14,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Seine Biografie weist Egon Kapellari als Freund und Kenner der Kunst in all ihren Erscheinungsformen aus, insbesondere auch der Literatur. Der Festvortrag zum interdisziplinären Symposium "Verwandeln allein durch Erzählen". Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft (8./9.11.2012 Universität Wien) spannt einen Bogen von der Religionskritik in Handkes frühen Werken, die zugleich auch Sprachkritik ist - Kritik an der "strukturellen Ordnungsmacht", der das Individuum ausgeliefert sei und die es von seinem Innersten entfremde -, über den Kontrast zu Kafka, der…mehr

Produktbeschreibung
Seine Biografie weist Egon Kapellari als Freund und Kenner der Kunst in all ihren Erscheinungsformen aus, insbesondere auch der Literatur. Der Festvortrag zum interdisziplinären Symposium "Verwandeln allein durch Erzählen". Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft (8./9.11.2012 Universität Wien) spannt einen Bogen von der Religionskritik in Handkes frühen Werken, die zugleich auch Sprachkritik ist - Kritik an der "strukturellen Ordnungsmacht", der das Individuum ausgeliefert sei und die es von seinem Innersten entfremde -, über den Kontrast zu Kafka, der seinerseits die Welt als "bösartige Übermacht" beschreibt, die mit dem Einzelnen Katz und Maus spielt, bis zu dem Punkt, wo Handke beginnt, nicht mehr "die Schreckenserfahrungen der eigenen Existenz" schreibend zu bewältigen, sondern "momenthafte Erfahrungen von Glück, Freude, Zusammenhang und Sinn" in Sprache zu fassen. Allein schon aus dieser Intention ergibt sich - meint Kapellari - eine strukturelle Parallele zwischen Handkes Erzählen und der Vergegenwärtigung von Heilsgeschehen in der Heiligen Schrift und im Sakrament der Eucharistie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Egon Kapellari: Geboren 1936 in Leoben/Steiermark. Studium der Rechtswissenschaften und der Theologie. Priesterweihe 1961, dann Kaplan in Graz. Hochschulseelsorger für die Grazer Universitäten 1964 bis 1981. Seit 1981 Diözesanbischof, zuerst für Gurk-Klagenfurt, seit 2001 für Graz-Seckau. Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, dort besonders zuständig für Medien, Kultur und Europafragen. Zahlreiche Publikationen über Kirche und Kunst, über die Theologie des Symbols und über das Kirchenjahr. Aufsätze in Sammelwerken, Zeitschriften und Zeitungen, vor allem über Fragen zwischen Kirche, Kunst, Politik und Wirtschaft. Im Verlag Styria erschien zuletzt der Band "Was kommt? Was bleibt? Gespräche an einer Lebenswende" (2013).