Dieser erfolgreiche Handkommentar ist eng mit dem "Parallelwerk" Kopp/Ramsauer, VwVfG, abgestimmt. So werden z.B. - speziell für Referendare wichtig - unterschiedliche Auffassungen beider Autoren zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet.
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Die 15. Auflage hat den Rechtsstand März 2007. Sie berücksichtigt u.a.:
- Zweites JuMoG vom 22.12.2006
- Änderung des § 47 VwGO (Zuständigkeit bei Normenkontrollverfahren) durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom 21.12.2006
- Änderung der §§ 48, 50 VwGO (Zuständigkeiten des OVG bzw. VGH und des BVerwG) durch das Gesetz zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben vom 9.12.2006
- Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz vom 7.12.2006
- Änderung des § 50 VwGO
- Verwaltungszustellungsgesetz vom 12.8.2005.
Weitere inhaltliche Schwerpunkte der Neuauflage sind:
- Rechtsschutz gegen untergesetzliche Normen außerhalb des Geltungsbereiches des § 47 VwGO
- Verhältnis von Anhörungsrüge zu Verfassungsbeschwerde
- Neuere Rechtsprechung des BVerwG zur beamtenrechtlichen Konkurrentenklage
- Rechtsschutz gegen Flächennutzungspläne.
Rezension:
"(...) Der Kommentar kann aufgrund seiner unvergleichlichen Materialfülle und trotzdem leichter Lesbarkeit allen mit dem Verwaltungsrecht befassten Juristen nur ans Herz gelegt werden."
Dr. Jens M. Schmittmann, in: Verwaltungsrundschau, 5/2006, zur 14. Auflage 2005
"(...) Die Prägnanz der Darstellung macht neben der Aktualität des Meinungsstandes und der Fülle der berücksichtigten Fundstellen und Nachweise den Kommentar nach wie vor zu einem unverzichtbaren Gehilfen für die tägliche Arbeit des öffentlich-rechtlich tätigen Juristen."
Prof. Dr. Matthias Dombert, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, in: Landes- und Kommunalverwaltung, Heft 5/2006, zur 14. Auflage 2005
"(... ) Der in der Praxis und Lehre unentbehrliche und bewährte Kommentar des vielseitig engagierten Mannheimer Verwaltungsrechtslehrers Schenke ist in seiner aktualisierten Neufassung zu einem ausgereiften Gesamtwerk geraten, das den einstigen Rahmen des 1973 von Kopp begründeten ursprünglichen Handbuchs bei weitem gesprengt hat. Dennoch ist er nach Form und Inhalt trotz seines unvermeidlich zunehmenden Umfangs handlich geblieben, vor allem übersichtlich, gut lesbar und praxisorientiert. Auf diese Weise ist er als tägliche Hilfe nahezu konkurrenzlos geworden. (...).
Rechtspolitische Tendenzen zum Abbau von Bürger- und Eigentümerrechten zugunsten der Schlagkraft staatlicher wie kommunaler Maßnahmen und Planungen am Rande der Legalität oder darüber hinaus haben zwar Konjunktur, dürfen aber niemanden als Betroffenen entmutigen, sein vermeintliches Recht zu suchen. Auf diesem oft dornenreichen und mitunter schon von den Medien öffentlich misskreditierten Weg eines Verwaltungsprozesses kann dieser allgemein verständlich gebliebene Kommentar Schenkes und seiner wissenschaftlichen Mitarbeiter auch für Nichtjuristen innerhalb und außerhalb der Behörden ein guter Ratgeber sein."
Dr. Hans-Cord Sarnighausen, Richter am OVG a.D., in: Die öffentliche Verwaltung, Heft 5/2006, zur 14. Auflage 2005
"(...) Die Arbeit mit diesem Kommentar ist kompakt oder ausführlich möglich, je nach Begehr des Lesers. Studium und Referendariat werden mit diesem Hilfsmittel nicht unbedingt leichter, aber der Lernerfolg kann sich sicherer einstellen. Für die Verwendung im Examen lohnt sich die frühzeitige Beschäftigung mit diesem Kompendium, um dem Wissen des Autors im Einzelfall folgen zu können und gerecht zu werden."
In: www.studjur-online.de, / 04.01.2006, zur 14. Auflage 2005
"(...) Ein Allround-Kommentar, der inhaltlich und preislich überzeugend dem Anwalt, dem Richter und auch schon dem Referendar bei der täglichen Arbeit zur Seite stehen kann."
Florian Kleinmanns, in: www.jurawelt.com, 23.1.2006, zur 14. Auflage 2005
"(...) Ein Kommentar, der - selbstverständlich - in die Bibliothek aller Bediensteter gehört, die in Städten, Gemeinden und Kreisen mit Verwaltungsrecht beruflich zu tun haben."
In: OWIZ, 09/2005, zur 14. Auflage 2005
"(...) Die beiden erfolgreichen Handkommentare, die das Vewaltungsverfahrensgesetz und die Verwaltungsgerichtsordnung zuverlässig, prägnant und gut verständlich erläutern, gehören in die Hand eines jeden Beamten des höheren Verwaltungsdienstes. Auch wenn jemand Spezialist für ein besonderes Rechtsgebiet, etwa des Bau-, Beamten- oder Kommunalrechts ist, lassen sich viele Rechtsfragen oft nur von den allgemeinen Grundlagen her, wie sie im Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht verankert sind, lösen. (...) Die Lesbarkeit beider Kommentare wurde durch Straffung und Überarbeitung der Fundstellen weiter verbessert. Eine besondere "Wohltat" ist es, dass Bezugnahmen auf Rechtsprechung und Literatur weitgehend nicht mehr im Text, sondern in Fußnoten enthalten sind. "
Dr. Günter Hilg, in: VHBB-Mitteilungen Jahresheft, 2005, zur 14. Auflage 2005
"(...) Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der "Kopp/Schenke" auch in der 14. Auflage seinem Ruf gerecht wird, das Standardwerk der Kommentarliteratur zur Verwaltungsgerichtsordnung zu sein. Durch den engen Praxisbezug ist er ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich in Ausbildung oder Beruf mit Fragen des Verwaltungsprozessrechts beschäftigen. Dabei erweist sich das Werk nicht zuletzt auch wegen des nach wie vor moderaten Preises zweifellos als lohnende Anschaffung."
Richter am VG Thomas Heinz, z. Zt. Thüringer Justizministerium, in: Justizministerialblatt Thüringen 2005, zur 14. Auflage 2005
"(...) Das Werk von Kopp/Schenke ist sowohl von hoher Qualität als auch von unschätzbarem Wert für jeden Juristen, der sich im Bereich der VwGO bewegt oder bewegen muß. Direkt werden die Probleme durchleuchtet und dem Leser gute und sehr hilfreiche Lösungsansätze an die Hand geben. Mit der neuen Auflage wurden viele Bereiche der Rechtsprechung auf den neuesten Stand gebracht. Der neue Kopp/Schenke ist unverzichtbar auch gerade für Referendare und Studenten."
In: www.jurasmus.de, 19.10.2005, zur 14. Auflage 2005
"(...) Der Handkommentar bietet - auch und gerade in der nun vorgelegten 13. Auflage - eine aktuelle und ausführliche Erläuterung der Verwaltungsgerichtsordnung. Die Darstellung bleibt trotz der ernormen Materialfülle aus Rechtsprechung und Literatur immer leicht lesbar und strikt an praktischen Bedürfnissen orientiert. (...) Die Lesbarkeit des Kommentars wurde durch Straffung und Überarbeitung der Fundstelle weiter optimiert. (...) Der Kommentar ist - auch dies in Anbetracht der vielfältigen Verzahnungen ein Vorzug - intensiv mit dem Parallelwerk zum Verwaltungsverfahrensgesetz von "Kopp/Ramsauer" abgestimmt. So sind z.B. unterschiedliche Auffassungen in beiden Kommentaren zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet. Erfreulich ist zudem die umfassende Auswertung der Rechtsprechung. Neben den Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts werden auch die Instanzgerichte der Länder eingehend berücksichtigt. Der Kopp/Schenke erläutert die schwierigen Anwendungsfragen der Verwaltungsgerichtsordnung praxisnah. Insgesamt lässt der Kommentar keine verwaltungsprozessuale Frage unbeantwortet. Dabei ist es Schenke gelungen, die Prägnanz des Werkes noch zu steigern. Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte und Verwaltungsrichter sowie die anderen am verwaltungsgerichtlichen Verfahren Beteiligten werden über die Konzentration auf das Wesentliche und die harmonische Kombination von praktischem Zuschnitt einerseits und wissenschaftlicher Vertiefung andererseits begeistert sei. Für Studenten und Referendare wird das Werk im Hinblick auf den vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis ohnehin von besonderem Reiz sein. Der Kommentar wird auch in seiner 13. Auflage unverzichtbares Hilfsmittel für alle bleiben, die einen raschen Überblick über verwaltungsprozessuale Probleme suchen."
Dr. Frank Stollmann, Ministerialrat, in: NWB Verwaltungsblätter, 8/ 2004, zur 13. Auflage
"(...) Zusammen mit dem ebenfalls 2003 in 8. Auflage erschienenen Parallelwerk zum Verwaltungsverfahrensgesetz von Kopp/Ramsauer ist der Kopp/Schenke eine wiederum großartige Edition aus der beliebten "Gelben Reihe" des C.H.Beck Verlages, die sich - (...) – durch ein überzeugendes, praxisbezogenes, aktuelles und umfassendes Informationsangebot auszeichnet.
(...) Trotz ansehnlicher Seitenzahl bleibt der Kommentar handlich und wirtschaftlich erschwinglich. Auf dem Schreibtisch des Praktikers, der Fragen des Verwaltungsprozessrechts nachspürt, muss der Kopp/Schenke in Griffnähe stehen."
Dr. Klaus Dau, in: NZWehrr 5/2003 zur 13. Auflage
"(...) Das von Schenke vorgelegte Werk ist insgesamt von hoher Qualität und mit gleichmäßiger Akribie verfasst. Hervorzuheben sind die Straffung und Überarbeitung der Fundstellen, die zur besseren Lesbarkeit und damit Benutzerfreundlichkeit geführt haben. Ein Standardwerk im besten Sinne des Wortes, das sowohl wissenschaftlichen als auch praktischen Ansprüchen gerecht wird. Allen in verwaltungsprozessualen Fragen involvierten Personen (Anwälten, Bediensteten von Behörden und Verbänden und nicht zuletzt den Studenten und Referendaren) kann dieses Buch empfohlen werden."
Rainer Deubel, Stadtrechtsdirektor, in: KommJur, 04/ 2004, zur 13. Auflage
"(...) Insgesamt ist der kompakte Handkommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung in der 13. Auflage wieder auf dem neuesten Stand und damit uneingeschränkt zu empfehlen. Angesichts des nach wie vor günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses gilt dies insbesondere für Studenten und Referendare."
Dr. Markus Kenntner, Richter am Verwaltungsgericht, in: Die Justiz, Februar 2003, zur 13. Auflage
"(...) Insgesamt bleibt festzustellen, dass der "Kopp/ Schenke" seinen herausragenden Rang auf dem Gebiet der Kommentarliteratur zur VwGO behauptet hat!"
Prof. Dr. J. Vahle, Bielefeld, in: Deutsche Verwaltungspraxis, 03/ 2003, zur 13. Auflage
Auf die Entwicklungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts wird in den Erläuterungen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Die 15. Auflage hat den Rechtsstand März 2007. Sie berücksichtigt u.a.:
- Zweites JuMoG vom 22.12.2006
- Änderung des § 47 VwGO (Zuständigkeit bei Normenkontrollverfahren) durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom 21.12.2006
- Änderung der §§ 48, 50 VwGO (Zuständigkeiten des OVG bzw. VGH und des BVerwG) durch das Gesetz zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben vom 9.12.2006
- Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz vom 7.12.2006
- Änderung des § 50 VwGO
- Verwaltungszustellungsgesetz vom 12.8.2005.
Weitere inhaltliche Schwerpunkte der Neuauflage sind:
- Rechtsschutz gegen untergesetzliche Normen außerhalb des Geltungsbereiches des § 47 VwGO
- Verhältnis von Anhörungsrüge zu Verfassungsbeschwerde
- Neuere Rechtsprechung des BVerwG zur beamtenrechtlichen Konkurrentenklage
- Rechtsschutz gegen Flächennutzungspläne.
Rezension:
"(...) Der Kommentar kann aufgrund seiner unvergleichlichen Materialfülle und trotzdem leichter Lesbarkeit allen mit dem Verwaltungsrecht befassten Juristen nur ans Herz gelegt werden."
Dr. Jens M. Schmittmann, in: Verwaltungsrundschau, 5/2006, zur 14. Auflage 2005
"(...) Die Prägnanz der Darstellung macht neben der Aktualität des Meinungsstandes und der Fülle der berücksichtigten Fundstellen und Nachweise den Kommentar nach wie vor zu einem unverzichtbaren Gehilfen für die tägliche Arbeit des öffentlich-rechtlich tätigen Juristen."
Prof. Dr. Matthias Dombert, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, in: Landes- und Kommunalverwaltung, Heft 5/2006, zur 14. Auflage 2005
"(... ) Der in der Praxis und Lehre unentbehrliche und bewährte Kommentar des vielseitig engagierten Mannheimer Verwaltungsrechtslehrers Schenke ist in seiner aktualisierten Neufassung zu einem ausgereiften Gesamtwerk geraten, das den einstigen Rahmen des 1973 von Kopp begründeten ursprünglichen Handbuchs bei weitem gesprengt hat. Dennoch ist er nach Form und Inhalt trotz seines unvermeidlich zunehmenden Umfangs handlich geblieben, vor allem übersichtlich, gut lesbar und praxisorientiert. Auf diese Weise ist er als tägliche Hilfe nahezu konkurrenzlos geworden. (...).
Rechtspolitische Tendenzen zum Abbau von Bürger- und Eigentümerrechten zugunsten der Schlagkraft staatlicher wie kommunaler Maßnahmen und Planungen am Rande der Legalität oder darüber hinaus haben zwar Konjunktur, dürfen aber niemanden als Betroffenen entmutigen, sein vermeintliches Recht zu suchen. Auf diesem oft dornenreichen und mitunter schon von den Medien öffentlich misskreditierten Weg eines Verwaltungsprozesses kann dieser allgemein verständlich gebliebene Kommentar Schenkes und seiner wissenschaftlichen Mitarbeiter auch für Nichtjuristen innerhalb und außerhalb der Behörden ein guter Ratgeber sein."
Dr. Hans-Cord Sarnighausen, Richter am OVG a.D., in: Die öffentliche Verwaltung, Heft 5/2006, zur 14. Auflage 2005
"(...) Die Arbeit mit diesem Kommentar ist kompakt oder ausführlich möglich, je nach Begehr des Lesers. Studium und Referendariat werden mit diesem Hilfsmittel nicht unbedingt leichter, aber der Lernerfolg kann sich sicherer einstellen. Für die Verwendung im Examen lohnt sich die frühzeitige Beschäftigung mit diesem Kompendium, um dem Wissen des Autors im Einzelfall folgen zu können und gerecht zu werden."
In: www.studjur-online.de, / 04.01.2006, zur 14. Auflage 2005
"(...) Ein Allround-Kommentar, der inhaltlich und preislich überzeugend dem Anwalt, dem Richter und auch schon dem Referendar bei der täglichen Arbeit zur Seite stehen kann."
Florian Kleinmanns, in: www.jurawelt.com, 23.1.2006, zur 14. Auflage 2005
"(...) Ein Kommentar, der - selbstverständlich - in die Bibliothek aller Bediensteter gehört, die in Städten, Gemeinden und Kreisen mit Verwaltungsrecht beruflich zu tun haben."
In: OWIZ, 09/2005, zur 14. Auflage 2005
"(...) Die beiden erfolgreichen Handkommentare, die das Vewaltungsverfahrensgesetz und die Verwaltungsgerichtsordnung zuverlässig, prägnant und gut verständlich erläutern, gehören in die Hand eines jeden Beamten des höheren Verwaltungsdienstes. Auch wenn jemand Spezialist für ein besonderes Rechtsgebiet, etwa des Bau-, Beamten- oder Kommunalrechts ist, lassen sich viele Rechtsfragen oft nur von den allgemeinen Grundlagen her, wie sie im Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht verankert sind, lösen. (...) Die Lesbarkeit beider Kommentare wurde durch Straffung und Überarbeitung der Fundstellen weiter verbessert. Eine besondere "Wohltat" ist es, dass Bezugnahmen auf Rechtsprechung und Literatur weitgehend nicht mehr im Text, sondern in Fußnoten enthalten sind. "
Dr. Günter Hilg, in: VHBB-Mitteilungen Jahresheft, 2005, zur 14. Auflage 2005
"(...) Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der "Kopp/Schenke" auch in der 14. Auflage seinem Ruf gerecht wird, das Standardwerk der Kommentarliteratur zur Verwaltungsgerichtsordnung zu sein. Durch den engen Praxisbezug ist er ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich in Ausbildung oder Beruf mit Fragen des Verwaltungsprozessrechts beschäftigen. Dabei erweist sich das Werk nicht zuletzt auch wegen des nach wie vor moderaten Preises zweifellos als lohnende Anschaffung."
Richter am VG Thomas Heinz, z. Zt. Thüringer Justizministerium, in: Justizministerialblatt Thüringen 2005, zur 14. Auflage 2005
"(...) Das Werk von Kopp/Schenke ist sowohl von hoher Qualität als auch von unschätzbarem Wert für jeden Juristen, der sich im Bereich der VwGO bewegt oder bewegen muß. Direkt werden die Probleme durchleuchtet und dem Leser gute und sehr hilfreiche Lösungsansätze an die Hand geben. Mit der neuen Auflage wurden viele Bereiche der Rechtsprechung auf den neuesten Stand gebracht. Der neue Kopp/Schenke ist unverzichtbar auch gerade für Referendare und Studenten."
In: www.jurasmus.de, 19.10.2005, zur 14. Auflage 2005
"(...) Der Handkommentar bietet - auch und gerade in der nun vorgelegten 13. Auflage - eine aktuelle und ausführliche Erläuterung der Verwaltungsgerichtsordnung. Die Darstellung bleibt trotz der ernormen Materialfülle aus Rechtsprechung und Literatur immer leicht lesbar und strikt an praktischen Bedürfnissen orientiert. (...) Die Lesbarkeit des Kommentars wurde durch Straffung und Überarbeitung der Fundstelle weiter optimiert. (...) Der Kommentar ist - auch dies in Anbetracht der vielfältigen Verzahnungen ein Vorzug - intensiv mit dem Parallelwerk zum Verwaltungsverfahrensgesetz von "Kopp/Ramsauer" abgestimmt. So sind z.B. unterschiedliche Auffassungen in beiden Kommentaren zu gleichen Sachfragen klar gekennzeichnet. Erfreulich ist zudem die umfassende Auswertung der Rechtsprechung. Neben den Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts werden auch die Instanzgerichte der Länder eingehend berücksichtigt. Der Kopp/Schenke erläutert die schwierigen Anwendungsfragen der Verwaltungsgerichtsordnung praxisnah. Insgesamt lässt der Kommentar keine verwaltungsprozessuale Frage unbeantwortet. Dabei ist es Schenke gelungen, die Prägnanz des Werkes noch zu steigern. Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte und Verwaltungsrichter sowie die anderen am verwaltungsgerichtlichen Verfahren Beteiligten werden über die Konzentration auf das Wesentliche und die harmonische Kombination von praktischem Zuschnitt einerseits und wissenschaftlicher Vertiefung andererseits begeistert sei. Für Studenten und Referendare wird das Werk im Hinblick auf den vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis ohnehin von besonderem Reiz sein. Der Kommentar wird auch in seiner 13. Auflage unverzichtbares Hilfsmittel für alle bleiben, die einen raschen Überblick über verwaltungsprozessuale Probleme suchen."
Dr. Frank Stollmann, Ministerialrat, in: NWB Verwaltungsblätter, 8/ 2004, zur 13. Auflage
"(...) Zusammen mit dem ebenfalls 2003 in 8. Auflage erschienenen Parallelwerk zum Verwaltungsverfahrensgesetz von Kopp/Ramsauer ist der Kopp/Schenke eine wiederum großartige Edition aus der beliebten "Gelben Reihe" des C.H.Beck Verlages, die sich - (...) – durch ein überzeugendes, praxisbezogenes, aktuelles und umfassendes Informationsangebot auszeichnet.
(...) Trotz ansehnlicher Seitenzahl bleibt der Kommentar handlich und wirtschaftlich erschwinglich. Auf dem Schreibtisch des Praktikers, der Fragen des Verwaltungsprozessrechts nachspürt, muss der Kopp/Schenke in Griffnähe stehen."
Dr. Klaus Dau, in: NZWehrr 5/2003 zur 13. Auflage
"(...) Das von Schenke vorgelegte Werk ist insgesamt von hoher Qualität und mit gleichmäßiger Akribie verfasst. Hervorzuheben sind die Straffung und Überarbeitung der Fundstellen, die zur besseren Lesbarkeit und damit Benutzerfreundlichkeit geführt haben. Ein Standardwerk im besten Sinne des Wortes, das sowohl wissenschaftlichen als auch praktischen Ansprüchen gerecht wird. Allen in verwaltungsprozessualen Fragen involvierten Personen (Anwälten, Bediensteten von Behörden und Verbänden und nicht zuletzt den Studenten und Referendaren) kann dieses Buch empfohlen werden."
Rainer Deubel, Stadtrechtsdirektor, in: KommJur, 04/ 2004, zur 13. Auflage
"(...) Insgesamt ist der kompakte Handkommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung in der 13. Auflage wieder auf dem neuesten Stand und damit uneingeschränkt zu empfehlen. Angesichts des nach wie vor günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses gilt dies insbesondere für Studenten und Referendare."
Dr. Markus Kenntner, Richter am Verwaltungsgericht, in: Die Justiz, Februar 2003, zur 13. Auflage
"(...) Insgesamt bleibt festzustellen, dass der "Kopp/ Schenke" seinen herausragenden Rang auf dem Gebiet der Kommentarliteratur zur VwGO behauptet hat!"
Prof. Dr. J. Vahle, Bielefeld, in: Deutsche Verwaltungspraxis, 03/ 2003, zur 13. Auflage