Verwandtschaft wird heute vor allem als biologisches Faktum verstanden, sie ist aber auch ein vom historischen und kulturellen Kontext abhängiges soziales Konstrukt. Davon ausgehend stellt die Autorin die Frage, wie in einem konkreten (literar-)historischen Fall Verwandtschaft narrativ erzeugt und semantisiert wird. Sie arbeitet Zusammenhänge von Verwandtschaftssemantik mit höfischer Kommunikation heraus und richtet den Blick auf die Verknüpfung von Verwandtschaft mit anderen Themen der Erzählung wie Herrschaft und Gewalt. Die textnahe Interpretation zeigt, dass das mittelhochdeutsche Tierepos…mehr
Verwandtschaft wird heute vor allem als biologisches Faktum verstanden, sie ist aber auch ein vom historischen und kulturellen Kontext abhängiges soziales Konstrukt. Davon ausgehend stellt die Autorin die Frage, wie in einem konkreten (literar-)historischen Fall Verwandtschaft narrativ erzeugt und semantisiert wird. Sie arbeitet Zusammenhänge von Verwandtschaftssemantik mit höfischer Kommunikation heraus und richtet den Blick auf die Verknüpfung von Verwandtschaft mit anderen Themen der Erzählung wie Herrschaft und Gewalt. Die textnahe Interpretation zeigt, dass das mittelhochdeutsche Tierepos nicht in einer didaktischen Lesart im engeren Sinn aufgeht. Es stellt vielmehr Potentiale und Problemfälle mittelalterlicher Verwandtschaft zur Reflexion aus.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Nadine Hufnagel studierte Ältere Deutsche Philologie, Alte Geschichte und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft sowie Lehramt für Gymnasien. Sie ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie der Universität Bayreuth und forscht u.a. zu Tierepik und Mittelalter-Rezeption.
Inhaltsangabe
Inhalt: Verwandtschaft als soziale und narrative Konstruktion (durch Interaktion mittels Begriffssystem historische Semantik) - Funktionen des Erzählens von Verwandtschaft: Erfolgsmedium in der höfischen Kommunikation der Figuren - Kein Element didaktischen Erzählens Element des Erzählens von Herrschaft/Gewalt - Erzählweise des Reinhart Fuchs.
Inhalt: Verwandtschaft als soziale und narrative Konstruktion (durch Interaktion, mittels Begriffssystem, historische Semantik) - Funktionen des Erzählens von Verwandtschaft: Erfolgsmedium in der höfischen Kommunikation der Figuren - Kein Element didaktischen Erzählens, Element des Erzählens von Herrschaft/Gewalt - Erzählweise des Reinhart Fuchs.
Inhalt: Verwandtschaft als soziale und narrative Konstruktion (durch Interaktion mittels Begriffssystem historische Semantik) - Funktionen des Erzählens von Verwandtschaft: Erfolgsmedium in der höfischen Kommunikation der Figuren - Kein Element didaktischen Erzählens Element des Erzählens von Herrschaft/Gewalt - Erzählweise des Reinhart Fuchs.
Inhalt: Verwandtschaft als soziale und narrative Konstruktion (durch Interaktion, mittels Begriffssystem, historische Semantik) - Funktionen des Erzählens von Verwandtschaft: Erfolgsmedium in der höfischen Kommunikation der Figuren - Kein Element didaktischen Erzählens, Element des Erzählens von Herrschaft/Gewalt - Erzählweise des Reinhart Fuchs.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826