Dieses Lehrbuch wurde vor allem für Studenten der Fachhochschulen geschrieben, erwies sich aber auch für Universitätsstudenten als nützlich, die eine praxisnahe Einfüh rung suchen. Das auf Wirklichkeitsnähe ausgerichtete FH-Studium verlangt nach einer besonderen Darstellung: Einerseits sollen modeme Problemstellungen der Theorie angesprochen werden, andererseits wird besonderer Wert gelegt auf die Verbindung von Volkswirt schaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik. Damit sich der Leser an gesamtwirtschaftliche Größen gewöhnt, nennen wir bei der Be handlung von Begriffen, Theorien,…mehr
Dieses Lehrbuch wurde vor allem für Studenten der Fachhochschulen geschrieben, erwies sich aber auch für Universitätsstudenten als nützlich, die eine praxisnahe Einfüh rung suchen. Das auf Wirklichkeitsnähe ausgerichtete FH-Studium verlangt nach einer besonderen Darstellung: Einerseits sollen modeme Problemstellungen der Theorie angesprochen werden, andererseits wird besonderer Wert gelegt auf die Verbindung von Volkswirt schaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik. Damit sich der Leser an gesamtwirtschaftliche Größen gewöhnt, nennen wir bei der Be handlung von Begriffen, Theorien, wirtschaftspolitischen Mitteln und Zielen auch die aktuellen Zahlen. Die Quellenangaben sollen ihm helfen, künftige Änderungen der Zahlen selbst zu ermitteln. Auch die jüngsten Jahresgutachten mit ihren Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik, ihre Hinweise auf das zweckmäßige Verhalten der Träger der Wirtschaftspolitik, seien es Staat, Gewerkschaften oder Unternehmerverbände, werden in die systematische Darstellung einbezogen. In jeder Auflage wurde das Zahlenmaterial aktualisiert, aber auch Forschungsergebnisse und neue Wege der Wirtschaftspolitik berücksichtigt. Eingang fanden u. a. die Themen: Harmonisierte Konjunkturbefragung bei privaten Haushaltungen und Unternehmungen der Europäischen Gemeinschaft, neue Konjunkturindikatoren und Strategien der EG Kommission für beschäftigungswirksames Wachstum, Ergebnisse der Arbeitsmarktfor schung zu Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitflexibilität, Entwicklung des Weltwäh rungssystems. Die nun vorliegende 7. Auflage bringt das Zahlenmaterial teils für Westdeutschlan- zur Vergleichbarkeit mit der Vergangenheit, teils - z. B. Geldmenge, Umlaufgeschwin digkeit des Geldes, Zahlungsbilanz - für ganz Deutschland.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Erster Teil Volkswirtschaft, Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik.- A. Volkswirtschaft.- I. Wesen der Volkswirtschaft.- II. Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft.- B. Volkswirtschaftstheorie.- I. Gegenstand und Aufgaben der Volkswirtschaftstheorie.- II. Dogmenhistorischer Exkurs.- 1. Wirtschaftsbild der Liberalen.- 2. Die Kritiker des Liberalismus.- a) Die Historische Schule.- b) Der Sozialismus.- III. Idealtypische Wirtschaftsordnungen.- IV. Marktwirtschaft als Grundkonzeption.- V. Soziale Marktwirtschaft - eine Rückbesinnung.- 1. Wirtschaftssubjekt - Träger der Initiative: Zielorientierung.- 2. Verhältnis: Mensch und Gesellschaft.- 3. Funktion des Eigentums, insbesondere an Produktionsmitteln.- 4. Ziele der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.- VI. Der realexistierende Sozialismus - die Begründung seines Scheiterns.- VII. Wirtschaftliche Grundbegriffe.- 1. Bedürfnisse.- a) Einteilung der Bedürfnisse.- b) Befriedigung der Bedürfnisse.- 2. Güter.- 3. Wirtschaftliche Entscheidungen.- a) Bestimmung der Verhaltensweise.- b) Einteilung der Entscheidungen.- c) Zusammenfassung.- C. Volkswirtschaftspolitik.- I. Einteilung der Wirtschaftspolitik.- a) Praktische Wirtschaftspolitik - theoretische Wirtschaftspolitik.- b) Gesamtwirtschaftspolitik - besondere Wirtschaftspolitik.- II. Die wirtschaftspolitischen Ziele.- 1. Hauptziele.- a) Vollbeschäftigung.- b) Preisniveaustabilität - Geldwertstabilität.- c) Wirtschaftswachstum.- d) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 2. Vorgelagerte Ziele.- a) Marktgleichgewicht.- b) "Verteilungsgerechtigkeit".- 3. Zielkonflikt.- Fragen und Aufgaben.- Zweiter Teil Der wirtschaftliche Produktionsprozeß.- A. Der Produktionsbegriff.- B. Die Produktionsfaktoren.- I. Die Arbeit.- 1. Begriff der Arbeit.- 2. Arten der Arbeit.- 3. Die Leistungsfähigkeit.- 4. Die Arbeitsteilung.- a) Stufen der Arbeitsteilung.- b) Vorteile der Arbeitsteilung.- c) Nachteile der Arbeitsteilung.- 5. Der volkswirtschaftliche Beschäftigungsgrad.- II. Der Boden.- 1. Der Boden in landwirtschaftlicher und gewerblicher Hinsicht.- 2. Die Boden-Ertrags-Gesetze.- 3. Standortprobleme und Standortwahl.- a) Standortfaktoren.- b) Gesamtwirtschaftliche Standort- und Strukturprobleme.- III. Das Kapital.- 1. Kapitalbildung und Lebensstandard.- 2. Kapitalbildung durch Sparen.- 3. Kapitalbildung durch selbstfinanzierte Investition.- 4. Kreditäre Kapitalbildung.- 5. Finanzwirtschaftliche Kapitalbildung.- 6. Naturalwirtschaftliche Kapitalbildung.- C. Die Kombination der Produktionsfaktoren in der industriellen Produktion.- I. Maschine und Arbeit: Freisetzung oder Kompensation?.- II. Ertragsgesetze, das Gesetz der Massenproduktion und optimale Produktionsfaktorenkombination.- D. Produktion und Unternehmungsformen.- I. Die Personenunternehmung.- II. Die Genossenschaft.- III. Die Kapitalgesellschaft.- Fragen und Aufgaben.- Dritter Teil Wert- und Preistheorie.- A. Begriff und Arten des Wertes.- B. Der Grenznutzen.- I. Das 1. Gossensche Gesetz (Sättigungsgesetz).- II. Das 2. Gossensche Gesetz (Genußausgleichsgesetz).- C. Optimaler (nutzenmaximierender) Verbrauchsplan.- D. Die Nachfrageseite.- I. Die individuelle Nachfragefunktion.- II. Substitutions- und Einkommenseffekt.- III. Das inferiore Gut.- IV. Giffen-Fall und Engel-Schwabesches Gesetz.- V. Die Ermittlung der Gesamtnachfrage.- VI. Die Veränderung der Gesamtnachfrage.- VII. Die Elastizität der Nachfrage.- 1. Preiselastizität.- 2. Kreuzpreiselastizität.- 3. Einkommenselastizität.- E. Die Angebotsseite.- I. Stückkosten und Grenzkosten.- II. Verlauf der Gesamtkostenkurve Kg.- III. Graphische Bestimmung der kritischen Kosten-, Erlös- und Gewinnsituationen.- IV. Algebraische Bestimmung der kritischen Kosten-, Erlös- und Gewinnsituationen bei konstantem Preis.- V. Entstehung der Individualangebotskurve - Gewinnmaximierung bei variablen Preisen.- VI. Die Ermittlung der Gesamtangebotskurve.- F. Angebot und Nachfrage.- I. Gleichgewichtspreis.- II. Die Preisfunktionen.- III
Erster Teil Volkswirtschaft, Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik.- A. Volkswirtschaft.- I. Wesen der Volkswirtschaft.- II. Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft.- B. Volkswirtschaftstheorie.- I. Gegenstand und Aufgaben der Volkswirtschaftstheorie.- II. Dogmenhistorischer Exkurs.- 1. Wirtschaftsbild der Liberalen.- 2. Die Kritiker des Liberalismus.- a) Die Historische Schule.- b) Der Sozialismus.- III. Idealtypische Wirtschaftsordnungen.- IV. Marktwirtschaft als Grundkonzeption.- V. Soziale Marktwirtschaft - eine Rückbesinnung.- 1. Wirtschaftssubjekt - Träger der Initiative: Zielorientierung.- 2. Verhältnis: Mensch und Gesellschaft.- 3. Funktion des Eigentums, insbesondere an Produktionsmitteln.- 4. Ziele der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.- VI. Der realexistierende Sozialismus - die Begründung seines Scheiterns.- VII. Wirtschaftliche Grundbegriffe.- 1. Bedürfnisse.- a) Einteilung der Bedürfnisse.- b) Befriedigung der Bedürfnisse.- 2. Güter.- 3. Wirtschaftliche Entscheidungen.- a) Bestimmung der Verhaltensweise.- b) Einteilung der Entscheidungen.- c) Zusammenfassung.- C. Volkswirtschaftspolitik.- I. Einteilung der Wirtschaftspolitik.- a) Praktische Wirtschaftspolitik - theoretische Wirtschaftspolitik.- b) Gesamtwirtschaftspolitik - besondere Wirtschaftspolitik.- II. Die wirtschaftspolitischen Ziele.- 1. Hauptziele.- a) Vollbeschäftigung.- b) Preisniveaustabilität - Geldwertstabilität.- c) Wirtschaftswachstum.- d) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 2. Vorgelagerte Ziele.- a) Marktgleichgewicht.- b) "Verteilungsgerechtigkeit".- 3. Zielkonflikt.- Fragen und Aufgaben.- Zweiter Teil Der wirtschaftliche Produktionsprozeß.- A. Der Produktionsbegriff.- B. Die Produktionsfaktoren.- I. Die Arbeit.- 1. Begriff der Arbeit.- 2. Arten der Arbeit.- 3. Die Leistungsfähigkeit.- 4. Die Arbeitsteilung.- a) Stufen der Arbeitsteilung.- b) Vorteile der Arbeitsteilung.- c) Nachteile der Arbeitsteilung.- 5. Der volkswirtschaftliche Beschäftigungsgrad.- II. Der Boden.- 1. Der Boden in landwirtschaftlicher und gewerblicher Hinsicht.- 2. Die Boden-Ertrags-Gesetze.- 3. Standortprobleme und Standortwahl.- a) Standortfaktoren.- b) Gesamtwirtschaftliche Standort- und Strukturprobleme.- III. Das Kapital.- 1. Kapitalbildung und Lebensstandard.- 2. Kapitalbildung durch Sparen.- 3. Kapitalbildung durch selbstfinanzierte Investition.- 4. Kreditäre Kapitalbildung.- 5. Finanzwirtschaftliche Kapitalbildung.- 6. Naturalwirtschaftliche Kapitalbildung.- C. Die Kombination der Produktionsfaktoren in der industriellen Produktion.- I. Maschine und Arbeit: Freisetzung oder Kompensation?.- II. Ertragsgesetze, das Gesetz der Massenproduktion und optimale Produktionsfaktorenkombination.- D. Produktion und Unternehmungsformen.- I. Die Personenunternehmung.- II. Die Genossenschaft.- III. Die Kapitalgesellschaft.- Fragen und Aufgaben.- Dritter Teil Wert- und Preistheorie.- A. Begriff und Arten des Wertes.- B. Der Grenznutzen.- I. Das 1. Gossensche Gesetz (Sättigungsgesetz).- II. Das 2. Gossensche Gesetz (Genußausgleichsgesetz).- C. Optimaler (nutzenmaximierender) Verbrauchsplan.- D. Die Nachfrageseite.- I. Die individuelle Nachfragefunktion.- II. Substitutions- und Einkommenseffekt.- III. Das inferiore Gut.- IV. Giffen-Fall und Engel-Schwabesches Gesetz.- V. Die Ermittlung der Gesamtnachfrage.- VI. Die Veränderung der Gesamtnachfrage.- VII. Die Elastizität der Nachfrage.- 1. Preiselastizität.- 2. Kreuzpreiselastizität.- 3. Einkommenselastizität.- E. Die Angebotsseite.- I. Stückkosten und Grenzkosten.- II. Verlauf der Gesamtkostenkurve Kg.- III. Graphische Bestimmung der kritischen Kosten-, Erlös- und Gewinnsituationen.- IV. Algebraische Bestimmung der kritischen Kosten-, Erlös- und Gewinnsituationen bei konstantem Preis.- V. Entstehung der Individualangebotskurve - Gewinnmaximierung bei variablen Preisen.- VI. Die Ermittlung der Gesamtangebotskurve.- F. Angebot und Nachfrage.- I. Gleichgewichtspreis.- II. Die Preisfunktionen.- III
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826