32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung des Nervensystems anhand der Beurteilung des visuellen Systems in den ersten Lebensjahren. Es ist bekannt, dass die visuelle Welt eines Neugeborenen im Vergleich zu der eines Erwachsenen sehr unterschiedlich und sehr arm ist. Grundlegende Sehfunktionen wie die Sehschärfe und die Kontrastempfindlichkeit sind bei der Geburt noch unausgereift, verändern sich aber im Laufe der Kindheit erheblich, weshalb die Autoren das Sehverhalten von Früh- und Termingeborenen analysierten. Frühgeburtlichkeit ist ein Risikofaktor für das Sehvermögen, und wir wissen…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung des Nervensystems anhand der Beurteilung des visuellen Systems in den ersten Lebensjahren. Es ist bekannt, dass die visuelle Welt eines Neugeborenen im Vergleich zu der eines Erwachsenen sehr unterschiedlich und sehr arm ist. Grundlegende Sehfunktionen wie die Sehschärfe und die Kontrastempfindlichkeit sind bei der Geburt noch unausgereift, verändern sich aber im Laufe der Kindheit erheblich, weshalb die Autoren das Sehverhalten von Früh- und Termingeborenen analysierten. Frühgeburtlichkeit ist ein Risikofaktor für das Sehvermögen, und wir wissen nicht, ob zu früh geborene Kinder, selbst bei scheinbar normaler Sehentwicklung, tatsächlich den gleichen Verlauf nehmen wie bei Kindern, die nach einer vollen Schwangerschaft geboren werden, oder ob sie ebenfalls durch die Frühgeburtlichkeit geschädigt werden. Es könnte aber auch sein, dass diese Babys eine beschleunigte Entwicklung haben, weil sie der visuellen Welt länger ausgesetzt sind. Um herauszufinden, ob die Frühgeburt die Entwicklung des Sehvermögens beschleunigt, verzögert oder nicht verändert, lädt dieses Buch den Leser ein, in diese unglaubliche Welt der Entwicklung des Nervensystems einzutauchen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
André G. F. Oliveira es licenciado en Fisioterapia por la Universidad Católica de Petrópolis/2001 y doctor en Neurociencias y Comportamiento por la Universidad de São Paulo/2007, con estudios sobre el Desarrollo del Sistema Nervioso. Actualmente es Profesor en la Universidad Federal de Juiz de Fora y trabaja en el área de Morfología, con énfasis en Neuroanatomía.