Virtuelle Netze
Chance für interdisziplinäre Kooperationen in Institutionen- Festschrift für Thomas Witte
Herausgegeben:Claus, Thorsten; Helling, Klaus; Knaden, Andreas; Kramer, Matthias
Virtuelle Netze
Chance für interdisziplinäre Kooperationen in Institutionen- Festschrift für Thomas Witte
Herausgegeben:Claus, Thorsten; Helling, Klaus; Knaden, Andreas; Kramer, Matthias
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Alle Autoren dieses Bandes sind Thomas Witte während seines wissenschaftlichen Werdegangs als Kollegen und Mitarbeiter begegnet. Die Inhalte spiegeln seine vielfältigen Forschungs- und Lehrbereiche wider. Die Ursprünge liegen in den Gebieten der Produktionswirtschaft, deren Fragestellungen er mit Simulationsansätzen analysiert hat. Dabei hat er erkannt, dass viele Probleme ohne ein fundiertes Wissen in der Unternehmensführung und Managementlehre nicht lösbar sind. Den Menschen im Blick hat er eine Brücke zu Wirtschaft und Ethik geschlagen. Den bahnbrechenden Änderungen in der Präsenzlehre…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Entrepreneurship in Forschung und Lehre102,85 €
- Christian KlangErfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschungsverbünden19,95 €
- Entwicklungslinien und Problemschwerpunkte der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre104,20 €
- Marktorientierte Unternehmensführung140,85 €
- Carlo DirschedlMaßnahmen finanzieller Restrukturierung87,15 €
- Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung71,95 €
- Kleine und mittlere Unternehmen: Unternehmensnachfolge und Innovationspotenzial104,20 €
-
-
-
Alle Autoren dieses Bandes sind Thomas Witte während seines wissenschaftlichen Werdegangs als Kollegen und Mitarbeiter begegnet. Die Inhalte spiegeln seine vielfältigen Forschungs- und Lehrbereiche wider. Die Ursprünge liegen in den Gebieten der Produktionswirtschaft, deren Fragestellungen er mit Simulationsansätzen analysiert hat. Dabei hat er erkannt, dass viele Probleme ohne ein fundiertes Wissen in der Unternehmensführung und Managementlehre nicht lösbar sind. Den Menschen im Blick hat er eine Brücke zu Wirtschaft und Ethik geschlagen. Den bahnbrechenden Änderungen in der Präsenzlehre durch neue Medien steht er sehr aufgeschlossen gegenüber und beteiligt sich aktiv an deren Weiterentwicklung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 51990
- Seitenzahl: 348
- Deutsch
- Abmessung: 20mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 460g
- ISBN-13: 9783631519905
- ISBN-10: 3631519907
- Artikelnr.: 27651809
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 51990
- Seitenzahl: 348
- Deutsch
- Abmessung: 20mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 460g
- ISBN-13: 9783631519905
- ISBN-10: 3631519907
- Artikelnr.: 27651809
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt: Thorsten Claus/Klaus Helling/Andreas Knaden/Matthias Kramer: Würdigung Thomas Witte - Manfred Spieker: Warum soll Arbeiten gut sein - sozialethische Überlegungen zur menschlichen Arbeit - Oliver Vornberger: Web Publishing mit mas2tex - Helmut Lieth: 25 Jahre rechnergestützte Netzwerk-Entwicklung für die Umweltsystemforschung in der Universität Osnabrück - ein Rückblick auf die Anfänge einer interdisziplinären Arbeitsgruppe - Thorsten Claus/Klaus Helling/Andreas Knaden/Matthias Kramer: Virtuelle Netze - Chance für interdisziplinäre Kooperationen in Institutionen - Thorsten Claus: Analyse der Nutzungshemmnisse neuer Medien - Klaus Helling/Markus Blim: Virtuelle Netze als Instrument zur Stärkung der Kooperation von Akteuren im Umweltbereich - Andreas Knaden/Rüdiger Rolf: Technisches Instrumentarium zur Unterstützung virtueller standortübergreifender Lehrveranstaltungen - Matthias Kramer: Virtuelle Netze - Chancen für interdisziplinäre Kooperationen in Hochschulen - Kai-Uwe Lindner: Pragmatismus in virtuellen Netzen - Hans-Wolf Sievert: Netzwerkdenken und Netzwerkhandeln im chinesischen Kontext - Wieland Appelfeller: Optimierte Zusammenarbeit mit Lieferanten auf Basis von Supplier Relationship Management - Wolfgang Berens/Klaus Segbers/Andreas Siemes: Simulationsverfahren in der Investitionsrechnung - Das Praxisbeispiel Gewerbeparkentwicklung - Christian Reuels/Uwe Hoppe: Simulation als Methode zur Bewertung der Machbarkeit von logistischen Systemen - dargestellt am Beispiel eines kooperativen regionalen Heimlieferservices - Michael Meiß: Denkansätze zur Untersuchung nichtlinearer dynamischer Effekte in produktionstechnischen Systemen am Beispiel der Herstellung von Biopolymeren in verteilten Produktions- und Herstellungssystemen - Bernd Rieper: Erfolgsorientierte Bewertung von Produktionsvorhaben mit Hilfe der investitionstheoretischen Kosten- und Erfolgsrechnung - Peter Feil: Virtuelle Organisation und Führung - Claudia Haarmann: Aufbau und Pflege eines virtuellen Gefahrenabwehrmanagementsystems - Klaus Neumann: Gesundheitsförderung an Schulen im sozialen Netzwerk - Heike Dalinghaus/Anja Mentrup/Bodo Rieger/Michael Wolters: Entwicklungspotentiale für Management Support Systeme - Dirk Standop: Consumers in Face of Product Risk and Product Liability: Shriking Evidence of Moral Hazard Type Behavior.
Aus dem Inhalt: Thorsten Claus/Klaus Helling/Andreas Knaden/Matthias Kramer: Würdigung Thomas Witte - Manfred Spieker: Warum soll Arbeiten gut sein - sozialethische Überlegungen zur menschlichen Arbeit - Oliver Vornberger: Web Publishing mit mas2tex - Helmut Lieth: 25 Jahre rechnergestützte Netzwerk-Entwicklung für die Umweltsystemforschung in der Universität Osnabrück - ein Rückblick auf die Anfänge einer interdisziplinären Arbeitsgruppe - Thorsten Claus/Klaus Helling/Andreas Knaden/Matthias Kramer: Virtuelle Netze - Chance für interdisziplinäre Kooperationen in Institutionen - Thorsten Claus: Analyse der Nutzungshemmnisse neuer Medien - Klaus Helling/Markus Blim: Virtuelle Netze als Instrument zur Stärkung der Kooperation von Akteuren im Umweltbereich - Andreas Knaden/Rüdiger Rolf: Technisches Instrumentarium zur Unterstützung virtueller standortübergreifender Lehrveranstaltungen - Matthias Kramer: Virtuelle Netze - Chancen für interdisziplinäre Kooperationen in Hochschulen - Kai-Uwe Lindner: Pragmatismus in virtuellen Netzen - Hans-Wolf Sievert: Netzwerkdenken und Netzwerkhandeln im chinesischen Kontext - Wieland Appelfeller: Optimierte Zusammenarbeit mit Lieferanten auf Basis von Supplier Relationship Management - Wolfgang Berens/Klaus Segbers/Andreas Siemes: Simulationsverfahren in der Investitionsrechnung - Das Praxisbeispiel Gewerbeparkentwicklung - Christian Reuels/Uwe Hoppe: Simulation als Methode zur Bewertung der Machbarkeit von logistischen Systemen - dargestellt am Beispiel eines kooperativen regionalen Heimlieferservices - Michael Meiß: Denkansätze zur Untersuchung nichtlinearer dynamischer Effekte in produktionstechnischen Systemen am Beispiel der Herstellung von Biopolymeren in verteilten Produktions- und Herstellungssystemen - Bernd Rieper: Erfolgsorientierte Bewertung von Produktionsvorhaben mit Hilfe der investitionstheoretischen Kosten- und Erfolgsrechnung - Peter Feil: Virtuelle Organisation und Führung - Claudia Haarmann: Aufbau und Pflege eines virtuellen Gefahrenabwehrmanagementsystems - Klaus Neumann: Gesundheitsförderung an Schulen im sozialen Netzwerk - Heike Dalinghaus/Anja Mentrup/Bodo Rieger/Michael Wolters: Entwicklungspotentiale für Management Support Systeme - Dirk Standop: Consumers in Face of Product Risk and Product Liability: Shriking Evidence of Moral Hazard Type Behavior.