Eugenia Schmitt
Virtuelle Meetings leiten
Effiziente Gestaltung und Durchführung von virtuellen Meetings. Wie die professionelle virtuelle Zusammenarbeit der Teilnehmer gelingt - Klimaneutrale Ausgabe
Eugenia Schmitt
Virtuelle Meetings leiten
Effiziente Gestaltung und Durchführung von virtuellen Meetings. Wie die professionelle virtuelle Zusammenarbeit der Teilnehmer gelingt - Klimaneutrale Ausgabe
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Virtuelle Meetings entwickeln sich zusehends zu zentralen Treibern jedes Unternehmens. Sie bieten eine großartige Gelegenheit, Engagement, Vertrauen und Offenheit zwischen den Teams aufzubauen. Allerdings stellen sie auch besondere Herausforderungen an Führende, Projektleiter und ModeratorInnen dar. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihre virtuellen Meetings planen und gestalten können, damit sie zum Erfolg führen und eine gute Investition darstellen. Sie lernen die Besonderheiten in der Zusammenarbeit kennen und nutzen die Empfehlungen zu Vorbereitung, Durchführung und Abschluss. Es geht um…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Amelie FunckeZusammen finden49,90 €
- Zamyat M. Klein150 kreative Webinar-Methoden49,90 €
- 80 Spiele fürs Live-Online-Training49,90 €
- Kathrin StrehlauOnline-Teamhacks49,90 €
- Bettina GierkeFühren auf Distanz: Trainings erfolgreich leiten49,90 €
- Carmen DiebolderPrototypische Strukturaufstellungen in Training und Beratung49,90 €
- Anna DollingerChange-Trainings erfolgreich leiten - Reloaded49,90 €
-
-
-
Virtuelle Meetings entwickeln sich zusehends zu zentralen Treibern jedes Unternehmens. Sie bieten eine großartige Gelegenheit, Engagement, Vertrauen und Offenheit zwischen den Teams aufzubauen. Allerdings stellen sie auch besondere Herausforderungen an Führende, Projektleiter und ModeratorInnen dar. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihre virtuellen Meetings planen und gestalten können, damit sie zum Erfolg führen und eine gute Investition darstellen. Sie lernen die Besonderheiten in der Zusammenarbeit kennen und nutzen die Empfehlungen zu Vorbereitung, Durchführung und Abschluss. Es geht um professionelle Kommunikation im virtuellen Kontext, um Gruppenprozesse, Tooleinsatz und wie Sie ein gutes Klima für die Zusammenarbeit schaffen. Zum Buch werden unterstützende Online-Arbeitshilfen zur Verfügung gestellt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Leadership Professionell
- Verlag: managerSeminare Verlag
- Artikelnr. des Verlages: tb-12059
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 30. September 2020
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 164mm x 25mm
- Gewicht: 702g
- ISBN-13: 9783958910744
- ISBN-10: 3958910742
- Artikelnr.: 59601306
- Herstellerkennzeichnung
- managerSeminare Verl.GmbH
- Endenicher Straße 41
- 53115 Bonn
- buchhaltung@managerseminare.de
- 0228 977910
- Leadership Professionell
- Verlag: managerSeminare Verlag
- Artikelnr. des Verlages: tb-12059
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 30. September 2020
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 164mm x 25mm
- Gewicht: 702g
- ISBN-13: 9783958910744
- ISBN-10: 3958910742
- Artikelnr.: 59601306
- Herstellerkennzeichnung
- managerSeminare Verl.GmbH
- Endenicher Straße 41
- 53115 Bonn
- buchhaltung@managerseminare.de
- 0228 977910
Seit über 12 Jahren ist Dr. Eugenia Schmitt eine Business Coach und Beraterin mit Trainingserfahrung in Wirtschaft, Finanzwirtschaft und Schlüsselqualifikationen. Die Kernpunkte ihrer Arbeit liegen in Beratung und Coaching der Führungskräfte und fachverantwortlichen Mitarbeiter bei ihren individuellen Anliegen in der Business-Kommunikation, Entscheidungs- und Risikokompetenz, Verständnis und Interpretation der datenbasierten Ergebnisse sowie sowie auf der Unternehmensebene in der Beratung von individuellen Problemstellungen in den Themen Risiko-/Kommunikations- und Feedbackkultur für die neue Arbeitswelt in der Digitalisierungsära. Als Mathematikerin ist sie daran interessiert, mit ihren Klienten (elegante) Wege zu finden, für ein auf den ersten Blick unlösbares Problem und Dinge so zu sehen, wie sie sind und sie dann verbessern, falls nötig.
Das erfahren Sie in den jeweiligen Kapiteln:
In Kapitel 1 werden die Besonderheiten der virtuellen Meetings skizziert und die typischen Phänomene der Zusammenarbeit in den virtuellen Meetings gezeigt. Vorteile der virtuellen Meetings schließen das Kapitel ab.:
In Kapitel 2 werden sinnvolle und bewährte technische Hilfsmittel, die der Moderatorin helfen, das virtuelle Meeting effizient zu gestalten, beschrieben und die Möglichkeiten ihrer Anwendung gezeigt.:
In Kapitel 3 setzen sich die Leser tiefer mit den notwendigen Aufgaben und Kompetenzen des Moderators auseinander. Denn für eine gute Meetingqualität zu sorgen, ist Führungsaufgabe.:
In Kapitel 4 wird die Frage nach den Schritten zur Vorbereitung eines virtuellen Meetings beantwortet. Die professionelle Agenda ist der wichtigste Schritt zum Erfolg, sie zeigt Struktur, Verantwortung für die Themen und einen Zeitrahmen.:
Kapitel 5 zeigt die Möglichkeiten auf, wie in ein virtuelles Meeting eingeführt werden kann, damit ein gutes Zusammearbeitsklima gefördert wird.:
In Kapitel 6 erlangen die Leser ein intensives Verständnis über Moderatonstechniken, die sich bei der virtuellen Zusammenarbeit bewährt haben. Es wird beschrieben, wie die beliebten Methoden wie Brainstorming und MindMapping in dem virtuellen Kontext angewendet werden können, wie Entscheidungen und Abstimmungen gelingen und wie Gruppenarbeit gelingt.:
In Kapitel 7 liegt der Fokus auf der Endphase der virtuellen Moderation. Schritte, die zu dem professionellen Abschluss der Besprechung gehören, werden vorgeschlagen.:
In Kapitel 8 dreht sich alles um professionelle Kommunikation im virtuellen Kontext, ihre Besonderheiten und wie damit umgegangen werden kann, damit Klarheit und Transparenz entstehen. Richtig zuhören ist ein wichtiger Schritt zum gegenseitigen Verständnis. Die Antwort auf die Frage, wie Diskussionen im virtuellen Meeting erfolgreich gesteuert werden können, schließt das Kapitel ab.:
In Kapitel 9 wird auf die Gruppenprozesse und Gruppenphänomene eingegangen, die sich besonders in der virtuellen Zusammenarbeit zeigen. Leser erlangen nicht nur Bewusstsein darüber, welche es sind, sondern finden auch Vorschläge, wie sie mit ihnen umgehen können, damit eine gute Zusammenarbeit gelingt.
In Kapitel 1 werden die Besonderheiten der virtuellen Meetings skizziert und die typischen Phänomene der Zusammenarbeit in den virtuellen Meetings gezeigt. Vorteile der virtuellen Meetings schließen das Kapitel ab.:
In Kapitel 2 werden sinnvolle und bewährte technische Hilfsmittel, die der Moderatorin helfen, das virtuelle Meeting effizient zu gestalten, beschrieben und die Möglichkeiten ihrer Anwendung gezeigt.:
In Kapitel 3 setzen sich die Leser tiefer mit den notwendigen Aufgaben und Kompetenzen des Moderators auseinander. Denn für eine gute Meetingqualität zu sorgen, ist Führungsaufgabe.:
In Kapitel 4 wird die Frage nach den Schritten zur Vorbereitung eines virtuellen Meetings beantwortet. Die professionelle Agenda ist der wichtigste Schritt zum Erfolg, sie zeigt Struktur, Verantwortung für die Themen und einen Zeitrahmen.:
Kapitel 5 zeigt die Möglichkeiten auf, wie in ein virtuelles Meeting eingeführt werden kann, damit ein gutes Zusammearbeitsklima gefördert wird.:
In Kapitel 6 erlangen die Leser ein intensives Verständnis über Moderatonstechniken, die sich bei der virtuellen Zusammenarbeit bewährt haben. Es wird beschrieben, wie die beliebten Methoden wie Brainstorming und MindMapping in dem virtuellen Kontext angewendet werden können, wie Entscheidungen und Abstimmungen gelingen und wie Gruppenarbeit gelingt.:
In Kapitel 7 liegt der Fokus auf der Endphase der virtuellen Moderation. Schritte, die zu dem professionellen Abschluss der Besprechung gehören, werden vorgeschlagen.:
In Kapitel 8 dreht sich alles um professionelle Kommunikation im virtuellen Kontext, ihre Besonderheiten und wie damit umgegangen werden kann, damit Klarheit und Transparenz entstehen. Richtig zuhören ist ein wichtiger Schritt zum gegenseitigen Verständnis. Die Antwort auf die Frage, wie Diskussionen im virtuellen Meeting erfolgreich gesteuert werden können, schließt das Kapitel ab.:
In Kapitel 9 wird auf die Gruppenprozesse und Gruppenphänomene eingegangen, die sich besonders in der virtuellen Zusammenarbeit zeigen. Leser erlangen nicht nur Bewusstsein darüber, welche es sind, sondern finden auch Vorschläge, wie sie mit ihnen umgehen können, damit eine gute Zusammenarbeit gelingt.
Das erfahren Sie in den jeweiligen Kapiteln:
In Kapitel 1 werden die Besonderheiten der virtuellen Meetings skizziert und die typischen Phänomene der Zusammenarbeit in den virtuellen Meetings gezeigt. Vorteile der virtuellen Meetings schließen das Kapitel ab.:
In Kapitel 2 werden sinnvolle und bewährte technische Hilfsmittel, die der Moderatorin helfen, das virtuelle Meeting effizient zu gestalten, beschrieben und die Möglichkeiten ihrer Anwendung gezeigt.:
In Kapitel 3 setzen sich die Leser tiefer mit den notwendigen Aufgaben und Kompetenzen des Moderators auseinander. Denn für eine gute Meetingqualität zu sorgen, ist Führungsaufgabe.:
In Kapitel 4 wird die Frage nach den Schritten zur Vorbereitung eines virtuellen Meetings beantwortet. Die professionelle Agenda ist der wichtigste Schritt zum Erfolg, sie zeigt Struktur, Verantwortung für die Themen und einen Zeitrahmen.:
Kapitel 5 zeigt die Möglichkeiten auf, wie in ein virtuelles Meeting eingeführt werden kann, damit ein gutes Zusammearbeitsklima gefördert wird.:
In Kapitel 6 erlangen die Leser ein intensives Verständnis über Moderatonstechniken, die sich bei der virtuellen Zusammenarbeit bewährt haben. Es wird beschrieben, wie die beliebten Methoden wie Brainstorming und MindMapping in dem virtuellen Kontext angewendet werden können, wie Entscheidungen und Abstimmungen gelingen und wie Gruppenarbeit gelingt.:
In Kapitel 7 liegt der Fokus auf der Endphase der virtuellen Moderation. Schritte, die zu dem professionellen Abschluss der Besprechung gehören, werden vorgeschlagen.:
In Kapitel 8 dreht sich alles um professionelle Kommunikation im virtuellen Kontext, ihre Besonderheiten und wie damit umgegangen werden kann, damit Klarheit und Transparenz entstehen. Richtig zuhören ist ein wichtiger Schritt zum gegenseitigen Verständnis. Die Antwort auf die Frage, wie Diskussionen im virtuellen Meeting erfolgreich gesteuert werden können, schließt das Kapitel ab.:
In Kapitel 9 wird auf die Gruppenprozesse und Gruppenphänomene eingegangen, die sich besonders in der virtuellen Zusammenarbeit zeigen. Leser erlangen nicht nur Bewusstsein darüber, welche es sind, sondern finden auch Vorschläge, wie sie mit ihnen umgehen können, damit eine gute Zusammenarbeit gelingt.
In Kapitel 1 werden die Besonderheiten der virtuellen Meetings skizziert und die typischen Phänomene der Zusammenarbeit in den virtuellen Meetings gezeigt. Vorteile der virtuellen Meetings schließen das Kapitel ab.:
In Kapitel 2 werden sinnvolle und bewährte technische Hilfsmittel, die der Moderatorin helfen, das virtuelle Meeting effizient zu gestalten, beschrieben und die Möglichkeiten ihrer Anwendung gezeigt.:
In Kapitel 3 setzen sich die Leser tiefer mit den notwendigen Aufgaben und Kompetenzen des Moderators auseinander. Denn für eine gute Meetingqualität zu sorgen, ist Führungsaufgabe.:
In Kapitel 4 wird die Frage nach den Schritten zur Vorbereitung eines virtuellen Meetings beantwortet. Die professionelle Agenda ist der wichtigste Schritt zum Erfolg, sie zeigt Struktur, Verantwortung für die Themen und einen Zeitrahmen.:
Kapitel 5 zeigt die Möglichkeiten auf, wie in ein virtuelles Meeting eingeführt werden kann, damit ein gutes Zusammearbeitsklima gefördert wird.:
In Kapitel 6 erlangen die Leser ein intensives Verständnis über Moderatonstechniken, die sich bei der virtuellen Zusammenarbeit bewährt haben. Es wird beschrieben, wie die beliebten Methoden wie Brainstorming und MindMapping in dem virtuellen Kontext angewendet werden können, wie Entscheidungen und Abstimmungen gelingen und wie Gruppenarbeit gelingt.:
In Kapitel 7 liegt der Fokus auf der Endphase der virtuellen Moderation. Schritte, die zu dem professionellen Abschluss der Besprechung gehören, werden vorgeschlagen.:
In Kapitel 8 dreht sich alles um professionelle Kommunikation im virtuellen Kontext, ihre Besonderheiten und wie damit umgegangen werden kann, damit Klarheit und Transparenz entstehen. Richtig zuhören ist ein wichtiger Schritt zum gegenseitigen Verständnis. Die Antwort auf die Frage, wie Diskussionen im virtuellen Meeting erfolgreich gesteuert werden können, schließt das Kapitel ab.:
In Kapitel 9 wird auf die Gruppenprozesse und Gruppenphänomene eingegangen, die sich besonders in der virtuellen Zusammenarbeit zeigen. Leser erlangen nicht nur Bewusstsein darüber, welche es sind, sondern finden auch Vorschläge, wie sie mit ihnen umgehen können, damit eine gute Zusammenarbeit gelingt.