28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das erfolgreiche Schreiben von Forschungsanträgen erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren. Dieses Buch bietet Ihnen eine fundierte, praxisnahe und tatkräftige Unterstützung, damit Sie den bestmöglichen Antrag verfassen und Ihre Chancen auf Bewilligung maximieren können.Ganz gleich, ob Sie gerade erst in die Welt der Förderanträge einsteigen oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben - hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Ideen in überzeugende Anträge verwandeln.Profitieren Sie von:-Bewährten Strategien, um Ihre Argumentation klar und strukturiert darzulegen,-Praxisnahen Beispielen,…mehr

Produktbeschreibung
Das erfolgreiche Schreiben von Forschungsanträgen erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren. Dieses Buch bietet Ihnen eine fundierte, praxisnahe und tatkräftige Unterstützung, damit Sie den bestmöglichen Antrag verfassen und Ihre Chancen auf Bewilligung maximieren können.Ganz gleich, ob Sie gerade erst in die Welt der Förderanträge einsteigen oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben - hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Ideen in überzeugende Anträge verwandeln.Profitieren Sie von:-Bewährten Strategien, um Ihre Argumentation klar und strukturiert darzulegen,-Praxisnahen Beispielen, die Ihnen zeigen, worauf es ankommt,-Wertvollen Insider-Tipps, die Ihre Erfolgschancen entscheidend verbessern.Von klaren Leitlinien und Checklisten bis zu den unverzichtbaren Dos and Don'ts der Antragstellung - dieses Buch begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Forschungsantrag. Das erfolgreiche Schreiben von Forschungsanträgen erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren.
Autorenporträt
Dr. Elisabeth Holuscha ist eine anerkannte Expertin im Wissenschaftsmanagement und in der individuellen Beratung für eine erfolgreiche Beantragung von Drittmitteln. Mit über zwei Jahrzehnten Berufserfahrung - davon viele Jahre in leitender Position (Projektträger Jülich, TH Köln und DAAD) - hat sie sich eine fundierte Kombination aus strategischer Expertise, tiefem Verständnis der Förderlandschaft und praktischem Know-how bei der Konzeption und dem Verfassen von Förderanträgen zu eigen gemacht.Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Moderatorin, Keynote Speakerin, Autorin, Gutachterin und Gründerin von Plan W. kennt sie die Anforderungen der Förderlandschaft aus erster Hand. Seit 2018 gibt Sie Seminare zum Thema "Professionelles und erfolgreiches Schreiben von Forschungsanträgen".