Die Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands, d.h. der früheren preußischen Ostprovinzen, wird hier im Zusammenhang erstmalig dargestellt.
Historiker und Verwaltungsjuristen legen auf der Grundlage der langjährigen Vorarbeiten in in- und ausländischen Archiven hierzu eine Bilanz und Synthese vor. Sie erstreckt sich auf die Einflüsse, die das Reich und der preußische Staat auf die Gestaltung der öffentlichen Aufgaben, auch der Personalpolitik, in den einzelnen östlichen Provinzen zwischen 1818 und 1945 genommen haben. Die staatlichen und kommunalen Aufgaben und Leistungen der inneren und der Fachverwaltungen in den Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Posen, Grenzmark Posten-Westpreußen, Berlin und Brandenburg sowie Schlesien werden eingehend behandelt.
Die Autoren der Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands wollen ein breites historisch-politisch interessiertes Publikum ansprechen, um so das Interesse und das Verständnis für eine lange Periode deutscher und preußischer Verwaltungsarbeit in Ostdeutschland zu wecken bzw. zu erhalten.
Historiker und Verwaltungsjuristen legen auf der Grundlage der langjährigen Vorarbeiten in in- und ausländischen Archiven hierzu eine Bilanz und Synthese vor. Sie erstreckt sich auf die Einflüsse, die das Reich und der preußische Staat auf die Gestaltung der öffentlichen Aufgaben, auch der Personalpolitik, in den einzelnen östlichen Provinzen zwischen 1818 und 1945 genommen haben. Die staatlichen und kommunalen Aufgaben und Leistungen der inneren und der Fachverwaltungen in den Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Posen, Grenzmark Posten-Westpreußen, Berlin und Brandenburg sowie Schlesien werden eingehend behandelt.
Die Autoren der Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands wollen ein breites historisch-politisch interessiertes Publikum ansprechen, um so das Interesse und das Verständnis für eine lange Periode deutscher und preußischer Verwaltungsarbeit in Ostdeutschland zu wecken bzw. zu erhalten.