43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studien der Volkskunde haben im Anschluss an ein Studium am Institut für Volkskunde - Europäische Ethnologie/ Universität Innsbruck das Ziel einer Dokumentation universitärer Arbeiten bzw. in der Folge von Untersuchungen relevanter Themenbereiche in einer pluralen Gesellschaft unter Einschluss kulturell - religiöser Kompetenz. Der heilige Nikolaus verkörpert die christlichen Werte. Seine Legende geht auf den Bischof Nikolaus aus Myra an der türkischen Mittelmeerküste zurück, der einst mit zahlreichen Wundertaten und Spenden Menschen in Not geholfen haben soll. Der Nikolaus ist damit nach wie…mehr

Produktbeschreibung
Studien der Volkskunde haben im Anschluss an ein Studium am Institut für Volkskunde - Europäische Ethnologie/ Universität Innsbruck das Ziel einer Dokumentation universitärer Arbeiten bzw. in der Folge von Untersuchungen relevanter Themenbereiche in einer pluralen Gesellschaft unter Einschluss kulturell - religiöser Kompetenz. Der heilige Nikolaus verkörpert die christlichen Werte. Seine Legende geht auf den Bischof Nikolaus aus Myra an der türkischen Mittelmeerküste zurück, der einst mit zahlreichen Wundertaten und Spenden Menschen in Not geholfen haben soll. Der Nikolaus ist damit nach wie vor ein großes Vorbild, wenn es um Spenden und Schenken geht.Der heilige Nikolaus hat in der Weihnachtszeit mit einem starken Konkurrenten zu kämpfen, der außer seinem Äußeren (roter Mantel, rote Mütze und Rauschebart) nicht viel mit dem damaligen Bischof von Myra gemeinsam hat. Gemeint ist natürlich der Weihnachtsmann, der von der Werbe- und Konsumgüterindustrie längst vollständig vereinnahmt worden ist. Der heilige Nikolaus hat viel mehr zu bieten: zentrale christliche Werte wie Nächstenliebe und uneigennützige Hilfe, gerade gegenüber schutzbedürftigen und armen Menschen.
Autorenporträt
Herbert Jenewein. Absolvent des Volkskunde-Studiums an der Universität Innsbruck. Magister - Buchautor: "Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser" (Innsbruck 2002). Publikationen u.a. "ALMSAGEN aus den Almregionen Österreichs, Südtirols, Bayerns und der Schweiz" in: Fachzeitschrift für den europäischen bergbäuerlichen Raum/ Innsbruck 2020-2021.