Vielfalt thematisieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten - diesem aktuellen Thema gesellschaftlicher Realität widmet sich der hier vorliegende neue Band der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie, indem Herausforderungen und Chancen in pädagogischen Kontexten diskutiert werden. Das Werk nähert sich der komplexen Thematik über verschiedene Zugänge: Neben grundsätzlichen theoretischen Auseinandersetzungen über Vielfalt werden exemplarisch anhand der Differenzkategorien Behinderung und Migration diversitätsbezogene Thematiken problematisiert. Ein Blick in…mehr
Vielfalt thematisieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten - diesem aktuellen Thema gesellschaftlicher Realität widmet sich der hier vorliegende neue Band der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie, indem Herausforderungen und Chancen in pädagogischen Kontexten diskutiert werden. Das Werk nähert sich der komplexen Thematik über verschiedene Zugänge: Neben grundsätzlichen theoretischen Auseinandersetzungen über Vielfalt werden exemplarisch anhand der Differenzkategorien Behinderung und Migration diversitätsbezogene Thematiken problematisiert. Ein Blick in pädagogische Handlungsfelder von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung zeigt beispielhaft die Bedeutung des Themas für verschiedene Altersgruppen und pädagogische Kontexte. Den Abschluss bilden Implikationen für die Lehrer/innen-Bildung, in denen die Bedeutung von Professionalisierungsprozessen für eine reflexive Thematisierung von Vielfalt und deren Gestaltung in Praxisfeldern deutlich wird. DieSchriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie wird herausgegeben von Jörg Bürmann, Heinrich Dauber, Telse Iwers und Ulrike Graf.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie
Iwers, TelseTelse Iwers, Dr., MHEd. ist Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie an der Universität Hamburg.Telse Iwers war bis 2020 Vorsitzende der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der Sektion 13 der DGfE.
Graf, UlrikeUlrike Graf, Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Ulrike Graf ist seit 2020 Vorsitzende der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der Sektion 13 der DGfE.
Inhaltsangabe
Telse Iwers und Ulrike GrafEinleitung: Vielfalt thematisieren - Gemeinsamkeitenund Unterschiede gestalten. Herausforderungen und Chancen inpadagogischen Kontexten .................................................................................. 9Teil 1: Vielfalt thematisieren - GrundlegendesRobert Schneider-ReisingerMenschen als einheitliche Vielfalt und vielfältige Einheit -zum Menschenbild von Diversitätspädagogik im Anschlussan den kritischen Personalismus Sterns ............................................................ 21Iris BeckInklusion und Partizipation:Bedingungen von Bildungs- als Lebenschancen ............................................... 36Martin Bittner und Jürgen BuddePädagogische Praktiken in Bewegung. Ethnographie von Erziehungs- undBildungspraktiken und ihren institutionellen Feldern ...................................... 48Kathrin Müller und Agnes PfrangSozial-ethische Vielfalt als Herausforderung an dieAllgemeine Didaktik ....................................................................................... 62Teil 2: Vielfalt thematisieren - Migration und BehinderungLuisa ContiMigrationshintergrund - eine exklusionsförderliche Kategorie? ......................... 75Annika EndresKommunikationsdidaktische Perspektiven eines gemeinsamen Unterrichtsmit Schülerinnen und Schülern mit komplexer Behinderung .......................... 93Anke RedeckerJenseits der Normalität. Ein migrations- undinklusionspädagogischer Blick auf Fremdheit ................................................ 108Stella RügerBeratung an der Schnittstelle von Migration und Behinderung -Überlegungen am Beispiel zielgruppenspezifischer Angebote imdeutschen Hilfesystem ................................................................................... 122Teil 3: Vielfalt thematisieren - pädagogische HandlungsfelderJulia Kristin Dörner30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention - 100 Jahre Grundschule:Ein Plädoyer für eine an Kinderrechten orientierte Schulentwicklung ........... 137Jasmin Donlic, Daniela Lehner und Hans Karl PeterliniPartizipation als Gestaltungsmerkmal. "Gesehen und gehört werden"im Kontext von Flucht .................................................................................. 155Ramin Siegmund und Simone KrählingProfessionalitätsentwicklung für eine inklusive,allgemeine Erwachsenenbildung. Ableitungen ausdifferenztheoretischer Perspektive .................................................................. 168Julia Zingsem und Gisela SteinsNormalitätsvorstellungen über Heranwachsende undderen Implikationen für Praxis und Ausbildung ............................................ 183Teil 4: Vielfalt thematisieren - Lehrerinnen- und LehrerbildungUlrike Graf, Wassilis Kassis, André Kunz und Reto LuderPROFIS - "Professionalisierung inklusionsspezifisch":inklusionsspezifische Haltungen, Einstellungen undeingeschätzte Kompetenzen von Lehramtstudierenden.Ein internationaler Vergleich ......................................................................... 201Telse Iwers und Sezen Merve YilmazEntwicklung von Reflexionsmodalitäten inklusiven Unterrichtsdurch die Fallreflexion in sieben Schritten ..................................................... 220Michaela Kaiser und Andreas BrenneDeutung und Bearbeitung inklusionsbezogenerAnforderungssituationen - Ansprüche und Herausforderungenan die kunstpädagogische Professionalität ...................................................... 231Stephanie Berner, Martina Durchholz und Gerd Schulte-KörneProjektvorstellung PSYCH.e - E-Learning für die Lehrkräftebildung:Was Lehrerinnen und Lehrer über psychische Belastungen undStörungen bei Schulkindern wissen sollten .................................................... 245David RottDas 'Andere' erkennen - reflexive Schreibanlässe als Aufgabenformatein der Lehrerbildung ..................................................................................... 263Verzeichnis der Autorinnen und Aut
Telse Iwers und Ulrike GrafEinleitung: Vielfalt thematisieren - Gemeinsamkeitenund Unterschiede gestalten. Herausforderungen und Chancen inpadagogischen Kontexten .................................................................................. 9Teil 1: Vielfalt thematisieren - GrundlegendesRobert Schneider-ReisingerMenschen als einheitliche Vielfalt und vielfältige Einheit -zum Menschenbild von Diversitätspädagogik im Anschlussan den kritischen Personalismus Sterns ............................................................ 21Iris BeckInklusion und Partizipation:Bedingungen von Bildungs- als Lebenschancen ............................................... 36Martin Bittner und Jürgen BuddePädagogische Praktiken in Bewegung. Ethnographie von Erziehungs- undBildungspraktiken und ihren institutionellen Feldern ...................................... 48Kathrin Müller und Agnes PfrangSozial-ethische Vielfalt als Herausforderung an dieAllgemeine Didaktik ....................................................................................... 62Teil 2: Vielfalt thematisieren - Migration und BehinderungLuisa ContiMigrationshintergrund - eine exklusionsförderliche Kategorie? ......................... 75Annika EndresKommunikationsdidaktische Perspektiven eines gemeinsamen Unterrichtsmit Schülerinnen und Schülern mit komplexer Behinderung .......................... 93Anke RedeckerJenseits der Normalität. Ein migrations- undinklusionspädagogischer Blick auf Fremdheit ................................................ 108Stella RügerBeratung an der Schnittstelle von Migration und Behinderung -Überlegungen am Beispiel zielgruppenspezifischer Angebote imdeutschen Hilfesystem ................................................................................... 122Teil 3: Vielfalt thematisieren - pädagogische HandlungsfelderJulia Kristin Dörner30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention - 100 Jahre Grundschule:Ein Plädoyer für eine an Kinderrechten orientierte Schulentwicklung ........... 137Jasmin Donlic, Daniela Lehner und Hans Karl PeterliniPartizipation als Gestaltungsmerkmal. "Gesehen und gehört werden"im Kontext von Flucht .................................................................................. 155Ramin Siegmund und Simone KrählingProfessionalitätsentwicklung für eine inklusive,allgemeine Erwachsenenbildung. Ableitungen ausdifferenztheoretischer Perspektive .................................................................. 168Julia Zingsem und Gisela SteinsNormalitätsvorstellungen über Heranwachsende undderen Implikationen für Praxis und Ausbildung ............................................ 183Teil 4: Vielfalt thematisieren - Lehrerinnen- und LehrerbildungUlrike Graf, Wassilis Kassis, André Kunz und Reto LuderPROFIS - "Professionalisierung inklusionsspezifisch":inklusionsspezifische Haltungen, Einstellungen undeingeschätzte Kompetenzen von Lehramtstudierenden.Ein internationaler Vergleich ......................................................................... 201Telse Iwers und Sezen Merve YilmazEntwicklung von Reflexionsmodalitäten inklusiven Unterrichtsdurch die Fallreflexion in sieben Schritten ..................................................... 220Michaela Kaiser und Andreas BrenneDeutung und Bearbeitung inklusionsbezogenerAnforderungssituationen - Ansprüche und Herausforderungenan die kunstpädagogische Professionalität ...................................................... 231Stephanie Berner, Martina Durchholz und Gerd Schulte-KörneProjektvorstellung PSYCH.e - E-Learning für die Lehrkräftebildung:Was Lehrerinnen und Lehrer über psychische Belastungen undStörungen bei Schulkindern wissen sollten .................................................... 245David RottDas 'Andere' erkennen - reflexive Schreibanlässe als Aufgabenformatein der Lehrerbildung ..................................................................................... 263Verzeichnis der Autorinnen und Aut
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826