10 Angebote ab € 1,60 €
- Broschiertes Buch
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-12446-7
- Erscheinungstermin: 1. August 1983
- Deutsch
- Abmessung: 20.3cm x 13.3cm
- Gewicht: 710g
- ISBN-13: 9783540124467
- ISBN-10: 3540124462
- Artikelnr.: 24613352
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einleitung: Methodische Grundlagen.- 1. Ein allgemeiner wirtschaftswissenschaftlicher Denkansatz.- 2. Positive und normative Ökonomik.- 3. Verhaltensfunktionen.- 4. Methode der Erklärung.- 5. Marginalanalyse und Substitutionsprinzip.- 6. Mikroökonomik, Makroökonomik und Aggregation.- 7. Wirtschaftswissenschaftliche Modelle.- 8. Modelle und Realität.- 9. Die Ceteris-paribus-Klausel.- 10. Die Schätzung von Verhaltensparametern.- 11. Modelle und Theorien.- 12. Gleichgewicht.- 13. Statische, komparativ-statische und dynamische Analyse.- 14. Besonderheiten des Wirtschaftsprozesses.- Literatur zur Methodenlehre.- Erstes Kapitel Theorie des privaten Haushalts.- I. Private Haushalte und ihre ökonomischen Probleme.- 1. Arten von Haushalten.- 2. Der Wirtschaftsplan des privaten Haushalts.- II. Der Konsumplan des privaten Haushalts.- 1. Bedürfnisse, Konsumgüter, Nutzen.- 2. Grundlagen des Nutzenkalküls.- 3. Das Haushaltsoptimum bei zwei Gütern.- 4. Nutzenmessung.- 5. Indifferenzkurven.- 6. Ableitung von Nachfrage- und Konsumkurven.- 7. Allgemeine Theorie der Konsumwahl.- 8. Substitutions- und Einkommenseffekte von Preisänderungen.- 9. Die Käuferrente.- 10. Probleme der Theorie der Konsumwahl.- III. Verhaltensfunktionen des privaten Haushalts.- 1. Durchschnitts-und Marginalquoten, Elastizitäten.- 2. Nachfragekurve und direkte Preiselastizität.- 3. Aggregation und Verschiebung von Nachfragekurven.- 4. Ausgabenkurven.- 5. Kreuzpreis-und Substitutionselastizität.- 6. Konsumfunktionen und Einkommenselastizitäten.- 7. Nichtlineare Nachfragekurven.- 8. Empirische Engel-Kurven.- 9. Transferfunktionen.- 10. Die Sparfunktion.- IV. Weitere Aspekte des Konsumentenverhaltens.- 1. Soziale Einflüsse auf das Konsumverhalten.- 2. Der private Haushalt als produzierende Einheit.- 3. Zeitaspekte des Konsumverhaltens.- 4. Das Arbeitsangebot.- Literatur zum ersten Kapitel.- Zweites Kapitel Theorie der Produktionsunternehmung.- I. Produktion und Produktionsunternehmen.- 1. Produktion und Produktionsprozeß.- 2. Arten von Unternehmen.- 3. Fragestellungen einer Theorie des Produktionsunternehmens.- 4. Ziele von Produktionsunternehmen.- II. Produktionstheorie.- 1. Produktionsfunktionen.- 2. Das Ertragsgesetz.- 3. Empirie des Ertragsgesetzes.- 4. Isoquanten und Grenzraten der technischen Substitution.- 5. Änderungen des Prozeßniveaus und homogene Produktionsfunktionen.- 6. Linear-homogene Produktionsfunktionen.- 7. Transformations kurven.- 8. Die technische Substitutionselastizität.- 9. Die CES-Produktionsfunktion.- 10. Eine Gliederung von Produktionsfunktionen.- 11. Technischer Fortschritt.- III. Kostenplanung.- 1. Kosten, Ausgaben, Aufwand.- 2. Alternativ-, kalkulatorische und soziale Kosten.- 3. Feste, variable und Grenzkosten.- 4. Die Minimalkostenkombination.- 5. Kostenverläufe.- 6. Die Wahl zwischen mehreren Produktionsverfahren.- 7. Unternehmens interne Ineffizienz.- IV. Das Produktionsunternehmen am Markt.- 1. Das Angebot des Mengenanpassers.- 2. Das Angebot bei konstanten Grenzkosten.- 3. Die Nachfrage des Mengenanpassers nach Produktionsfaktoren.- 4. Allgemeine Angebots- und Nachfragetheorie des Produktionsunternehmens.- 5. Kosten und Angebot auf lange Sicht.- V. Investitionsplanung.- 1. Das Investitionsproblem.- 2. Arten der Investition.- 3. Investitionsverläufe.- 4. Das Kriterium der Rendite.- 5. Nachteile des Rendite-Kriteriums.- 6. Die Kapitalwertmethode.- 7. Die Gleichwertigkeit von Beständen und Strömen und die Annuitätenmethode.- 8. Kritische Werte.- Literatur zum zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel Grundlagen der Markttheorie.- I. Allokation und Tausch.- 1. Allokationsverfahren.- 2. Informationen im Tauschprozeß.- 3. Vorteile des Tausches.- 4. Produktion und Tausch.- II. Elemente der Marktwirtschaft.- 1. Gliederung und Abgrenzung von Märkten.- 2. Wettbewerb.- 3. Wettbewerbssituationen zwischen Anbietern.- 4. Wettbewerbssituationen zwischen Nachfragern.- 5. Marktformen.- III. Die wichtigsten Marktformen.- 1. Der vollkommene Markt.- 2. Gleichgewicht auf Mengenanpassermärkten.- 3. Nachfrage- und Angebotsänderungen.- 4. Arbitrage und Spekulation.- 5. Der Monopolpreis bei kurzfristiger Gewinnmaximierung.- 6. Eigenschaften des Cournot-Punkts.- 7. Preissetzung bei anderen Zielen.- 8. Poly polis tischer Wettbewerb.- 9. Oligopolistische Interdependenz.- IV. Die Marktwirtschaft als System.- 1. Das Informationsproblem in der Marktwirtschaft.- 2. Ex-ante- und Ex-post-Koordination.- 3. Die Funktionsweise einer Marktwirtschaft.- Literatur zum dritten Kapitel.- Viertes Kapitel Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnisse.- I. Gesamtwirtschaftliche Effizienz und Wohlfahrt.- 1. Allokation als gesamtwirtschaftliches Problem.- 2. Ein gesamtwirtschaftlich-mikroökonomisches Gleichgewichtsmodell.- 3. Die Effizienzbedingungen.- 4. Wohlfahrtsökonomik.- II. Dynamische Marktanalyse.- 1. Wege zum Marktgleichgewicht.- 2. Das Spinngewebe-Modell.- 3. Produktlebenszyklen.- III. Marktmacht, Monopol und Monopson.- 1. Marktmacht.- 2. Der Monopolgrad und seine Messung.- 3. Monopole in der Praxis.- 4. Das Monopson.- 5. Das bilaterale Monopol.- IV. Polypolmärkte.- 1. Das kurzfristige Optimum des Polypolisten.- 2. Das langfristige Optimum im Polypol.- V. Oligopole.- 1. Preisbildung im Dyopol bei Anpasserverhalten.- 2. Führungs- und Anpasserverhalten im Dyopol.- 3. Die geknickte Preis-Absatz-Beziehung.- 4. Preiswettbewerb im Oligopol.- 5. Preisführerschaft.- 6. Nichtpreiswettbewerb im Oligopol.- VI. Preisdifferenzierung.- 1. Gewinnerhöhung durch Preisdifferenzierung.- 2. Theorie der Preisdifferenzierung.- 3. Arten der Preisdifferenzierung.- 4. Preisdifferenzierung bei unterschiedlichen Grenzkosten.- 5. Ziele und Wohlfahrtseffekte der Preisdifferenzierung.- VII. Wettbewerbsbeschränkung.- 1. Gefährdungen des Wettbewerbs.- 2. Unternehmenskonzentration.- 3. Vertikale Integration und andere Bindungen.- 4. Zutrittshemmnisse.- 5. Kartelle und andere Absprachen.- 6. Marktexterne Operationen.- VIII. Marktkritik.- 1. Mängel, Versagen und Unzuständigkeit von Märkten.- 2. Probleme des Versicherungsgeschäfts.- 3. Nichtentstehung von Märkten.- 4. Das Gefangenendilemma.- 5. Externe Effekte.- Literatur zum vierten Kapitel.- Fünftes Kapitel Markt und Staat.- I. Staatliche Rahmenbedingungen der Marktwirtschaft.- 1. Bereiche staatlicher Eingriffe.- 2. Der ordnungspolitische Rahmen.- 3. Verfügungsrechte.- 4. Patente und andere Schutzrechte.- II. Eingriffe in die Allokation.- 1. Öffentliche Güter.- 2. Staatlicher Paternalismus.- 3. Korrektur externer Effekte.- 4. Wettbewerbspolitik.- 5. Verbraucherschutz.- 6. Höchstpreise.- 7. Mindestpreise.- III. Kritik staatlicher Eingriffe.- 1. Ziele und Verhalten politischer Instanzen.- 2. Ziele und Verhalten öffentlicher Verwaltungen.- Literatur zum fünften Kapitel.- Anhang I: Allgemeine Literatur zur Mikroökonomik.- Anhang II: Fachausdrücke aus der Mikroökonomik.- Personen- und Institutionenverzeichnis.
Einleitung: Methodische Grundlagen.- 1. Ein allgemeiner wirtschaftswissenschaftlicher Denkansatz.- 2. Positive und normative Ökonomik.- 3. Verhaltensfunktionen.- 4. Methode der Erklärung.- 5. Marginalanalyse und Substitutionsprinzip.- 6. Mikroökonomik, Makroökonomik und Aggregation.- 7. Wirtschaftswissenschaftliche Modelle.- 8. Modelle und Realität.- 9. Die Ceteris-paribus-Klausel.- 10. Die Schätzung von Verhaltensparametern.- 11. Modelle und Theorien.- 12. Gleichgewicht.- 13. Statische, komparativ-statische und dynamische Analyse.- 14. Besonderheiten des Wirtschaftsprozesses.- Literatur zur Methodenlehre.- Erstes Kapitel Theorie des privaten Haushalts.- I. Private Haushalte und ihre ökonomischen Probleme.- 1. Arten von Haushalten.- 2. Der Wirtschaftsplan des privaten Haushalts.- II. Der Konsumplan des privaten Haushalts.- 1. Bedürfnisse, Konsumgüter, Nutzen.- 2. Grundlagen des Nutzenkalküls.- 3. Das Haushaltsoptimum bei zwei Gütern.- 4. Nutzenmessung.- 5. Indifferenzkurven.- 6. Ableitung von Nachfrage- und Konsumkurven.- 7. Allgemeine Theorie der Konsumwahl.- 8. Substitutions- und Einkommenseffekte von Preisänderungen.- 9. Die Käuferrente.- 10. Probleme der Theorie der Konsumwahl.- III. Verhaltensfunktionen des privaten Haushalts.- 1. Durchschnitts-und Marginalquoten, Elastizitäten.- 2. Nachfragekurve und direkte Preiselastizität.- 3. Aggregation und Verschiebung von Nachfragekurven.- 4. Ausgabenkurven.- 5. Kreuzpreis-und Substitutionselastizität.- 6. Konsumfunktionen und Einkommenselastizitäten.- 7. Nichtlineare Nachfragekurven.- 8. Empirische Engel-Kurven.- 9. Transferfunktionen.- 10. Die Sparfunktion.- IV. Weitere Aspekte des Konsumentenverhaltens.- 1. Soziale Einflüsse auf das Konsumverhalten.- 2. Der private Haushalt als produzierende Einheit.- 3. Zeitaspekte des Konsumverhaltens.- 4. Das Arbeitsangebot.- Literatur zum ersten Kapitel.- Zweites Kapitel Theorie der Produktionsunternehmung.- I. Produktion und Produktionsunternehmen.- 1. Produktion und Produktionsprozeß.- 2. Arten von Unternehmen.- 3. Fragestellungen einer Theorie des Produktionsunternehmens.- 4. Ziele von Produktionsunternehmen.- II. Produktionstheorie.- 1. Produktionsfunktionen.- 2. Das Ertragsgesetz.- 3. Empirie des Ertragsgesetzes.- 4. Isoquanten und Grenzraten der technischen Substitution.- 5. Änderungen des Prozeßniveaus und homogene Produktionsfunktionen.- 6. Linear-homogene Produktionsfunktionen.- 7. Transformations kurven.- 8. Die technische Substitutionselastizität.- 9. Die CES-Produktionsfunktion.- 10. Eine Gliederung von Produktionsfunktionen.- 11. Technischer Fortschritt.- III. Kostenplanung.- 1. Kosten, Ausgaben, Aufwand.- 2. Alternativ-, kalkulatorische und soziale Kosten.- 3. Feste, variable und Grenzkosten.- 4. Die Minimalkostenkombination.- 5. Kostenverläufe.- 6. Die Wahl zwischen mehreren Produktionsverfahren.- 7. Unternehmens interne Ineffizienz.- IV. Das Produktionsunternehmen am Markt.- 1. Das Angebot des Mengenanpassers.- 2. Das Angebot bei konstanten Grenzkosten.- 3. Die Nachfrage des Mengenanpassers nach Produktionsfaktoren.- 4. Allgemeine Angebots- und Nachfragetheorie des Produktionsunternehmens.- 5. Kosten und Angebot auf lange Sicht.- V. Investitionsplanung.- 1. Das Investitionsproblem.- 2. Arten der Investition.- 3. Investitionsverläufe.- 4. Das Kriterium der Rendite.- 5. Nachteile des Rendite-Kriteriums.- 6. Die Kapitalwertmethode.- 7. Die Gleichwertigkeit von Beständen und Strömen und die Annuitätenmethode.- 8. Kritische Werte.- Literatur zum zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel Grundlagen der Markttheorie.- I. Allokation und Tausch.- 1. Allokationsverfahren.- 2. Informationen im Tauschprozeß.- 3. Vorteile des Tausches.- 4. Produktion und Tausch.- II. Elemente der Marktwirtschaft.- 1. Gliederung und Abgrenzung von Märkten.- 2. Wettbewerb.- 3. Wettbewerbssituationen zwischen Anbietern.- 4. Wettbewerbssituationen zwischen Nachfragern.- 5. Marktformen.- III. Die wichtigsten Marktformen.- 1. Der vollkommene Markt.- 2. Gleichgewicht auf Mengenanpassermärkten.- 3. Nachfrage- und Angebotsänderungen.- 4. Arbitrage und Spekulation.- 5. Der Monopolpreis bei kurzfristiger Gewinnmaximierung.- 6. Eigenschaften des Cournot-Punkts.- 7. Preissetzung bei anderen Zielen.- 8. Poly polis tischer Wettbewerb.- 9. Oligopolistische Interdependenz.- IV. Die Marktwirtschaft als System.- 1. Das Informationsproblem in der Marktwirtschaft.- 2. Ex-ante- und Ex-post-Koordination.- 3. Die Funktionsweise einer Marktwirtschaft.- Literatur zum dritten Kapitel.- Viertes Kapitel Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnisse.- I. Gesamtwirtschaftliche Effizienz und Wohlfahrt.- 1. Allokation als gesamtwirtschaftliches Problem.- 2. Ein gesamtwirtschaftlich-mikroökonomisches Gleichgewichtsmodell.- 3. Die Effizienzbedingungen.- 4. Wohlfahrtsökonomik.- II. Dynamische Marktanalyse.- 1. Wege zum Marktgleichgewicht.- 2. Das Spinngewebe-Modell.- 3. Produktlebenszyklen.- III. Marktmacht, Monopol und Monopson.- 1. Marktmacht.- 2. Der Monopolgrad und seine Messung.- 3. Monopole in der Praxis.- 4. Das Monopson.- 5. Das bilaterale Monopol.- IV. Polypolmärkte.- 1. Das kurzfristige Optimum des Polypolisten.- 2. Das langfristige Optimum im Polypol.- V. Oligopole.- 1. Preisbildung im Dyopol bei Anpasserverhalten.- 2. Führungs- und Anpasserverhalten im Dyopol.- 3. Die geknickte Preis-Absatz-Beziehung.- 4. Preiswettbewerb im Oligopol.- 5. Preisführerschaft.- 6. Nichtpreiswettbewerb im Oligopol.- VI. Preisdifferenzierung.- 1. Gewinnerhöhung durch Preisdifferenzierung.- 2. Theorie der Preisdifferenzierung.- 3. Arten der Preisdifferenzierung.- 4. Preisdifferenzierung bei unterschiedlichen Grenzkosten.- 5. Ziele und Wohlfahrtseffekte der Preisdifferenzierung.- VII. Wettbewerbsbeschränkung.- 1. Gefährdungen des Wettbewerbs.- 2. Unternehmenskonzentration.- 3. Vertikale Integration und andere Bindungen.- 4. Zutrittshemmnisse.- 5. Kartelle und andere Absprachen.- 6. Marktexterne Operationen.- VIII. Marktkritik.- 1. Mängel, Versagen und Unzuständigkeit von Märkten.- 2. Probleme des Versicherungsgeschäfts.- 3. Nichtentstehung von Märkten.- 4. Das Gefangenendilemma.- 5. Externe Effekte.- Literatur zum vierten Kapitel.- Fünftes Kapitel Markt und Staat.- I. Staatliche Rahmenbedingungen der Marktwirtschaft.- 1. Bereiche staatlicher Eingriffe.- 2. Der ordnungspolitische Rahmen.- 3. Verfügungsrechte.- 4. Patente und andere Schutzrechte.- II. Eingriffe in die Allokation.- 1. Öffentliche Güter.- 2. Staatlicher Paternalismus.- 3. Korrektur externer Effekte.- 4. Wettbewerbspolitik.- 5. Verbraucherschutz.- 6. Höchstpreise.- 7. Mindestpreise.- III. Kritik staatlicher Eingriffe.- 1. Ziele und Verhalten politischer Instanzen.- 2. Ziele und Verhalten öffentlicher Verwaltungen.- Literatur zum fünften Kapitel.- Anhang I: Allgemeine Literatur zur Mikroökonomik.- Anhang II: Fachausdrücke aus der Mikroökonomik.- Personen- und Institutionenverzeichnis.