Wie Vertrauen zustandekommt, wie es sich im beruflichen Umfeld entwickelt und vom Vertrauen von Freunden unterscheidet. Wo Vertrauen förderlich und wo es eher hinderlich oder riskant ist. Wie es verspielt wird und man es wieder erwirbt. Mit einem Geleitwort von Jochen Mai: "Gesundes Vertrauen kennt Grenzen" und einem Interview mit Prof. Olaf Geramanis: "Vertrauen hat den Charakter des Selbstverständlichen verloren".
Wie Vertrauen zustandekommt, wie es sich im beruflichen Umfeld entwickelt und vom Vertrauen von Freunden unterscheidet. Wo Vertrauen förderlich und wo es eher hinderlich oder riskant ist. Wie es verspielt wird und man es wieder erwirbt. Mit einem Geleitwort von Jochen Mai: "Gesundes Vertrauen kennt Grenzen" und einem Interview mit Prof. Olaf Geramanis: "Vertrauen hat den Charakter des Selbstverständlichen verloren".
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Matthias Nöllke hat Kommunikationswissenschaften, Politik, Literaturwissenschaft studiert. Er ist seit vielen Jahren als Journalist, Autor und Referent tätig, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen.
Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort: Gesundes Vertrauen kennt Grenzen
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Was ist Vertrauen? Grundvertrauen in das Funktionieren der Welt Vertrauen in Notwehr und Als-ob-Vertrauen Vertrautheit als Voraussetzung von Vertrauen Geber und Nehmer - Push & Pull Der Hebeleffekt von Vertrauen Die riskante Vorleistung Die Gegenleistung Die beiden Säulen des Vertrauens: Loyalität und Kompetenz Die unterschiedliche Betriebstemperatur des Vertrauens Arbeiten am Modell: Das Gefangenendilemma Die Kalkulation des Risikos Vertrauensspiele Die Abneigung, ausgetrickst zu werden Vertrauen und Strafen Der Aufbau von Reputation Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe Oxytocin - Die Neuroökonomie des Vertrauens Auf der Suche nach vertrauenswürdigen Mitmenschen Die zehn wichtigsten Aussagen im Überblick
Vertrauen aufbauen Die "Ich-bin-wie-Sie"-Methode Anerkennungströpfchen Auf leisen Sohlen Der Einwand in eigener Sache Das Schlangenöl Kennenlernspiele Fallobst ernten Die Treppe der Verwundbarkeit Der wohlmeinende Experte Reputationsmanagement Vertrauensgeschichten Der "Machen-Sie-selbst"-Effekt Die Pfauenstrategie Nur keine Nachlässigkeit in den kleinen Dingen Die Techniken im Überblick
Vertrauen nutzen Große Erwartungen Dosiertes Vertrauen Die schmutzigen Hände Das "Ich-verlasse-mich-ganz-auf-Sie"-Manöver Kontrolle ist gut Die Vertrauensfalle Hilfreiches Misstrauen Das Eisen schmieden Verständigungsbrücken Vertrauen nutzen - die Techniken im Überblick
Vertrauen verspielen Die Lappalie Der Vertrauensbruch Das schwankende Schilfrohr Verantwortungsloses Vertrauen Der Verantwortungsnehmer Vertrauen verspielen - die Gefahren im Überblick
Vertrauen zurückgewinnen "Siehe, ich mache alles neu" "Wir haben verstanden" "Die Zeit heilt alle Wunden"
Anhang Interview mit Olaf Geramanis: "Vertrauen hat den Charakter des Selbstverständlichen verloren"
Was ist Vertrauen? Grundvertrauen in das Funktionieren der Welt Vertrauen in Notwehr und Als-ob-Vertrauen Vertrautheit als Voraussetzung von Vertrauen Geber und Nehmer - Push & Pull Der Hebeleffekt von Vertrauen Die riskante Vorleistung Die Gegenleistung Die beiden Säulen des Vertrauens: Loyalität und Kompetenz Die unterschiedliche Betriebstemperatur des Vertrauens Arbeiten am Modell: Das Gefangenendilemma Die Kalkulation des Risikos Vertrauensspiele Die Abneigung, ausgetrickst zu werden Vertrauen und Strafen Der Aufbau von Reputation Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe Oxytocin - Die Neuroökonomie des Vertrauens Auf der Suche nach vertrauenswürdigen Mitmenschen Die zehn wichtigsten Aussagen im Überblick
Vertrauen aufbauen Die "Ich-bin-wie-Sie"-Methode Anerkennungströpfchen Auf leisen Sohlen Der Einwand in eigener Sache Das Schlangenöl Kennenlernspiele Fallobst ernten Die Treppe der Verwundbarkeit Der wohlmeinende Experte Reputationsmanagement Vertrauensgeschichten Der "Machen-Sie-selbst"-Effekt Die Pfauenstrategie Nur keine Nachlässigkeit in den kleinen Dingen Die Techniken im Überblick
Vertrauen nutzen Große Erwartungen Dosiertes Vertrauen Die schmutzigen Hände Das "Ich-verlasse-mich-ganz-auf-Sie"-Manöver Kontrolle ist gut Die Vertrauensfalle Hilfreiches Misstrauen Das Eisen schmieden Verständigungsbrücken Vertrauen nutzen - die Techniken im Überblick
Vertrauen verspielen Die Lappalie Der Vertrauensbruch Das schwankende Schilfrohr Verantwortungsloses Vertrauen Der Verantwortungsnehmer Vertrauen verspielen - die Gefahren im Überblick
Vertrauen zurückgewinnen "Siehe, ich mache alles neu" "Wir haben verstanden" "Die Zeit heilt alle Wunden"
Anhang Interview mit Olaf Geramanis: "Vertrauen hat den Charakter des Selbstverständlichen verloren"
Über den Autor
Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826