Ein Sensorsystem kann eine immense Anzahl von einfachen Sensorknoten enthalten, die an einem überprüften Ort angebracht sind. In riesigen Gebieten hat ein solches System in der Regel eine Arbeitsstruktur. In dieser Situation fungiert ein Teil der Sensorknoten als Schalter und sendet Nachrichten, beginnend mit einem ihrer Nachbarn und dann weiter zum nächsten. Die Knoten sind so konstruiert, dass sie ihre Korrespondenzgeräte ein- und ausschalten, um den Verbrauch von Energie zu begrenzen. Damit zwei benachbarte Sensoren miteinander kommunizieren können, müssen sich beide im dynamischen Modus…mehr
Ein Sensorsystem kann eine immense Anzahl von einfachen Sensorknoten enthalten, die an einem überprüften Ort angebracht sind. In riesigen Gebieten hat ein solches System in der Regel eine Arbeitsstruktur. In dieser Situation fungiert ein Teil der Sensorknoten als Schalter und sendet Nachrichten, beginnend mit einem ihrer Nachbarn und dann weiter zum nächsten. Die Knoten sind so konstruiert, dass sie ihre Korrespondenzgeräte ein- und ausschalten, um den Verbrauch von Energie zu begrenzen. Damit zwei benachbarte Sensoren miteinander kommunizieren können, müssen sich beide im dynamischen Modus befinden. In diesem Projekt wird das Sensororganisationsmodell betrachtet, bei dem die Knoten zufällig über das Gebiet der Intrige gesetzt werden und ihr erster Schritt darin besteht, ihre schnellen Nachbarn zu identifizieren. Knoten, mit denen sie eine unmittelbare Fernkorrespondenz haben und Kurse zur Tür aufzubauen. In Systemen mit kontinuierlich erheblichem Verkehr müssen die Sensoren bei typischer Aktivität keine außergewöhnliche Nachbarschaftserkennungskonvention beschwören. Das liegt daran, dass jeder neue Knoten oder ein Knoten, der die Erreichbarkeit zu seinen Nachbarn verloren hat, seine Nachbarn im Grunde durch kurzes Einstellen des Kanals hören kann.
Prof. Ravi Kishore Veluri, Profesor Asociado, Aditya Engineering College, Surampalem, Andhra Pradesh, India.Dr. Mangesh M Ghonge, Profesor Adjunto, Instituto de Tecnología y Centro de Investigación Sandip, Nashik, Maharashtra, India.Dr. Sabyasachi Pramanik, profesor asistente, Instituto de Tecnología Haldia, Haldia, Bengala Occidental, India.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826