32,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Vilnius Poker« von Ricardas Gavelis ist die große litauische Wiederentdeckung über die sowjetische Okkupation und was sie im Inneren der Menschen angerichtet hat
Vytautas Vargalys wurde vor der sowjetischen Besatzung Litauens geboren, avancierte zum Freiheitskämpfer, wurde daraufhin gefoltert und in ein Arbeitslager in Sibirien deportiert. Er überlebt, wird aber fortan von rätselhaften Visionen und Erinnerungen heimgesucht und auch von paranoidem Verfolgungswahn. Denn Vytautas, der seit seiner Rückkehr als Bibliothekar arbeitet, ist überzeugt: Die bröckelnde sowjetische Macht lauert hinter…mehr

Produktbeschreibung
»Vilnius Poker« von Ricardas Gavelis ist die große litauische Wiederentdeckung über die sowjetische Okkupation und was sie im Inneren der Menschen angerichtet hat

Vytautas Vargalys wurde vor der sowjetischen Besatzung Litauens geboren, avancierte zum Freiheitskämpfer, wurde daraufhin gefoltert und in ein Arbeitslager in Sibirien deportiert. Er überlebt, wird aber fortan von rätselhaften Visionen und Erinnerungen heimgesucht und auch von paranoidem Verfolgungswahn. Denn Vytautas, der seit seiner Rückkehr als Bibliothekar arbeitet, ist überzeugt: Die bröckelnde sowjetische Macht lauert hinter jeder Straßenecke, und jede Vorstellung von Wirklichkeit trägt eine Alternative schon in sich. Seine Affäre mit der Bibliothekskollegin Lolita wird jäh durch einen Mord beendet - und mündet in eine Anklage gegen Vytautas. Im Prozess beschreibt jeder der aufgerufenen Zeugen eine ganz eigene Wahrheit. Wem kann man glauben? Ist es am Ende die eigene Wahrnehmung, die einen täuscht? Das monumentale »Vilnius Poker« ist der wichtigste litauische Roman des 20. Jahrhunderts und ein schillerndes Kaleidoskop, das mit jeder Bewegung ein neues Bild ergibt.

»Der mal poetische, mal pornografische und mal politische Roman ist eine Hymne an die Freiheit.« Arte

»Man muss Ricardas Gavelis an der Schnittstelle zwischen Surrealismus, magischem Realismus, Kafka und Roald Dahl verorten.« taz
Autorenporträt
Ri¿ardas Gavelis (1950-2002) zählt zu den herausragenden Schriftstellern seines Landes. Er wuchs in den 1950er Jahren in der Nähe eines Klosters in der Altstadt von Vilnius auf. Nach einem Studium der theoretischen Physik war er am Institut für Physik und Mathematik der Litauischen Akademie der Wissenschaften tätig und arbeitete nebenher als Journalist. 1976 debütierte er mit einem Erzählband und schrieb in den folgenden Jahren zahlreiche Prosabände, Dramen und Drehbücher. 1989 veröffentlichte er seinen bis heute berühmtesten Roman 'Vilnius Poker', ein Kultbuch und ein literarischer Meilenstein für das moderne Litauen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Paul Ingendaay schätzt die Bilder, die Ricardas Gavelis in seinem Opus Magnum von 1989 für den Kampf gegen die Entmündigung findet. Die Geschichte Litauens, die der Roman anhand von vier Schicksalen erzählt, eines sexhungrigen, von den Geistern der sibirischen Lagerhaft heimgesuchten Bibliothekars in Vilnius vor allem, überzeugt Ingendaay nach anfänglicher Mühe mit viel Sprachkunst und der vermittelten Energie der Dissidenten. Dass der Text, der fast beiläufig um einen Mord kreist, stets mehrere Versionen der Wahrheit liefert, scheint Ingendaay ebenfalls bemerkenswert gut.

© Perlentaucher Medien GmbH
[...] hat den Eigensinn und die Grandiosität der Solitäre [...], erfasst [...] wie in einem Brennspiegel die Bewusstseinslage der Sowjetsatellitenstaaten in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts [...]. Paul Ingendaay Frankfurter Allgemeine Zeitung 20250304