Verwertungsverbote beantworten die Frage, ob sog. Untersuchungsfunde in dem zugrundeliegenden Strafverfahren weiter genutzt werden dürfen oder aus Gründen des Grundrechtsschutzes einer Verwertungssperre unterliegen. Verwendungsregelungen hingegen regeln den Transfer von Informationen von einem Ausgangsverfahren in andere Verfahren; diese Informationen und Daten stellen Zufallsfunde dar. Verwertungsverbote sind nur in wenigen Fällen gesetzlich geregelt; Verwendungsregelungen kennt das Gesetz inzwischen flächendeckend. Beide Formen der weiteren Nutzung von Informationen stellen einen…mehr
Verwertungsverbote beantworten die Frage, ob sog. Untersuchungsfunde in dem zugrundeliegenden Strafverfahren weiter genutzt werden dürfen oder aus Gründen des Grundrechtsschutzes einer Verwertungssperre unterliegen. Verwendungsregelungen hingegen regeln den Transfer von Informationen von einem Ausgangsverfahren in andere Verfahren; diese Informationen und Daten stellen Zufallsfunde dar. Verwertungsverbote sind nur in wenigen Fällen gesetzlich geregelt; Verwendungsregelungen kennt das Gesetz inzwischen flächendeckend. Beide Formen der weiteren Nutzung von Informationen stellen einen eigenständigen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar, weshalb es auch im Fall der Verwertung spezieller Verwertungsbefugnisnormen bedarf. Die Arbeit unternimmt es de lege ferenda, die Begriffe der unmittelbaren wie mittelbaren Verwertung und Verwendung zu bestimmen sowie gesetzliche Regelungen für Verwertungsbefugnisse zu schaffen. Parallel werden die bestehenden Verwendungsregelungen im Rahmen eines weiteren Gesetzesvorschlags auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin überprüft.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Randi Weil studierte von 2010 bis 2017 Rechtswissenschaft an der Universität Mannheim und an der Handelshögskolan in Göteborg. 2014 erwarb sie an der Universität Mannheim den Bachelor Unternehmensjurist; 2017 legte sie das erste Juristische Staatsexamen ab. Von 2014-2022 war sie dort bei Prof. Dr. Jürgen Wolter (vorm. Lehrstuhl für Strafrecht sowie Institut für Strafprozessrecht und Polizeirecht) als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Das Referendariat absolvierte sie von 2020-2022 im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe. Sie promovierte 2021 bei Prof. Wolter und arbeitete begleitend zur Erstellung der Dissertation zugleich in einer mittelständischen Anwaltskanzlei in Karlsruhe im Bereich des Datenschutzrechts. Von September 2022 bis Februar 2023 war sie als Rechtsanwältin im Bereich Wirtschafts- und Medizinstrafrecht bei Tsambikakis & Partner Rechtsanwälte am Standort Frankfurt tätig. Seit Februar 2023 baut sie bei Beinert & Partner Rechtsanwälte in Karlsruhe das Strafrechtsreferat wieder neu auf und ist darüber hinaus für die Kanzlei im Bereich Compliance (insbes. Datenschutzrecht und IT-Sicherheitsrecht) tätig.
Inhaltsangabe
A. Einführung: Befunde und Ziele der Untersuchung - Grundlagen B. Stand des Gesetzes, der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Literatur: Gesetzeslage - Die Al-Qai-da-Rechtsprechung des BGH und BVerfG - Literatur - Konkretisierte Ziele der Untersuchung C. Systematische Abgrenzung der Verwendungsregelungen von den Verwertungsverboten: Verwendungsregelungen und ihr Bezug zum Datenschutzrecht - Verwertung von Untersuchungsfunden und Verwendung von Zufallsfunden - Differenzierung zwischen mittelbarer Verwertung von Untersuchungsfunden und mittelbarer Verwendung von Zufallsfunden - Funktion des Merkmals »zu Beweiszwecken« - Ergebnis D. Die etymologische Abgrenzung von Verwendung und Verwertung: Verwerten - Verwenden - Ergebnis E. Systematik und Gesetzesvorschlag einer Vorschrift zur Begriffsbestimmung: Systematische Einordnung - Gesetzesvorschlag - Begründung F. Erforderlichkeit gesetzlicher Gesamtregelungen: Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Verwendungsregelungen als gesetzliche Grundlage - Notwendigkeit gesetzlicher Verwertungsbefugnisnormen - Ergebnis G. Systematik und Gesetzesvorschlag für Verwertungsregelungen: Systematische Einordnung - Gesetzesvorschlag - Begründung H. Verwendungsregelungen innerhalb der StPO: Problematiken der bestehenden Verwendungsregelungen - Die neuen Verwendungsregelungen der StPO I. Verwendungsregelungen de lege ferenda: Systematische Einordnung - Gesetzesvorschlag J. Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung Literaturverzeichnis, Sachregister
A. Einführung: Befunde und Ziele der Untersuchung - Grundlagen B. Stand des Gesetzes, der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Literatur: Gesetzeslage - Die Al-Qai-da-Rechtsprechung des BGH und BVerfG - Literatur - Konkretisierte Ziele der Untersuchung C. Systematische Abgrenzung der Verwendungsregelungen von den Verwertungsverboten: Verwendungsregelungen und ihr Bezug zum Datenschutzrecht - Verwertung von Untersuchungsfunden und Verwendung von Zufallsfunden - Differenzierung zwischen mittelbarer Verwertung von Untersuchungsfunden und mittelbarer Verwendung von Zufallsfunden - Funktion des Merkmals »zu Beweiszwecken« - Ergebnis D. Die etymologische Abgrenzung von Verwendung und Verwertung: Verwerten - Verwenden - Ergebnis E. Systematik und Gesetzesvorschlag einer Vorschrift zur Begriffsbestimmung: Systematische Einordnung - Gesetzesvorschlag - Begründung F. Erforderlichkeit gesetzlicher Gesamtregelungen: Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Verwendungsregelungen als gesetzliche Grundlage - Notwendigkeit gesetzlicher Verwertungsbefugnisnormen - Ergebnis G. Systematik und Gesetzesvorschlag für Verwertungsregelungen: Systematische Einordnung - Gesetzesvorschlag - Begründung H. Verwendungsregelungen innerhalb der StPO: Problematiken der bestehenden Verwendungsregelungen - Die neuen Verwendungsregelungen der StPO I. Verwendungsregelungen de lege ferenda: Systematische Einordnung - Gesetzesvorschlag J. Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung Literaturverzeichnis, Sachregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826