Im Dezember 2012 diskutierten in Brasilien, an der Universidade Federal Rio Grande do Norte, Natal, renommierte Medien- und Kommunikationswissenschaftler über Vilém Flusser (1920-1991), vormals Professor für Kommunikationsphilosophie in São Paulo, und seine Bedeutung für die Medienkultur heute. Der vorliegende Band dokumentiert die dort vorgetragenen Referate erstmals und in deutscher Sprache. Der vorliegende Band will der Frage nachgehen, inwiefern Flusser für die gegenwärtige Entwicklung (noch) einschlägige Einsichten und Denkanstöße parat hält. Er richtet sich an all diejenigen, die an kommunikationswissenschaftlichen und medienphilosophischen Diskursen interessiert sind und in der Theoriearbeit Flussers - die ja durchaus kritisch rezipiert wurde - einen aktuell relevanten Bezugspunkt zu erkennen bereit sind. Dabei aufzuwerfende Fragen sind etwa, in welcher Beziehung, in welchem Spannungsverhältnis eigentlich der lineare und der aus Punktelementen "komputierte" Code zueinander stehen, ob der lineare Code tatsächlich an Bedeutung verliert oder ob und welche Verbindungen es zwischen dem linearen und dem bildlich strukturierten Code gibt. Es fragt sich auch, wie es um die von Flusser vorhergesehenen Folgen (in positiver wie negativer Hinsicht), Möglichkeiten und Gefahren steht, und wie die Bedeutungsverschiebung von Raum und Zeit die Dimensionen des Handelns beeinflußt, ob Flussers Diagnose der Ununterscheidbarkeit von Fakten und Fiktion der tatsächlichen Lage entspricht, und welche Beziehung zwischen Flussers telematischer Gesellschaft und den heutigen sozialen Netzwerken besteht. Und schließlich, ob und welche Anwendungsmöglichkeiten und -felder der Flussersche Ansatz eröffnet, und welche Bezüge zu anderen Autoren, Korrekturen und Ergänzungen anzuzeigen seien. And last but not least: wie Kritik gegen Flusser wissenschaftlich fundiert vorzubringen wäre. Beitragsautoren: Cesar Baio, Oliver Bidlo, Guido Bröckling, Rodrigo Duarte, Erick Felinto, Rainer Guldin, Michael Hanke, Alex Heilmair, Fabrizio Augusto Poltronieri, Vanessa Ramos-Velasquez, Lucia Santaella, Andreas Ströhl, Steffi Winkler