Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,75 €
  • Gebundenes Buch

Rosetta Loy erinnert sich an ihre römische Kindheit zur Zeit des Faschismus. Das schöne herrschaftliche Haus in Rom, die Ferien in den Bergen - Bilder einer nur scheinbar unbeschwerten Kindheit, die bald von beunruhigenden Ereignissen überschattet wird. In aller Offenheit zeigt Rosetta Loy die zweifelhafte Haltung der italienischen Bevölkerung, vor allem aber die der katholischen Kirche gegenüber der Judenverfolgung.

Produktbeschreibung
Rosetta Loy erinnert sich an ihre römische Kindheit zur Zeit des Faschismus. Das schöne herrschaftliche Haus in Rom, die Ferien in den Bergen - Bilder einer nur scheinbar unbeschwerten Kindheit, die bald von beunruhigenden Ereignissen überschattet wird. In aller Offenheit zeigt Rosetta Loy die zweifelhafte Haltung der italienischen Bevölkerung, vor allem aber die der katholischen Kirche gegenüber der Judenverfolgung.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.10.1998

Ein Zimmer ohne Tapetentür
Gewissensnöte: Rosetta Loys Erinnerungen "Via Flaminia 21"

"Wenn ich in der Zeit zurückgehe und daran denke, wann das Wort ,Jude' in meinem Leben aufgetaucht ist, sehe ich mich auf einem blauen Stühlchen im Kinderzimmer sitzen." So beginnen die Memoiren der 1931 in Rom geborenen Schriftstellerin Rosetta Loy über ihre Kindheit im faschistischen Italien. Loys Familie gehörte zum katholischen Großbürgertum Roms. Der Vater, der sich als Ingenieur einen Namen gemacht hatte, war sofort vom Faschismus angewidert. Als die Begeisterung für Mussolini zunahm, ließ er in seinem Büro ein Schild mit der Aufschrift anbringen: "In diesem Büro wird nicht über Politik gesprochen." Dennoch trat der Vater, damit er weiterarbeiten konnte, in die Nationale Faschistische Partei ein und trug deren Abzeichen.

Zu Hause pflegte man einen freundschaftlichen Umgang mit Juden: Signora Della Seta kam zum nachbarschaftlichen Tee; der kleine Giorgio Levi holte den Sohn zum Fußballspielen ab; Dr. Luzzatti, der Arzt des Königshauses, betreute die Kinder. Doch als im Oktober 1938 die 48032 italienischen Juden durch die Rassengesetze schlagartig entrechtet und ihrer Lebensgrundlage beraubt wurden, rührte sich die Familie nicht. Man arrangierte sich. Als die Deutschen nach Italiens Waffenstillstand mit den Alliierten im September 1943 auf der Halbinsel einmarschierten, waren die Juden in unmittelbarer Lebensgefahr. In einer Blitzaktion im Morgengrauen des 16. Oktober 1943 gelang es den 365 am Vorabend in Rom eingetroffenen SS-Männern, 1259 der zwölftausend römischen Juden festzunehmen. 1023 Juden wurden deportiert; nur siebzehn von ihnen kehrten zurück. Die Nachbarn, die Levis und Dell Setas, waren "weg". Die Familie Rosettas unternahm nichts.

Fünfzig Jahre später ist es dieses Nichtstun, das Rosetta Loy auf der Seele lastet und sie zu ihren präzise recherchierten und selbstkritischen Memoiren inspirierte, in denen die politische Geschichte Italiens und des Vatikans das kleine Mädchen im Zimmer mit der Pfirsichblütentapete überwältigen. Das emotionale Zentrum der Memoiren liegt in Loys Bewußtsein davon, daß sich am 16. Oktober 1943 zwei im Gewissen unvereinbare Dinge abspielten, Verfolgung und Indifferenz. "Wie kann man sich", schreibt Loy, "jene ungeheuerliche Einsamkeit vor den SS-Männern vorstellen, vor den Befehlen, die sie (die Juden), ohne Veränderung in der Stimme, im Zeitraum von zwanzig Minuten auslöschten aus dem Menschengeschlecht?" Im Kontrast zu dieser Einsamkeit verläuft das Leben Rosettas, die "am Abend des 16. Oktober . . ., als sie zum Rosenkranzbeten gerufen wurde, gestöhnt (hatte) vor Langeweile wie an jedem anderen Abend und zugelassen (hatte), daß ihr die Lider zufielen im Singsang der Avemaria und Paternoster, ohne daß es ihr in den Sinn gekommen wäre, ihren Gott anzuflehen, der ja auch der Gott der Levis und der Della Seta war, er möge ihnen den Würgeengel zu Hilfe schicken."

Diesem Kontrast entspringen der Zorn auf sich selbst und die Scham, die Rosetta Loy dazu bewegten, sich die Geschichte Italiens, das Verhalten seiner Bürger und seines obersten Klerus anzusehen. Das Resultat sind Memoiren, in denen Rosetta und ihre Familie in den ungeheuerlichen Ereignissen untergehen. "Via Flaminia 21" ist eine von Maja Pflug hervorragend übersetzte kritische Geschichte Italiens und des Vatikans während des Faschismus. Es ist der Versuch einer leidenschaftlichen Römerin, mit ihrem Volk, ihrer Kirche und ihrem Gewissen klarzukommen.

Rosetta Loy: "Via Flaminia 21". Meine Kindheit im faschistischen Italien. Aus dem Italienischen übersetzt von Maja Pflug. Piper Verlag, München 1998. 176 S., geb., 28,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr