Seit Jahrhunderten prägen Bilder gesellschaftliche Vorstellungen von Religion – auch in den vergangenen 50 Jahren. Anhand einer enormen Bandbreite an Fotos und Filmen belegt Benjamin Städter, dass massenmediale Bilder den sich wandelnden Blick auf Kirche und Religion nicht nur spiegelten: Sie prägten ihn entscheidend mit. Indem etwa Religiosität zunehmend als individuell erfahrbare Gottessuche in Szene gesetzt wurde, war sie nicht mehr exklusiv an den kirchlichen Ritus gebunden. Über diesen Zugang einer "visual history" eröffnet der Band neue Perspektiven auf das Verhältnis der bundesdeutschen Gesellschaft zu Kirche und Religion.…mehr
Seit Jahrhunderten prägen Bilder gesellschaftliche Vorstellungen von Religion – auch in den vergangenen 50 Jahren. Anhand einer enormen Bandbreite an Fotos und Filmen belegt Benjamin Städter, dass massenmediale Bilder den sich wandelnden Blick auf Kirche und Religion nicht nur spiegelten: Sie prägten ihn entscheidend mit. Indem etwa Religiosität zunehmend als individuell erfahrbare
Gottessuche in Szene gesetzt wurde, war sie nicht mehr exklusiv an den kirchlichen Ritus gebunden. Über diesen Zugang einer "visual history" eröffnet der Band neue Perspektiven auf das Verhältnis der bundesdeutschen Gesellschaft zu Kirche und Religion.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Benjamin Städter, Dr. phil., Studienrat am St. Ursula Gymnasium in Dorsten, promovierte am Historischen Institut der Universität Gießen.
Inhaltsangabe
Inhalt
1. Einleitung7 1.1 Bilder und Zeitgeschichte7 1.2 Bilder und die Transformation von Religion und Kirche in der frühen Bundesrepublik12 1.3 Ansatz, Methoden und Quellen20 1.4 Aufbau der Arbeit 26
2. Traditionelle Kirchlichkeit als Fixpunkt: Christliche Religion in den Bildern des Nachkriegsjahrzehnts30 2.1 Trümmerfotografien zwischen religiöser Rückbesinnung und gesellschaftlicher Selbstvergewisserung30 2.2 Der Papst als Protagonist: Fotografische und filmische Darstellungen Pius XII.55 2.3 Zweifler - Sakramentsverwalter - traditionelle Autoritätsperson: Das Bild des Geistlichen in den fünfziger Jahren85 2.4 Bildliche Darstellungen religiöser Mythen zwischen visueller Evidenz und historischer Beglaubigung105 2.5 Der Blick auf das Fremde: Außereuropäische Religion zwischen Faszination und Kolonialismus147
3. Die visuelle Diskussion um die Vereinbarkeit von kirchlicher Religiosität und einer sich liberalisierenden Gesellschaft164 3.1 Geschäftlicher Erfolg und generationeller Wandel: Bundesdeutscher Bildjournalismus auf dem Weg in die sechziger Jahre164 3.2 "Gott in Deutschland" - Die visuelle Vermessung des religiösen Spektrums in der Illustriertenpresse171 3.3 Der fotoästhetische Gegenentwurf: Spuren des Religiösen im Fotomagazin magnum198 3.4 Religion als anthropologische Konstante: Die Darstellung religiöser Sujets in den großen Fotoausstellungen217 3.5 Kirche als Gegenort der modernen Gesellschaft: Kirche und Religion als Thema im Neuen Deutschen Film243 3.6 Bruch oder Kontinuität? Die Bilder von Johannes XXIII. und dem Zweiten Vatikanischen Konzil264 3.7 Vom austauschbaren Verwalter kirchlicher Sakramente zum entformalisierten Individuum: Visuelle Fremd- und Selbstinszenierungen des Geistlichen in den sechziger Jahren296
4. Auf der Suche nach der Alternative zur traditionellen Kirchlichkeit316 4.1 Paul VI. als Persiflage: Die satirische Desavouierung des Kirchenoberhaupts316 4.2 Die Pluralisierung von Gottes- und Religionsbildern in den sechziger Jahren347 4.3 Charismatische Religiosität als Alternative zur traditionellen Kirchlichkeit368
5. Fazit385 5.1 Felder des visuellen Wandels385 5.2 Öffentliche Bilder von Kirche und Religion im Spannungsfeld von religiöser Transformation und den Veränderungen in der bundesdeutschen Medienlandschaft390
Dank393 Literatur und Quellen395 Abbildungen421 Personen- und Sachregister425
1. Einleitung7 1.1 Bilder und Zeitgeschichte7 1.2 Bilder und die Transformation von Religion und Kirche in der frühen Bundesrepublik12 1.3 Ansatz, Methoden und Quellen20 1.4 Aufbau der Arbeit 26
2. Traditionelle Kirchlichkeit als Fixpunkt: Christliche Religion in den Bildern des Nachkriegsjahrzehnts30 2.1 Trümmerfotografien zwischen religiöser Rückbesinnung und gesellschaftlicher Selbstvergewisserung30 2.2 Der Papst als Protagonist: Fotografische und filmische Darstellungen Pius XII.55 2.3 Zweifler - Sakramentsverwalter - traditionelle Autoritätsperson: Das Bild des Geistlichen in den fünfziger Jahren85 2.4 Bildliche Darstellungen religiöser Mythen zwischen visueller Evidenz und historischer Beglaubigung105 2.5 Der Blick auf das Fremde: Außereuropäische Religion zwischen Faszination und Kolonialismus147
3. Die visuelle Diskussion um die Vereinbarkeit von kirchlicher Religiosität und einer sich liberalisierenden Gesellschaft164 3.1 Geschäftlicher Erfolg und generationeller Wandel: Bundesdeutscher Bildjournalismus auf dem Weg in die sechziger Jahre164 3.2 "Gott in Deutschland" - Die visuelle Vermessung des religiösen Spektrums in der Illustriertenpresse171 3.3 Der fotoästhetische Gegenentwurf: Spuren des Religiösen im Fotomagazin magnum198 3.4 Religion als anthropologische Konstante: Die Darstellung religiöser Sujets in den großen Fotoausstellungen217 3.5 Kirche als Gegenort der modernen Gesellschaft: Kirche und Religion als Thema im Neuen Deutschen Film243 3.6 Bruch oder Kontinuität? Die Bilder von Johannes XXIII. und dem Zweiten Vatikanischen Konzil264 3.7 Vom austauschbaren Verwalter kirchlicher Sakramente zum entformalisierten Individuum: Visuelle Fremd- und Selbstinszenierungen des Geistlichen in den sechziger Jahren296
4. Auf der Suche nach der Alternative zur traditionellen Kirchlichkeit316 4.1 Paul VI. als Persiflage: Die satirische Desavouierung des Kirchenoberhaupts316 4.2 Die Pluralisierung von Gottes- und Religionsbildern in den sechziger Jahren347 4.3 Charismatische Religiosität als Alternative zur traditionellen Kirchlichkeit368
5. Fazit385 5.1 Felder des visuellen Wandels385 5.2 Öffentliche Bilder von Kirche und Religion im Spannungsfeld von religiöser Transformation und den Veränderungen in der bundesdeutschen Medienlandschaft390
Dank393 Literatur und Quellen395 Abbildungen421 Personen- und Sachregister425
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826