43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Volkskunde/ lokale Brauchtumspflege und Interkulturalität/ Inkulturation beschäftigten sich mit der Krippenkunde, die eine Bedeutung in der Weihnachtszeit erhält. Ergänzend erhält eine Krippenkunde ihr Interesse in der Erhaltung und Wertschätzung kulturell - religiöser Kompetenz als ein Element der Darstellung biblischer Ereignisse zur Weihnachtszeit. Der Autor stellt diese Verbindung aus dieser doppelten Perspektive dar, die sich aus seiner Ausbildungsbiographie ergibt. Dieser Kontext wird als eine Bereicherung der Sichtweisen einer Krippenkunde gesehen. Im Folgenden wird zunächst auf die…mehr

Produktbeschreibung
Volkskunde/ lokale Brauchtumspflege und Interkulturalität/ Inkulturation beschäftigten sich mit der Krippenkunde, die eine Bedeutung in der Weihnachtszeit erhält. Ergänzend erhält eine Krippenkunde ihr Interesse in der Erhaltung und Wertschätzung kulturell - religiöser Kompetenz als ein Element der Darstellung biblischer Ereignisse zur Weihnachtszeit. Der Autor stellt diese Verbindung aus dieser doppelten Perspektive dar, die sich aus seiner Ausbildungsbiographie ergibt. Dieser Kontext wird als eine Bereicherung der Sichtweisen einer Krippenkunde gesehen. Im Folgenden wird zunächst auf die Geschichte der Weihnachtskrippe, Krippenkonzepte und das Brauchtum in Tirol eingegangen. Die kulturell -religiöse Dimension/ Kompetenz und eine (volkskundliche) Museumskunde beschließen die Studie, die persönliche Schwerpunkte setzt und sich mit der Fachliteratur auseinandersetzt.Bildquelle aus dem Privatarchiv von Mag. Herbert Jenewein, Foto einer orientalischen Hauskrippe aus Amras (Stadtteilvon Innsbruck), 2023.
Autorenporträt
Herbert Jenewein. Absolvent des Volkskunde-Studiums an der Universität Innsbruck. Magister ¿ Buchautor: ¿Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser" (Innsbruck 2002). Publikationen u.a. ¿ALMSAGEN aus den Almregionen Österreichs, Südtirols, Bayerns und der Schweiz¿ in: Fachzeitschrift für den europäischen bergbäuerlichen Raum/ Innsbruck 2020-2021.