Das vorliegende Buch ist eine Dokumentation über die Geschichte des Hamburger Flughafens, dessen Terminal zu den Pionierbauten der Fluggeschichte Deutschlands überhaupt zählt. Von den Hamburger Architekten Friedrich Dyrssen und Peter Averhoff 1929 entworfen, wurde die modernistisch geprägte Flughafentypologie bald zu einem Prototyp für Flughafenbau schlechthin. Trotz extremer Zuwachsraten im Passagieraufkommen blieb der Bau noch bis in die neunziger Jahre in Betrieb. Mit dem Entscheid, den Hamburger Flughafen nicht ins entfernte Kaltenkirchen zu verlegen, um ein "Drehkreuz des Nordens" zu verwirklichen, musste der Hamburger Flughafen um ein erhebliches Bauvolumen ausgebaut werden. Nur so konnte man den enorm gestiegenen Raumbedürfnissen auf dem eingeschränkten Flughafengelände, das mittlerweile im Stadtgebiet liegt, gerecht werden. 1986 wurde ein Wettbewerb für ein neues Terminalgebäude ausgeschrieben, aus welchem der Vorschlag des Büros Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Partner ( GMP) als Sieger hervorging. Mit dem neuen Gesamtkonzept wurde schnell klar, dass das alte Terminalgebäude von 1929 schon aus Platzgründen nicht mehr zu erhalten war. Obwohl bauhistorisch von großer Bedeutung, gab auch die Denkmalpflege ihr Einverständnis zum Abriss, allerdings mit der Auflage, das Gebäude in einer Publikation zu dokumentieren. Diese Studie liegt nun vor, sie zeigt eine umfangreiche Forschungsarbeit über die Entstehungsgeschichte des Hamburger Flughafens und dokumentiert unveröffentlichtes Material aus der Zeit der Flugpioniere. Altbundeskanzler Helmut Schmidt, der nicht nur mit der Stadt Zeit seines Lebens verbunden ist und in dem angrenzenden Stadtteil Langenhorn lebt, konnte zudem für ein Vorwort gewonnen werden.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno