Das Buch macht den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Versicherungsökonomie vertraut. Es führt Beiträge zur Nachfrage nach Versicherung, zum Angebot an Versicherung und der Versicherungsregulierung sowie zur Sozialversicherung in einer vereinheitlichten Darstellung zusammen, die bisher nur verstreut in Zeitschriften und Sammelbänden verfügbar waren. Es werden empirisch überprüfbare Voraussagen der Theorie abgleitet und den Ergebnissen internationaler empirischer Forschung gegenübergestellt. Ausformulierte Folgerungen fassen den Stoff zusammen und…mehr
Das Buch macht den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Versicherungsökonomie vertraut. Es führt Beiträge zur Nachfrage nach Versicherung, zum Angebot an Versicherung und der Versicherungsregulierung sowie zur Sozialversicherung in einer vereinheitlichten Darstellung zusammen, die bisher nur verstreut in Zeitschriften und Sammelbänden verfügbar waren. Es werden empirisch überprüfbare Voraussagen der Theorie abgleitet und den Ergebnissen internationaler empirischer Forschung gegenübergestellt. Ausformulierte Folgerungen fassen den Stoff zusammen und erleichtern die Kontrolle des Wissensstands. TOC:Einleitung: Versicherung und ihre Bedeutung in der Wirtschaft.- Risiko: Messung, Wahrnehmung und Beeinflussung.- Versicherungsnachfrage I: Entscheidung unter Risiko ohne Diversifikationsmöglichkeiten.- Versicherungsnachfrage II: Entscheidung unter Risiko mit Diversifikationsmöglichkeiten.- Das Versicherungsunternehmen und Grundzüge der Versicherungstechnologie.- Das Angebot an Versicherungsschutz.- Versicherungsmärkte und asymmetrische Information.- Die Regulierung der Versicherungswirtschaft.- Soziale Sicherung und Sozialversicherung.- Herausforderungen an das Sicherungssystem.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Eisen lehrt am Institut für Konjunktur, Wachstum und Verteilung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Lehrbeauftragter für Versicherungslehre an der Deutschen Versicherungs-Akademie in München.
Inhaltsangabe
1 Einleitung: Versicherung und ihre Bedeutung in der Wirtschaft.- 1.1 Grundfragen und Definitionen.- 1.2 Risiken und ihre Entwicklungstendenzen.- 1.3 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Versicherung.- 1.4 Aufgaben und Funktionen der Versicherung.- 1.5 Wichtige Determinanten der Nachfrage nach Versicherung.- 1.6 Übungsaufgaben.- 1.7 Literaturhinweise.- 2 Risiko: Messung, Wahrnehmung und Beeinflussung.- 2.1 Definition und Messung des Risikos.- 2.2 Subjektive Wahrnehmung des Risikos, Risikoaversion und die Risikonutzenfunktion.- 2.3 Instrumente der Risikopolitik (Risikomanagement).- 2.4 Zur Effektivität risikopolitischer Instrumente.- 2.5 Übungsaufgaben.- 2.6 Literaturhinweise.- 3 Versicherungsnachfrage I: Entscheidung unter Risiko ohne Diversifikationsmöglichkeiten.- 3.1 Maximierung des Erwartungsnutzens.- 3.2 Risikoprämie, Sicherheitsprämie und Masse der Risikoaversion.- 3.3 Exkurs: Stochastische Dominanz.- 3.4 Empirische Schätzungen der Risikoaversion.- 3.5 Theorie der Versicherungsnachfrage.- 3.6 Versicherungsnachfrage bei Abweichungen von der fairen Prämie.- 3.7 Versicherungsnachfrage bei mehreren Risiken.- 3.8 Beziehungen zwischen Versicherung und Prävention.- 3.9 Kritik an der Erwartungsnutzen-Maximierung und Alternativen.- 3.10 Übungsaufgaben.- 3.11 Literaturhinweise.- 4 Versicherungsnachfrage II: Entscheidung unter Risiko mit Diversifikationsmöglichkeiten.- 4.1 Risikomanagement und Diversifikation.- 4.2 Risikomanagement, Terminkontrakte und Optionen.- 4.3 Versicherungsnachfrage der Unternehmen.- 4.4 Übungsaufgaben.- 4.5 Literaturhinweise.- 5 Das Versicherungsunternehmen und Grundzüge der Versicherungstechnologie.- 5.1 Die Rechnungslegung des Versicherungsunternehmens.- 5.2 Die Ziele des VU.- 5.3 Übersicht über die Versicherungstechnologie einesVU.- 5.4 Die Wahl der Vertriebsart durch das VU.- 5.5 Die Risikozeichnungspolitik.- 5.6 Eindämmung des moralischen Risikos.- 5.7 Die Rückversicherung.- 5.8 Die Anlagepolitik des VU.- 5.9 Übungsaufgaben.- 5.10 Literaturhinweise.- 6 Das Angebot an Versicherungsschutz.- 6.1 Die klassische Prämienkalkulation.- 6.2 Kapitalmarkttheoretische Preisbildung.- 6.3 Verbundvorteile.- 6.4 Skalenerträge.- 6.5 Anhang zu Kapitel 6.- 6.6 Übungsaufgaben.- 6.7 Literaturhinweise.- 7 Versicherungsmärkte und asymmetrische Information.- 7.1 Asymmetrische Information und ihre Konsequenzen.- 7.2 Moralisches Risiko.- 7.3 Adverse Selektion.- 7.4 Übungsaufgaben.- 7.5 Literaturhinweise.- 8 Die Regulierung derVersicherungswirtschaft.- 8.1 Begründung der Regulierung der Versicherungswirtschaft.- 8.2 Übersicht über die Regulierungssysteme.- 8.3 Drei konkurrierende Regulierungstheorien.- 8.4 Die Auswirkungen der Versicherungsregulierung.- 8.5 Übungsaufgaben.- 8.6 Literaturhinweise.- 9 Soziale Sicherung und Sozialversicherung.- 9.1 Bedeutung der Sozialversicherung.- 9.2 Warum gibt es die Sozialversicherung?.- 9.3 Überblick über die Sozialversicherungszweige.- 9.4 Anforderungen an eine effiziente Sozialversicherung.- 9.5 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Sozialversicherung.- 9.6 Übungsaufgaben.- 9.7 Literaturhinweise.- 10 Herausforderungen an das Sicherungssystem.- 10.1 Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen.- 10.2 Wandel in Wissenschaft und Technologie.- 10.3 Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen.- 10.4 Vermehrte Katastrophenrisiken.- 10.5 Demographischer Wandel.- 10.6 Schlussbetrachtungen.- 10.7 Literaturhinweise.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
1 Einleitung: Versicherung und ihre Bedeutung in der Wirtschaft.- 1.1 Grundfragen und Definitionen.- 1.2 Risiken und ihre Entwicklungstendenzen.- 1.3 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Versicherung.- 1.4 Aufgaben und Funktionen der Versicherung.- 1.5 Wichtige Determinanten der Nachfrage nach Versicherung.- 1.6 Übungsaufgaben.- 1.7 Literaturhinweise.- 2 Risiko: Messung, Wahrnehmung und Beeinflussung.- 2.1 Definition und Messung des Risikos.- 2.2 Subjektive Wahrnehmung des Risikos, Risikoaversion und die Risikonutzenfunktion.- 2.3 Instrumente der Risikopolitik (Risikomanagement).- 2.4 Zur Effektivität risikopolitischer Instrumente.- 2.5 Übungsaufgaben.- 2.6 Literaturhinweise.- 3 Versicherungsnachfrage I: Entscheidung unter Risiko ohne Diversifikationsmöglichkeiten.- 3.1 Maximierung des Erwartungsnutzens.- 3.2 Risikoprämie, Sicherheitsprämie und Masse der Risikoaversion.- 3.3 Exkurs: Stochastische Dominanz.- 3.4 Empirische Schätzungen der Risikoaversion.- 3.5 Theorie der Versicherungsnachfrage.- 3.6 Versicherungsnachfrage bei Abweichungen von der fairen Prämie.- 3.7 Versicherungsnachfrage bei mehreren Risiken.- 3.8 Beziehungen zwischen Versicherung und Prävention.- 3.9 Kritik an der Erwartungsnutzen-Maximierung und Alternativen.- 3.10 Übungsaufgaben.- 3.11 Literaturhinweise.- 4 Versicherungsnachfrage II: Entscheidung unter Risiko mit Diversifikationsmöglichkeiten.- 4.1 Risikomanagement und Diversifikation.- 4.2 Risikomanagement, Terminkontrakte und Optionen.- 4.3 Versicherungsnachfrage der Unternehmen.- 4.4 Übungsaufgaben.- 4.5 Literaturhinweise.- 5 Das Versicherungsunternehmen und Grundzüge der Versicherungstechnologie.- 5.1 Die Rechnungslegung des Versicherungsunternehmens.- 5.2 Die Ziele des VU.- 5.3 Übersicht über die Versicherungstechnologie einesVU.- 5.4 Die Wahl der Vertriebsart durch das VU.- 5.5 Die Risikozeichnungspolitik.- 5.6 Eindämmung des moralischen Risikos.- 5.7 Die Rückversicherung.- 5.8 Die Anlagepolitik des VU.- 5.9 Übungsaufgaben.- 5.10 Literaturhinweise.- 6 Das Angebot an Versicherungsschutz.- 6.1 Die klassische Prämienkalkulation.- 6.2 Kapitalmarkttheoretische Preisbildung.- 6.3 Verbundvorteile.- 6.4 Skalenerträge.- 6.5 Anhang zu Kapitel 6.- 6.6 Übungsaufgaben.- 6.7 Literaturhinweise.- 7 Versicherungsmärkte und asymmetrische Information.- 7.1 Asymmetrische Information und ihre Konsequenzen.- 7.2 Moralisches Risiko.- 7.3 Adverse Selektion.- 7.4 Übungsaufgaben.- 7.5 Literaturhinweise.- 8 Die Regulierung derVersicherungswirtschaft.- 8.1 Begründung der Regulierung der Versicherungswirtschaft.- 8.2 Übersicht über die Regulierungssysteme.- 8.3 Drei konkurrierende Regulierungstheorien.- 8.4 Die Auswirkungen der Versicherungsregulierung.- 8.5 Übungsaufgaben.- 8.6 Literaturhinweise.- 9 Soziale Sicherung und Sozialversicherung.- 9.1 Bedeutung der Sozialversicherung.- 9.2 Warum gibt es die Sozialversicherung?.- 9.3 Überblick über die Sozialversicherungszweige.- 9.4 Anforderungen an eine effiziente Sozialversicherung.- 9.5 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Sozialversicherung.- 9.6 Übungsaufgaben.- 9.7 Literaturhinweise.- 10 Herausforderungen an das Sicherungssystem.- 10.1 Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen.- 10.2 Wandel in Wissenschaft und Technologie.- 10.3 Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen.- 10.4 Vermehrte Katastrophenrisiken.- 10.5 Demographischer Wandel.- 10.6 Schlussbetrachtungen.- 10.7 Literaturhinweise.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826