39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Studie zur Algenvielfalt wurden insgesamt 111 Algentaxa aus dem Einzugsgebiet des Purna aus den Klassen Chlorophyceae, Cyanophyceae und Bacillariophycea erfasst. In der Klasse der Bacillariophyceae wurden insgesamt 25 Algentaxa mit 15 Gattungen, in der Klasse der Chlorophyceae 36 Algentaxa mit 15 Gattungen und in der Klasse der Cyanophyceae 50 Algentaxa mit 22 Gattungen von den jeweiligen sieben Standorten erfasst. Von der Klasse der Cyanophyceae gehören 50 Arten zu den 5 Ordnungen und 9 Familien, von der Klasse der Chlorophyceae 36 Arten zu den 9 Ordnungen und 10 Familien. Bei den…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Studie zur Algenvielfalt wurden insgesamt 111 Algentaxa aus dem Einzugsgebiet des Purna aus den Klassen Chlorophyceae, Cyanophyceae und Bacillariophycea erfasst. In der Klasse der Bacillariophyceae wurden insgesamt 25 Algentaxa mit 15 Gattungen, in der Klasse der Chlorophyceae 36 Algentaxa mit 15 Gattungen und in der Klasse der Cyanophyceae 50 Algentaxa mit 22 Gattungen von den jeweiligen sieben Standorten erfasst. Von der Klasse der Cyanophyceae gehören 50 Arten zu den 5 Ordnungen und 9 Familien, von der Klasse der Chlorophyceae 36 Arten zu den 9 Ordnungen und 10 Familien. Bei den Bacillariophyceae wurden 25 Arten in 15 Gattungen, 13 Familien und 9 Ordnungen gezählt. In dieser Studie wurden die dominierenden Gattungen aus der Klasse der Chlorophyceae neu kodiert, nämlich Spirogyra mit 10 Arten, gefolgt von Cosmarium mit 5, Pediastrum mit 4, Nitella, Chara, Rhizoclonium mit 2 Exemplaren und Staurastrum subsaltans, Trachelomonas volvocina, Schroederia Judayi, Bulbochaetehiloensis, Cladophora, Chlorella sp, Hydrodicton mit einer Gattung mit einer Art, von den Cyanophyceae zeigt die Gattung Oscillatoria eine große Algenvielfalt, gefolgt von Microcystis mit 4, Aphanocapsa 4, Spirulina mit 3, Lyngbya mit 5, Nostoc mit 4, Chroococcus mit 4, Phormidium mit 2 und dem Rest.
Autorenporträt
Sonule Manju obteve o seu mestrado em Botânica pela Universidade Dr. Babasaheb Ambedkar Marathwada, Aurangabad. Depois, foi para a Universidade Swami Ramanand Teerth Marathwada, Nanded, para a conclusão dos graus de M.phil e Ph.D. no campo da diversidade de algas e biossíntese de nanopartículas.