Jörn Altmann
Volkswirtschaftslehre
5 Angebote ab € 1,44 €
Produktdetails
- Verlag: UTB
- ISBN-13: 9783437402005
- Artikelnr.: 24567603
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 11.1 Zum Image der Ökonomen 11.2 Theorie und Politik 21.3 Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 51.3.1 Entwicklung der Okonomie als Wissenschaft 51.3.2 Mikro- und Makrookonomie 71.4 Theoretische Modellbildung 92 Grundbegriffe des Wirtschaftens 152.1 Bedürfnisse 152.1.1 Bedurfnisentstehung 152.1.2 Nutzenmessung 182.1.2.1 Nutzen und Praferenzen 202.1.2.2 Nutzenmaximierung 252.1.2.3 Substitutions- und Einkommenseffekte 262.1.3 Rationalitat 292.1.4 Bedurfnisse und (Wirtschafts-)Politik 312.2 Güter 342.3 Produktionsfaktoren 402.3.1 Einteilung 402.3.2 Verfugbarkeit 472.4 Das ökonomische Prinzip 512.5 Arbeitsteilung und Produktivität 532.5.1 Grundmodell 532.5.2 Gesamt- und Teilproduktivitaten 552.5.3 Komparative Vorteile 582.5.4 Produktivitat und internationaler Handel 602.5.5 Produktivitat und Lohnpolitik 632.5.6 Produktivitat und Preisniveau 662.6 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Sektorenbildung 682.7 Einige Abgrenzungsprobleme und Impulse zum Nachdenken 743 Kreislauf 813.1 Realtausch-Probleme 813.2 Geld 861. Herausforderung Politikanalyse XI3.2.1 Geldfunktion 863.2.2 Geldarten 893.2.3 Geldschopfung 963.2.4 Geldwert 1003.2.5 Falschgeld 1023.3 Güter- und Geldkreislauf 1033.3.1 Komponenten 1033.3.2 Umschlagshaufigkeit des Geldes 1053.3.3 Quantitatstheorie 1083.4 Kapitalbildung 1124 lnlandsprodukt und Nationaleinkommen 1154.1 Alternative Konzepte 1164.1.1 Inlands- und lnlanderkonzept 1164.1.2 Faktorkosten, Herstellungspreise und Marktpreise 1174.1.3 Brutto- und Nettokonzepte 1224.1.4 Nominale bzw. reale Bewertung 1224.1.5 Die drei Berechnungsmethoden in der VGR 1234.2 Produktionsansatz (Entstehungsrechnung) 1244.2.1 Erfassung des lnlandsprodukts 1244.2.1.1 Brutto- und Nettowertschopfung 1244.2.1.2 Brutto- und Nettoinlandsprodukt 1314.3 Einkommensansatz (Verteilungsrechnung) 1354.4 Ausgabenansatz (Verwendungsrechnung) 1464.5 Zusammenfassende Übersicht 1534.6 Erfassungs- und Bewertungsprobleme 1584.6.1 Nichterfassen produktiver Tatigkeiten 1584.6.2 Reales und nominales Inlandsprodukt 1604.6.3 Inlandsprodukt pro Kopf und tatsachliche Verteilung 1644.6.4 Wechselkurs-Einflusse 1664.6.5 "Kanonen statt Butter" 1684.6.6 Umweltokonomische Gesamtrechnung 1705 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen 1735.1 Rückblick: Die ordnungspolitische Revolution der 90er Jahre 1745.2 Marktwirtschaftliche Konzeptionen 1765.2.1 Allgemeine Merkmale 1765.2.2 Entwicklungsphasen der Marktwirtschaft 1775.2.3 Allgemeine Probleme der Marktwirtschaft 1805.2.4 Klassik und Keynes 1815.2.5 Deutschland: Von der (Neo-)Klassik zur Sozialen Marktwirtschaft 1845.2.6 Nachfrage- oder Angebotstheorie 1875.2.7 Monetarismus und Fiskalismus 1935.2.8 Marktwirtschaft, Demokratie und Politik 1955.2.9 (Kritisches) Fazit 1975.3 Exkurs: Externe Effekte am Beispiel "Umwelt" 2005.3.1 Die Problematik 2005.3.2 Externe Effekte 2035.3.3 Internalisierung externer Effekte 2055.3.3.1 Die Losung nach Pigou 2055.3.3.2 Das Coase-Theorem 2075.3.4 Umweltbewusstsein und Politikversagen 2095.3.5 Fazit 2115.4 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem 2116 Marktformen und Verhaltensweisen 2156.1 Marktformen 2156.1.1 Einteilung (Markttypologie) 2156.1.2 Wettbewerbspolitische Konzeptionen 2196.1.2.1 Vollstandige Konkurrenz 2196.1.2.2 Funktionen des Wettbewerbs 2206.1.2.3 Workable Competition 2216.1.2.4 Chicago School und Austrian School 2226.1.2.5 Der Uberlebens-Ansatz (survivor approach) 2226.2 Typische Verhaltensweisen 2236.2.1 Polypol 2236.2.2 Monopol 2246.2.3 Oligopol 2276.3 Konzentration von Marktmacht und Wettbewerbsbeschränkungen 2296.3.1 Grunde der Konzentration 2296.3.2 Formen der Konzentration 2306.3.2.1 Kooperation 2316.3.2.2 Kartell 2326.3.2.3 Konzernbildung 2346.3.2.4 Fusion 2376.3.2.5 Konzentration der Entscheidungsmacht 2396.4 Wettbewerbsschutz auf europäischer und nationaler Ebene 2406.4.1 Relevante Rechtsebenen 2426.4.2 Das h
1 Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 11.1 Zum Image der Ökonomen 11.2 Theorie und Politik 21.3 Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 51.3.1 Entwicklung der Okonomie als Wissenschaft 51.3.2 Mikro- und Makrookonomie 71.4 Theoretische Modellbildung 92 Grundbegriffe des Wirtschaftens 152.1 Bedürfnisse 152.1.1 Bedurfnisentstehung 152.1.2 Nutzenmessung 182.1.2.1 Nutzen und Praferenzen 202.1.2.2 Nutzenmaximierung 252.1.2.3 Substitutions- und Einkommenseffekte 262.1.3 Rationalitat 292.1.4 Bedurfnisse und (Wirtschafts-)Politik 312.2 Güter 342.3 Produktionsfaktoren 402.3.1 Einteilung 402.3.2 Verfugbarkeit 472.4 Das ökonomische Prinzip 512.5 Arbeitsteilung und Produktivität 532.5.1 Grundmodell 532.5.2 Gesamt- und Teilproduktivitaten 552.5.3 Komparative Vorteile 582.5.4 Produktivitat und internationaler Handel 602.5.5 Produktivitat und Lohnpolitik 632.5.6 Produktivitat und Preisniveau 662.6 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Sektorenbildung 682.7 Einige Abgrenzungsprobleme und Impulse zum Nachdenken 743 Kreislauf 813.1 Realtausch-Probleme 813.2 Geld 861. Herausforderung Politikanalyse XI3.2.1 Geldfunktion 863.2.2 Geldarten 893.2.3 Geldschopfung 963.2.4 Geldwert 1003.2.5 Falschgeld 1023.3 Güter- und Geldkreislauf 1033.3.1 Komponenten 1033.3.2 Umschlagshaufigkeit des Geldes 1053.3.3 Quantitatstheorie 1083.4 Kapitalbildung 1124 lnlandsprodukt und Nationaleinkommen 1154.1 Alternative Konzepte 1164.1.1 Inlands- und lnlanderkonzept 1164.1.2 Faktorkosten, Herstellungspreise und Marktpreise 1174.1.3 Brutto- und Nettokonzepte 1224.1.4 Nominale bzw. reale Bewertung 1224.1.5 Die drei Berechnungsmethoden in der VGR 1234.2 Produktionsansatz (Entstehungsrechnung) 1244.2.1 Erfassung des lnlandsprodukts 1244.2.1.1 Brutto- und Nettowertschopfung 1244.2.1.2 Brutto- und Nettoinlandsprodukt 1314.3 Einkommensansatz (Verteilungsrechnung) 1354.4 Ausgabenansatz (Verwendungsrechnung) 1464.5 Zusammenfassende Übersicht 1534.6 Erfassungs- und Bewertungsprobleme 1584.6.1 Nichterfassen produktiver Tatigkeiten 1584.6.2 Reales und nominales Inlandsprodukt 1604.6.3 Inlandsprodukt pro Kopf und tatsachliche Verteilung 1644.6.4 Wechselkurs-Einflusse 1664.6.5 "Kanonen statt Butter" 1684.6.6 Umweltokonomische Gesamtrechnung 1705 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen 1735.1 Rückblick: Die ordnungspolitische Revolution der 90er Jahre 1745.2 Marktwirtschaftliche Konzeptionen 1765.2.1 Allgemeine Merkmale 1765.2.2 Entwicklungsphasen der Marktwirtschaft 1775.2.3 Allgemeine Probleme der Marktwirtschaft 1805.2.4 Klassik und Keynes 1815.2.5 Deutschland: Von der (Neo-)Klassik zur Sozialen Marktwirtschaft 1845.2.6 Nachfrage- oder Angebotstheorie 1875.2.7 Monetarismus und Fiskalismus 1935.2.8 Marktwirtschaft, Demokratie und Politik 1955.2.9 (Kritisches) Fazit 1975.3 Exkurs: Externe Effekte am Beispiel "Umwelt" 2005.3.1 Die Problematik 2005.3.2 Externe Effekte 2035.3.3 Internalisierung externer Effekte 2055.3.3.1 Die Losung nach Pigou 2055.3.3.2 Das Coase-Theorem 2075.3.4 Umweltbewusstsein und Politikversagen 2095.3.5 Fazit 2115.4 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem 2116 Marktformen und Verhaltensweisen 2156.1 Marktformen 2156.1.1 Einteilung (Markttypologie) 2156.1.2 Wettbewerbspolitische Konzeptionen 2196.1.2.1 Vollstandige Konkurrenz 2196.1.2.2 Funktionen des Wettbewerbs 2206.1.2.3 Workable Competition 2216.1.2.4 Chicago School und Austrian School 2226.1.2.5 Der Uberlebens-Ansatz (survivor approach) 2226.2 Typische Verhaltensweisen 2236.2.1 Polypol 2236.2.2 Monopol 2246.2.3 Oligopol 2276.3 Konzentration von Marktmacht und Wettbewerbsbeschränkungen 2296.3.1 Grunde der Konzentration 2296.3.2 Formen der Konzentration 2306.3.2.1 Kooperation 2316.3.2.2 Kartell 2326.3.2.3 Konzernbildung 2346.3.2.4 Fusion 2376.3.2.5 Konzentration der Entscheidungsmacht 2396.4 Wettbewerbsschutz auf europäischer und nationaler Ebene 2406.4.1 Relevante Rechtsebenen 2426.4.2 Das h