Das Lehrbuch erläutert zentrale Themen und Begriffe der VWL: Wie funktionieren Märkte, welche Aufgaben muss der Staat übernehmen, welche Rolle spielt die Zentralbank? usw. Der Band richtet sich an Studierende, die wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen als Wahl / Ergänzungsmodule in nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen belegen, sowie an LehrerInnen des Unterrichtsfachs Politik / Wirtschaft . Aber auch allen, die sich in den Auseinandersetzungen um volkswirtschaftliche Fragen ein eigenständiges Urteil bilden wollen, vermittelt das Buch qualifizierte Grundkenntnisse wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge.…mehr
Das Lehrbuch erläutert zentrale Themen und Begriffe der VWL: Wie funktionieren Märkte, welche Aufgaben muss der Staat übernehmen, welche Rolle spielt die Zentralbank? usw. Der Band richtet sich an Studierende, die wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen als Wahl / Ergänzungsmodule in nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen belegen, sowie an LehrerInnen des Unterrichtsfachs Politik / Wirtschaft . Aber auch allen, die sich in den Auseinandersetzungen um volkswirtschaftliche Fragen ein eigenständiges Urteil bilden wollen, vermittelt das Buch qualifizierte Grundkenntnisse wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Hartmut Sangmeister lehrt an der Universität Heidelberg. Alexa Schönstedt lehrt an der Universität Heidelberg.
Inhaltsangabe
Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 13 Verzeichnis der Kästen 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1. Was Wirtschaftswissenschaften erklären wollen 1. 21 1.1 Wieso, weshalb, warum? Grundfragen der Wirtschaftsgesellschaft 21 1.2 Subjekte und Objekte wirtschaftlichen Handelns 27 1.3 Wie kommt ein Auto zustande? Der Produktionsprozess als Input-Output-Modell 36 1.4 Wie gut ist ein Produktionsprozess organisiert? Produktionsorientierte Kennziffern 41 1.5 Das Prinzip Arbeitsteilung Schlüssel wirtschaftlichen Erfolgs? 47 2 Was hält die Wirtschaft zusammen? 51 2.1 Der Wirtschaftskreislauf 51 2.2 Die Wertschöpfung in der Volkswirtschaft 60 2.3 Die Zahlungsbilanz 74 2.4 Warum die VGR kein Instrument der Wohlstandsmessung ist 82 3. Wer darf in der Wirtschaft entscheiden? Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme 87 3.1 Das (Auslauf-)Modell der Zentralverwaltungswirtschaft 91 3.2 Das Modell der Marktwirtschaft 94 3.3 Die gelenkte Marktwirtschaft: Markt und Staat 96 3.4 Die soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 101 4. Wie Märkte funktionieren (sollen) 107 4.1 Angebot und Nachfrage 107 4.2 Marktgleichgewicht und Marktungleichgewicht 139 4.3 Marktformen 146 4.4 Warum Märkte Wettbewerb brauchen 152 4.5 Ein besonderer Markt der Arbeitsmarkt 155 5. Warum der Staat in der Wirtschaft gebraucht wird 169 5.1 Der Staat als Stabilisator 169 5.2 Der öffentliche Haushalt als Produktionsplan staatlicher Leistungen 177 5.3 Nchfrageorientierte Konjunktursteuerung durch antizyklische Finanzpolitik 181 5.4 Angebotsorientierte Wachstumspolitik 190 5.5 Geben, Nehmen, Umverteilen Sozialpolitik in der Marktwirtschaft 195 6. Geldpolitik und wie dem Ungeheuer Inflation begegnet werden kann 209 6.1 Geld hat viele Funktionen 209 6.2 Stabile Preise in einer Marktwirtschaft was bedeutet Inflation? 214 6.3 Preisniveaustabilisierung durch Geldpolitik 222 6.4 Das Europäische System der Zentralbanken 231 7. Einige notwendige Anmerkungen zum Schluss 241 Weiterführende Literatur 247 Stichwortverzeichnis 249
Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 13 Verzeichnis der Kästen 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1. Was Wirtschaftswissenschaften erklären wollen 1. 21 1.1 Wieso, weshalb, warum? Grundfragen der Wirtschaftsgesellschaft 21 1.2 Subjekte und Objekte wirtschaftlichen Handelns 27 1.3 Wie kommt ein Auto zustande? Der Produktionsprozess als Input-Output-Modell 36 1.4 Wie gut ist ein Produktionsprozess organisiert? Produktionsorientierte Kennziffern 41 1.5 Das Prinzip Arbeitsteilung Schlüssel wirtschaftlichen Erfolgs? 47 2 Was hält die Wirtschaft zusammen? 51 2.1 Der Wirtschaftskreislauf 51 2.2 Die Wertschöpfung in der Volkswirtschaft 60 2.3 Die Zahlungsbilanz 74 2.4 Warum die VGR kein Instrument der Wohlstandsmessung ist 82 3. Wer darf in der Wirtschaft entscheiden? Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme 87 3.1 Das (Auslauf-)Modell der Zentralverwaltungswirtschaft 91 3.2 Das Modell der Marktwirtschaft 94 3.3 Die gelenkte Marktwirtschaft: Markt und Staat 96 3.4 Die soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 101 4. Wie Märkte funktionieren (sollen) 107 4.1 Angebot und Nachfrage 107 4.2 Marktgleichgewicht und Marktungleichgewicht 139 4.3 Marktformen 146 4.4 Warum Märkte Wettbewerb brauchen 152 4.5 Ein besonderer Markt der Arbeitsmarkt 155 5. Warum der Staat in der Wirtschaft gebraucht wird 169 5.1 Der Staat als Stabilisator 169 5.2 Der öffentliche Haushalt als Produktionsplan staatlicher Leistungen 177 5.3 Nchfrageorientierte Konjunktursteuerung durch antizyklische Finanzpolitik 181 5.4 Angebotsorientierte Wachstumspolitik 190 5.5 Geben, Nehmen, Umverteilen Sozialpolitik in der Marktwirtschaft 195 6. Geldpolitik und wie dem Ungeheuer Inflation begegnet werden kann 209 6.1 Geld hat viele Funktionen 209 6.2 Stabile Preise in einer Marktwirtschaft was bedeutet Inflation? 214 6.3 Preisniveaustabilisierung durch Geldpolitik 222 6.4 Das Europäische System der Zentralbanken 231 7. Einige notwendige Anmerkungen zum Schluss 241 Weiterführende Literatur 247 Stichwortverzeichnis 249
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826