Marktplatzangebote
12 Angebote ab € 2,45 €
  • Gebundenes Buch

Die Wachstumsschwäche in Deutschland beherrscht die politische Debatte: Bücher, Aufsätze und Reportagen zum stagnationsgeplagten Deutschland sprießen wie Pilze im modrigen Unterholz. Auch die politische Diskussion schießt sich seit geraumer Zeit auf den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands ein. Die Flut an wirtschaftspolitischen Maßnahmenpaketen, Reformlisten und Agenden wächst beständig an. Es muss also etwas passieren! Was geschehen muss und wie dies realisiert werden kann, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.
I Das verschenkte Jahrzehnt
II Wachstumstheoretische Grundlagen
…mehr

Produktbeschreibung
Die Wachstumsschwäche in Deutschland beherrscht die politische Debatte: Bücher, Aufsätze und Reportagen zum stagnationsgeplagten Deutschland sprießen wie Pilze im modrigen Unterholz. Auch die politische Diskussion schießt sich seit geraumer Zeit auf den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands ein. Die Flut an wirtschaftspolitischen Maßnahmenpaketen, Reformlisten und Agenden wächst beständig an. Es muss also etwas passieren! Was geschehen muss und wie dies realisiert werden kann, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.

I Das verschenkte Jahrzehnt

II Wachstumstheoretische Grundlagen und empirisches Modell
1. Zur Theorie des Wachstums
2. Die Wachstumstreiber im SVR-Modell
3. Empirische Überprüfung

III Bestimmungsgründe der Wachstumstreiber

IV Quantifizierung der "Reformdividende"
1. Wachstumstreiber im Vergleich
2. Wachstumsszenarien
2.1 Entwicklung der Wachstumstreiber
2.2 Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt
2.3 Stagnation: Ein gefährlicher Weg
2.4 Verzögerungseffekte (J-Kurven-Effekte von Reformen)
2.5 Verteilungswirkungen
3. Reformdividende
3.1 Reformvorteile für den Einzelnen
3.2 Auswirkungen auf den Durchschnitt der privaten Haushalte
3.3 Auswirkungen auf einen Rentnerhaushalt

V Reformagenda

1. Reformcluster
1.1 Beschäftigungsmobilisierung
1.2 Humankapitalbildung
1.3 Investitionsstimulierung
1.4 Ausgabenkonsolidierung
2. Gute Praktiken in den Benchmark-Ländern
2.1 Beschäftigungsmobilisierung
2.2 Humankapitalbildung
2.3 Investitionsstimulierung
2.4 Ausgabenkonsolidierung
3. Reformpriorisierung

VI Ausblick: Reformvision Deutschland
1. Beschäftigungsmobilisierung
2. Humankapitalbildung
3. Investitionsstimulierung
4. Ausgabenkonsolidierung

Anhang 1: Bestimmungsgründe der Wachstumstreiber
1. Arbeitslosigkeit
2. Humankapital
3. Schulden, Steuern und Sozialabgaben
4. Private und staatliche Investitionen
5. Bevölkerung

Anhang 2: Reformkalendarien
1. Vereinigtes Königreich
2. Schweden
3. USA
4. Deutschland 1982-1990
5. Deutschland seit 2003