Psychische Alterskrankheiten werden als Antworten auf Verluste im Alter im Sinne von Selbstheilungs- bzw. Adaptationsversuchen verstanden. Aus diesem psycho- dynamichen Verst{ndnis heraus werden Formen eines verstehenden Umgangs mit alten psychisch Kranken entwickelt. Krankheitsbilder werden anhand von Beispielen aus der Praxis anschaulich beschrieben, Versorgungssituationen umfa~end dargestellt und M glichkeiten von Diagnostikund Therapie differenziert aufgef}hrt.
Psychische Alterskrankheiten werden als Antworten auf Verluste im Alter im Sinne von Selbstheilungs- bzw. Adaptationsversuchen verstanden. Aus diesem psycho- dynamichen Verst{ndnis heraus werden Formen eines verstehenden Umgangs mit alten psychisch Kranken entwickelt. Krankheitsbilder werden anhand von Beispielen aus der Praxis anschaulich beschrieben, Versorgungssituationen umfa~end dargestellt und M glichkeiten von Diagnostikund Therapie differenziert aufgef}hrt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. med. Johannes Kipp, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Noll-Krankenhaus, Klinikum Kassel.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- Literatur.- 2 Zur Dynamik psychischer Erkrankungen.- 2.1 Ausgangspunkt.- 2.2 Theorien des Alterns.- 2.3 Spezifische Veränderungen im Alter.- 2.4 Psychoanalytische Gesichtspunkte der Antwortthese.- 2.5 Strukturelle Gesichtspunkte der Antwortthese.- 2.6 Chronisch psychische Erkrankungen, die bis ins Alter bestehen.- 2.7 Psychische Erkrankung und Gehirnerkrankung.- 2.8 Verstehensprobleme in der Beziehung zu alten Menschen.- Literatur.- 3 Antworten auf Verluste.- 3.1 Trauern heißt Abschiednehmen.- 3.2 Die verleugnende Antwort.- 3.3 Die ängstliche Antwort.- 3.4 Die sexuelle Antwort.- 3.5 Die agierende Antwort.- 3.6 Die süchtige Antwort.- 3.7 Die depressive Antwort.- 3.8 Die somatisierte Antwort.- 3.9 Die wahnhafte Antwort.- 3.10 Der Rückzug in die Vergangenheit als Antwort (Regression).- 3.11 Demenz -Verlust und Antwort zugleich.- 3.12 Die Antwort mit körperlichen Symptomen -die psychosomatische Antwort.- 3.13 Die verweigernde Antwort und die Krankheit zum Tode.- 3.14 Nachbemerkung: Spezifische Antwort als Krankheitseinheit.- Literatur.- 4 Praxisfelder der Gerontopsychiatrie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Psychisch Kranke zu Hause und ihre Betreuung.- 4.3 Krankenhausversorgung.- 4.4 Betreuung in Heim und Tagesstätte.- Literatur.- 5 Zur diagnostischen und therapeutischen Arbeit.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Diagnostik.- 5.3 Therapie und Therapieplanung.- 5.4 Psychotherapie.- 5.5 Rechtliche Regelungen.- 5.6 Vorbereitung der Weiterbetreuung.- Literatur.
1 Einführung.- Literatur.- 2 Zur Dynamik psychischer Erkrankungen.- 2.1 Ausgangspunkt.- 2.2 Theorien des Alterns.- 2.3 Spezifische Veränderungen im Alter.- 2.4 Psychoanalytische Gesichtspunkte der Antwortthese.- 2.5 Strukturelle Gesichtspunkte der Antwortthese.- 2.6 Chronisch psychische Erkrankungen, die bis ins Alter bestehen.- 2.7 Psychische Erkrankung und Gehirnerkrankung.- 2.8 Verstehensprobleme in der Beziehung zu alten Menschen.- Literatur.- 3 Antworten auf Verluste.- 3.1 Trauern heißt Abschiednehmen.- 3.2 Die verleugnende Antwort.- 3.3 Die ängstliche Antwort.- 3.4 Die sexuelle Antwort.- 3.5 Die agierende Antwort.- 3.6 Die süchtige Antwort.- 3.7 Die depressive Antwort.- 3.8 Die somatisierte Antwort.- 3.9 Die wahnhafte Antwort.- 3.10 Der Rückzug in die Vergangenheit als Antwort (Regression).- 3.11 Demenz -Verlust und Antwort zugleich.- 3.12 Die Antwort mit körperlichen Symptomen -die psychosomatische Antwort.- 3.13 Die verweigernde Antwort und die Krankheit zum Tode.- 3.14 Nachbemerkung: Spezifische Antwort als Krankheitseinheit.- Literatur.- 4 Praxisfelder der Gerontopsychiatrie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Psychisch Kranke zu Hause und ihre Betreuung.- 4.3 Krankenhausversorgung.- 4.4 Betreuung in Heim und Tagesstätte.- Literatur.- 5 Zur diagnostischen und therapeutischen Arbeit.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Diagnostik.- 5.3 Therapie und Therapieplanung.- 5.4 Psychotherapie.- 5.5 Rechtliche Regelungen.- 5.6 Vorbereitung der Weiterbetreuung.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826