Die Video-Signalverarbeitung ist ein vielschichtiges Thema mit ständig zunehmenden Anwendungsbereichen. Die behandelten Schwerpunkte liegen in der Systemtheorie unter Berücksichtigung der Augenphysiologie, dem PAL- und PALplus-System sowie in grundlegenden und komplexen Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. - Das PALplus-System ermöglicht die kompatible Breitbildübertragung im 16:9-Format. Die prinzipiellen Eigenschaften der Rasterkonversion werden analysiert und in ihren Auswirkungen beschrieben. System- oder übertragungsspezifische Störungen wie Cross-Colour, Rauschen und Flimmern lassen sich…mehr
Die Video-Signalverarbeitung ist ein vielschichtiges Thema mit ständig zunehmenden Anwendungsbereichen. Die behandelten Schwerpunkte liegen in der Systemtheorie unter Berücksichtigung der Augenphysiologie, dem PAL- und PALplus-System sowie in grundlegenden und komplexen Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. - Das PALplus-System ermöglicht die kompatible Breitbildübertragung im 16:9-Format. Die prinzipiellen Eigenschaften der Rasterkonversion werden analysiert und in ihren Auswirkungen beschrieben. System- oder übertragungsspezifische Störungen wie Cross-Colour, Rauschen und Flimmern lassen sich durch geeignete Schaltungskonzepte unterdrücken. Dazu werden verschiedene Ansätze und Methoden aufgezeigt und analysiert. - Das Buch eignet sich besonders für Leser, die sich intensiver mit der Video-Signalverarbeitung (Fernsehtechnik, allg. Videotechnik und Multimedia) beschäftigen wollen. Zahlreiche Grafiken, Fotos und Tabellen unterstützen das Verständnis komplexer Zusammenhänge, so dassauch im Selbststudium ein umfassendes Fachwissen gewonnen werden kann.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr.-Ing.habil. Christian Hentschel, Philips Research Laboratories, Eindhoven/Niederlande
Inhaltsangabe
1 Augenphysiologie und Signalverarbeitung.- 1.1 Hellempfindung und Entzerrung eines Übertragungssystems.- 1.2 Subjektive Hellempfindung in Abhängigkeit von der Bildfrequenz.- 1.3 Mehrdimensionales Videospektrum und die Augencharakteristik.- 2 Bandaufspaltung zur kompatiblen Übertragung von 16:9-Bildern.- 2.1 Coder und Decoder mit vertikaler Bandaufspaltung.- 2.2 Ideale und lineare Interpolation/Dezimation.- 2.3 Quadrature Mirror Filter zur Bandaufspaltung.- 2.4 Rasterkonversion im Vollbild.- 2.5 Rasterkonversion im Teilbild.- 2.6 Verarbeitung des Helpersignals.- 2.7 Einfluß von Übertragungsstörungen.- 3 Bewegungsdetektion in Videosystemen mit Zeilensprungabtastung.- 3.1 Detektion mit Vollbildverzögerung.- 3.2 Detektion mit Teilbildverzögerung.- 3.3 Detektion unter Auswertung vertikal hochfrequenter Strukturen.- 3.4 Vergleich der Detektoren.- 4 Luminanz-Chrominanz-Trennung.- 4.1 Konventionelle PAL-Codierung und -Decodierung.- 4.2 Spektrum des PAL-Signals.- 4.3 Digitaler PAL-Decoder.- 4.4 Bandpaß/Bandsperre im Vergleich zu Kammfiltern.- 4.5 Bildinhaltsabhängige Filterung.- 5 Rauschreduktion und Kantenanschärfung.- 5.1 Rauschstörungen bei der Übertragung.- 5.2 Lineare und nichtlineare Filter zur Rauschreduktion.- 5.3 Filter zur Kantenanschärfung.- 5.4 Adaptive Strukturen zur Rauschreduktion.- 6 Flimmerreduktion.- 6.1 Vertikal-zeitliche Interpolation.- 6.2 Medianfilter zur Flimmerreduktion.- 6.3 Bewegungsadaptive Verfahren.- 6.4 Kantenadaptive Verfahren.- 6.5 Subjektiver Vergleich.- 6.6 Optimierung eines kantenadaptiven Verfahrens.- 7 Bewegungskompensation zur Zwischenbilderzeugung.- 7.1 Vorselektion der Gebiete zur Bewegungskompensation.- 7.2 Bewegungsschätzung mit Blockmatching.- 7.3 Zwischenbilderzeugung.- 7.4 Ergebnisse der Bewegungskompensation.- A.1Spektrum einer kontinuierlichen vertikal-zeitlichen Bandaufspaltung.- A.2 Spektrum einer Bandaufspaltung im Vollbild.- A.3 Nachweis zur maximalen Rauschreduktion durch Mittelwertfilter.- A.4 Spektrale Analyse einer Medianfilterung 2. Ordnung.- A.5 Filterkoeffizienten zur Bandaufspaltung.- A.6 Farbtafeln.- A.7 Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.
1 Augenphysiologie und Signalverarbeitung.- 1.1 Hellempfindung und Entzerrung eines Übertragungssystems.- 1.2 Subjektive Hellempfindung in Abhängigkeit von der Bildfrequenz.- 1.3 Mehrdimensionales Videospektrum und die Augencharakteristik.- 2 Bandaufspaltung zur kompatiblen Übertragung von 16:9-Bildern.- 2.1 Coder und Decoder mit vertikaler Bandaufspaltung.- 2.2 Ideale und lineare Interpolation/Dezimation.- 2.3 Quadrature Mirror Filter zur Bandaufspaltung.- 2.4 Rasterkonversion im Vollbild.- 2.5 Rasterkonversion im Teilbild.- 2.6 Verarbeitung des Helpersignals.- 2.7 Einfluß von Übertragungsstörungen.- 3 Bewegungsdetektion in Videosystemen mit Zeilensprungabtastung.- 3.1 Detektion mit Vollbildverzögerung.- 3.2 Detektion mit Teilbildverzögerung.- 3.3 Detektion unter Auswertung vertikal hochfrequenter Strukturen.- 3.4 Vergleich der Detektoren.- 4 Luminanz-Chrominanz-Trennung.- 4.1 Konventionelle PAL-Codierung und -Decodierung.- 4.2 Spektrum des PAL-Signals.- 4.3 Digitaler PAL-Decoder.- 4.4 Bandpaß/Bandsperre im Vergleich zu Kammfiltern.- 4.5 Bildinhaltsabhängige Filterung.- 5 Rauschreduktion und Kantenanschärfung.- 5.1 Rauschstörungen bei der Übertragung.- 5.2 Lineare und nichtlineare Filter zur Rauschreduktion.- 5.3 Filter zur Kantenanschärfung.- 5.4 Adaptive Strukturen zur Rauschreduktion.- 6 Flimmerreduktion.- 6.1 Vertikal-zeitliche Interpolation.- 6.2 Medianfilter zur Flimmerreduktion.- 6.3 Bewegungsadaptive Verfahren.- 6.4 Kantenadaptive Verfahren.- 6.5 Subjektiver Vergleich.- 6.6 Optimierung eines kantenadaptiven Verfahrens.- 7 Bewegungskompensation zur Zwischenbilderzeugung.- 7.1 Vorselektion der Gebiete zur Bewegungskompensation.- 7.2 Bewegungsschätzung mit Blockmatching.- 7.3 Zwischenbilderzeugung.- 7.4 Ergebnisse der Bewegungskompensation.- A.1Spektrum einer kontinuierlichen vertikal-zeitlichen Bandaufspaltung.- A.2 Spektrum einer Bandaufspaltung im Vollbild.- A.3 Nachweis zur maximalen Rauschreduktion durch Mittelwertfilter.- A.4 Spektrale Analyse einer Medianfilterung 2. Ordnung.- A.5 Filterkoeffizienten zur Bandaufspaltung.- A.6 Farbtafeln.- A.7 Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826