22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Broschiertes Buch

Bilderbücher werden im Unterricht der Grundschule oft als motivierendes Impulsmedium verwendet, um mit Schüler_innen über bestimmte Themen - wie z.B. Angst, Glück, Mobbing oder Klimaschutz - ins Gespräch zu kommen. Insbesondere für den Deutschunterricht eröffnen Bilderbücher darüber hinaus vielfältige Potenziale für mehrdimensional-narrative Lehr- und Lernprozesse.Der Sammelband versteht sich als Plädoyer, Bilderbücher als literar-ästhetischen Gegenstand wahrzunehmen und ihnen Wege in den Literatur- und Sprachunterricht der Grundschule zu ebnen. Er richtet sich an Lehrer_innen,…mehr

Produktbeschreibung
Bilderbücher werden im Unterricht der Grundschule oft als motivierendes Impulsmedium verwendet, um mit Schüler_innen über bestimmte Themen - wie z.B. Angst, Glück, Mobbing oder Klimaschutz - ins Gespräch zu kommen. Insbesondere für den Deutschunterricht eröffnen Bilderbücher darüber hinaus vielfältige Potenziale für mehrdimensional-narrative Lehr- und Lernprozesse.Der Sammelband versteht sich als Plädoyer, Bilderbücher als literar-ästhetischen Gegenstand wahrzunehmen und ihnen Wege in den Literatur- und Sprachunterricht der Grundschule zu ebnen. Er richtet sich an Lehrer_innen, (Lehramts-)Studierende sowie Lehrende und Forschende an Universitäten und in der Lehrer_innenbildung. Es werden Perspektiven auf Gegenstand, Akteur_innen und Unterricht eröffnet, die in unterschiedlicher Weise vom Bilderbuch ausgehen und auf das Bilderbuch hinarbeiten.Die Beiträge setzen sich mit folgenden Schwerpunkten auseinander:Neuerscheinungen auf dem Bilderbuchmarkt, Briefen in Bilderbüchern, Verwandlungen von Märchenbilderbüchern, Fiktionalität und Fiktionsverstehen, Paratextualität, Imaginationsbildung, Figurenperspektiven, Vorlesen von Bilderbüchern und Bilderbuchgespräche, Diversität, Textschreiben, Sprachproduktion und Mehrsprachigkeit.Des Weiteren werden sowohl ein Bilderbuch als auch eine Unterrichtsszene kontrovers diskutiert.Der Sammelband ist eine Einladung, eigene Perspektiven vom Bilderbuch aus und zum Bilderbuch in zu entwickeln und dabei eine Vielzahl an Bilderbüchern und didaktischen Möglichkeiten kennenzulernen, die Lust machen, mit ihnen im Unterricht, Studium und in der Forschung zu arbeiten.
Autorenporträt
Dr.in Christina Bär ist akademische Rätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Schreibdidaktik, Schriftspracherwerb, Lesedidaktik und literarisches Lernen sowie Interpretative Unterrichtsforschung. Dr. Christoph Jantzen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lehre am Arbeitsbereich Deutschdidaktik der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte sind didaktische Zugänge zu Erstleseliteratur, (Märchen-)Bilderbücher, Texte schreiben und überarbeiten. Sascha Wittmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Erzählen (insbesondere Pretend Reading), Bilderbuchtheorie und -didaktik, Gespräche zu Kinderliteratur.