Der Einsatz von Informationstechnik in Unternehmen und in öffentlichen Verwaltungen hat in diesen Organisationen zu teilweise gravierenden Änderungen geführt. Dieses Buch gibt einen Überblick über diese Entwicklungen und einen Ausblick auf zukünftige Trends auf dem Weg zur virtuellen Organisation. Technologien, Organisationsformen, Wertschöpfungsketten und rechtliche und steuerliche Aspekte für virtuelle Organisationen sind dargestellt und diskutiert. Das Buch bietet weiter praktische Beispiele zum E-Business und E-Government, die Stand und Entwicklung der Transformation in Wirtschaft und…mehr
Der Einsatz von Informationstechnik in Unternehmen und in öffentlichen Verwaltungen hat in diesen Organisationen zu teilweise gravierenden Änderungen geführt. Dieses Buch gibt einen Überblick über diese Entwicklungen und einen Ausblick auf zukünftige Trends auf dem Weg zur virtuellen Organisation. Technologien, Organisationsformen, Wertschöpfungsketten und rechtliche und steuerliche Aspekte für virtuelle Organisationen sind dargestellt und diskutiert. Das Buch bietet weiter praktische Beispiele zum E-Business und E-Government, die Stand und Entwicklung der Transformation in Wirtschaft und Verwaltung dokumentieren und Erfolge wie Schwierigkeiten der neuen Organisationsform offen legen. Graphiken und Tabellen erhöhen die Lesbarkeit des Buches.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Virtuelle Organisationen - Konzepte, Voraussetzungen und Konsequenzen.- Wie Unternehmen atmen lernen - Gedanken zur virtuellen Organisation.- Organisation auf dem Weg zur Virtualität.- Virtualität als neue Dimension.- Virtuelle Unternehmensorganisationen - eine gesellschafts- und kartellrechtliche Betrachtung.- Steuern im E-Business?.- Der Einfluss von E-Business auf die Unternehmensorganisation.- Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategie-konzepten die Märkte erobern.- Soziale Kontexte virtueller Organisationen.- Der vernetzte Bürger. Ein Szenario über unser Privatleben im Jahr 2010.- Die Zukunft der Weltbevölkerung als virtuelle Organisation.- Zehn Thesen zur praktischen Virtualisierung.- Technologien für virtuelle Organisationen.- Die Virtualisierung der Netzinfrastruktur.- Einsatz mobiler intelligenter Agenten zur Unterstützung virtueller Organisationen.- Kommunikationsinfrastruktur für virtuelle Organisationen.- Call Center in virtuellen Organisationsstrukturen.- Telearbeit - ein Vorgeschmack auf die Zukunft der Arbeit. Status Quo und Potenzial in Deutschland und Europa..- Virtuelle Personalentwicklung - Erwartungen und Erfahrungen mit Telelernen.- Der Avatar. Eine Kurzgeschichte in acht Kapiteln - und eine Weis¬sagung zum Schluss.- Virtuell reales Geld verdienen - Praxisbeispiele.- Virtual Banking.- Konkret virtuell - Theorie und Praxis der Virtualisierung am Beispiel der E-Commerce-Plattform "materialboerse.de".- Virtuelles Teilemanagement.- guideguide - eine B-to-B-Plattform für E-Business.- Die Verwaltung auf dem Weg in die Zukunft - Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele.- Telekooperation als Herausforderung für das IT-Management.- Politische Rahmenbedingungen für die Verwaltungs-modernisierung mit IT.- Das eine Fenster zuallen Verwaltungs- und Dienstleistungen. Alte und neue Wege und Formen der Interaktion zwischen Bürger und Verwaltung.- Virtualität - Electronic Government als neue Regierungsform?.- Elektronische Demokratie. Neue Möglichkeiten für die Ausweitung der demokratischen Partizipation der Bürger.- Ziele und Probleme des IT-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung: Outsourcing als Lösung.- Aufbau der Infrastruktur für die E-Bürgerdienste Baden-Württemberg.- Die Sicherheit als Kernproblem. Erfahrungen mit öffentlichen Anforderungen und deren privater Umsetzung.- Kommunikation in einer virtuellen Projektorganisation - Erfahrungen aus der SAP-Auswahlentscheidung in Hessen.- Das virtuelle Bauamt - Vision und Wirklichkeit.- Die virtuelle staatliche Universität.- Autorenverzeichnis.
Virtuelle Organisationen - Konzepte, Voraussetzungen und Konsequenzen.- Wie Unternehmen atmen lernen - Gedanken zur virtuellen Organisation.- Organisation auf dem Weg zur Virtualität.- Virtualität als neue Dimension.- Virtuelle Unternehmensorganisationen - eine gesellschafts- und kartellrechtliche Betrachtung.- Steuern im E-Business?.- Der Einfluss von E-Business auf die Unternehmensorganisation.- Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategie-konzepten die Märkte erobern.- Soziale Kontexte virtueller Organisationen.- Der vernetzte Bürger. Ein Szenario über unser Privatleben im Jahr 2010.- Die Zukunft der Weltbevölkerung als virtuelle Organisation.- Zehn Thesen zur praktischen Virtualisierung.- Technologien für virtuelle Organisationen.- Die Virtualisierung der Netzinfrastruktur.- Einsatz mobiler intelligenter Agenten zur Unterstützung virtueller Organisationen.- Kommunikationsinfrastruktur für virtuelle Organisationen.- Call Center in virtuellen Organisationsstrukturen.- Telearbeit - ein Vorgeschmack auf die Zukunft der Arbeit. Status Quo und Potenzial in Deutschland und Europa..- Virtuelle Personalentwicklung - Erwartungen und Erfahrungen mit Telelernen.- Der Avatar. Eine Kurzgeschichte in acht Kapiteln - und eine Weis¬sagung zum Schluss.- Virtuell reales Geld verdienen - Praxisbeispiele.- Virtual Banking.- Konkret virtuell - Theorie und Praxis der Virtualisierung am Beispiel der E-Commerce-Plattform "materialboerse.de".- Virtuelles Teilemanagement.- guideguide - eine B-to-B-Plattform für E-Business.- Die Verwaltung auf dem Weg in die Zukunft - Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele.- Telekooperation als Herausforderung für das IT-Management.- Politische Rahmenbedingungen für die Verwaltungs-modernisierung mit IT.- Das eine Fenster zuallen Verwaltungs- und Dienstleistungen. Alte und neue Wege und Formen der Interaktion zwischen Bürger und Verwaltung.- Virtualität - Electronic Government als neue Regierungsform?.- Elektronische Demokratie. Neue Möglichkeiten für die Ausweitung der demokratischen Partizipation der Bürger.- Ziele und Probleme des IT-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung: Outsourcing als Lösung.- Aufbau der Infrastruktur für die E-Bürgerdienste Baden-Württemberg.- Die Sicherheit als Kernproblem. Erfahrungen mit öffentlichen Anforderungen und deren privater Umsetzung.- Kommunikation in einer virtuellen Projektorganisation - Erfahrungen aus der SAP-Auswahlentscheidung in Hessen.- Das virtuelle Bauamt - Vision und Wirklichkeit.- Die virtuelle staatliche Universität.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826