninterner Transaktionsarten Synoptische Analyse der Transaktionsarten Konflikte in der Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen Beeinträchtigung der Sortimentssteuerung Probleme bezüglich Preisen und Mengen Fehlentscheidungen mangels Preisuntergrenzen-Information Zwischenfazit Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen Umsetzungsvarianten von Unternehmenssteuerungskonzepten Modell 1 (Controlling-VP Legal Books) Modell 2 (steuerlicher VP Legal Books) Modell 3 (steuerlicher VP Legal Books und Reporting der konsolidierten Marge) Modell 4 (steuerliche VP Legal Books und Controlling-VP Management Books) Ausgewählte Praxisbeispiele zu Steuerungssystemen Gesamtfazit: Harmonisierbarkeit von Verrechnungspreisen und Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Stichwortverzeichnis