Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 1,00 €
  • Broschiertes Buch

Wer kennt sie nicht, die Schuldgefühle oder das schlechte Gewissen, wenn wir etwas "Verbotenes" tun: wieder einmal zu viel gegessen haben, gemein oder auch unehrlich gewesen sind, schlampig einen Job gemacht haben. Was auch immer nicht in das Bild vom netten Mitmenschen passt, ruft ihn auf den Plan, den inneren Zensor, der unser Denken und Verhalten nach einer Art "in"-/"out"-Liste bewertet. Diese Liste, ein aus Erziehung, Tradition und Konvention bestehender Regelkanon, tragen die meisten von uns als Last mit sich herum. Denn wer kann ihr schon immer genügen? Doch: Müssen wir das überhaupt?…mehr

Produktbeschreibung
Wer kennt sie nicht, die Schuldgefühle oder das schlechte Gewissen, wenn wir etwas "Verbotenes" tun: wieder einmal zu viel gegessen haben, gemein oder auch unehrlich gewesen sind, schlampig einen Job gemacht haben. Was auch immer nicht in das Bild vom netten Mitmenschen passt, ruft ihn auf den Plan, den inneren Zensor, der unser Denken und Verhalten nach einer Art "in"-/"out"-Liste bewertet. Diese Liste, ein aus Erziehung, Tradition und Konvention bestehender Regelkanon, tragen die meisten von uns als Last mit sich herum. Denn wer kann ihr schon immer genügen? Doch: Müssen wir das überhaupt? Wie können wir mit fremden, aber auch mit eigenen Erwartungshaltungen umgehen, selbstbewusst, vielleicht sogar fröhlich gegen sie verstoßend und doch verantwortungsvoll? Anschaulich und temperamentvoll zeigt Peter Uffelmann, wie wir Schritt für Schritt den "bösen inneren Zensor" und unser Selbstbild miteinander versöhnen können. Sieben Schritte zum Selbstwertgefühl: Erster Schritt: "Dem Zensor ei nen Namen geben" Zweiter Schritt: "Der innere und äußere Ort persönlicher Stärke" Dritter Schritt: "Sich beschimpfen lassen" Vierter Schritt: "Ungebetene Gäste muss ich nicht bewirten" Fünfter Schritt: "Die Angst vor der Vergeltung" Sechster Schritt: "Das Lächeln des Verzeihens" Siebter Schritt: "Dankbar sein und Abschied nehmen vom Zensor"