Als 'Geschichte' erwarten wir eine verlässliche Wiedergabe eines historischen Geschehens. Doch zwischen den früheren Ereignissen und ihrer nachzeitigen Darstellung vollzieht sich ein langer Prozess. Was geschah, ist nur mehr über etliche Vermittlungsinstanzen wieder zu erreichen, über mehr oder weniger zuverlässige Dokumente und Zeitzeugnisse, und, liegt es länger zurück, über vorhandene Darstellungen. Bevor aus heterogenem Material Geschichte wird, muss ausgewählt, abgeglichen und gedeutet werden. Geschichtsschreibung ist ein konstruktives Unternehmen, das auf ebenfalls bereits konstruierten…mehr
Als 'Geschichte' erwarten wir eine verlässliche Wiedergabe eines historischen Geschehens. Doch zwischen den früheren Ereignissen und ihrer nachzeitigen Darstellung vollzieht sich ein langer Prozess. Was geschah, ist nur mehr über etliche Vermittlungsinstanzen wieder zu erreichen, über mehr oder weniger zuverlässige Dokumente und Zeitzeugnisse, und, liegt es länger zurück, über vorhandene Darstellungen. Bevor aus heterogenem Material Geschichte wird, muss ausgewählt, abgeglichen und gedeutet werden. Geschichtsschreibung ist ein konstruktives Unternehmen, das auf ebenfalls bereits konstruierten Dokumentationen des ursprünglichen Geschehens basiert. Deren Urheber sind die ersten, alle folgende Historiographie schon leitenden Geschichtsschreiber.Diesen Sachverhalt zeigt der Band bezüglich des internationalen Geschehens auf, das zur Wiedervereinigung Deutschlands führte. Er erschloss sich aus umfangreichen Studien französischen, britischen, amerikanischen, wie auch deutschen und russischen Archivmaterials, sowie zahlreichen Interviews mit Akteuren. Die Bedingungen von Geschichtsschreibung ließen sich nachverfolgen und exemplarisch veranschaulichen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Tilo Schabert, is Professor emeritus of Political Science at the University of Erlangen; he taught also at the Universities of Munich, Stanford, Bochum, Trier, and Dresden. Research Fellow at Stanford, Harvard and the Australian National University. Senior Heisenberg Research Fellow, German Research Council. Visiting Professor in Lisbon, Perpignan, Paris, Rennes, Salerno, Naples and Beijing. 1995¿1996 Secretary General of the International Council for Philosophy and Human Sciences (UNESCO). 2002¿2008 Town Councillor of Baierbrunn (County of Munich). 1990¿2013 Convener of the Eranos Conferences in the classic format. Honorary Doctorates from the Universities of Perpignan and Rennes. 2005 German-French Parliamentary Price. 2007 Nominated Knight in the French Legion of Honour.
Inhaltsangabe
Vom Geschehen zur Geschichte: EinleitungVerzeichnis der Protagonisten1. Geschichten vor der GeschichteEs geht um Geschichtsschreibung, und es herrscht Streit - Gekappte Geschichtsschreibung - Verfälschte Geschichtsschreibung2. Das Ereignis Staatskunst: Mit politischen Gestaltungen Geschichte gestaltenGestalt und Gestaltender von Macht - Der französische Präsident François Mitterrand - Die Werkstatt der Weltpolitik - Gestaltung schöpferischer Politik - Charakterstudien3. Re-Konstruktion und De-Konstruktion: Die Konstruktion von Geschichte IVon drei Arten von Quellen - Zeitzeugen - das Problem ist die Erinnerung - Zeitdokumente - das Problem ist die Komposition - Archivalische Dokumente - das Problem ist die Form4. Re-Konstruktion und De-Konstruktion: Die Konstruktion von Geschichte IIErste Betrachtung: die unterhaltsame Seite der Gesprächsprotokolle - Zweite Betrachtung: die Produzenten der Protokolle - Dritte Betrachtung: von den Notizen zur Ausarbeitung - Vierte Betrachtung: Genehmigung der Protokolle - Fünfte Betrachtung: die mentalen Notizen - Sechste Betrachtung: die sprachliche Fassung der Protokolle - Siebte Betrachtung: die Protokolle, die Protagonisten und deren Werke - Achte Betrachtung: dasselbe Gespräch und zwei unterschiedliche Protokolle. Ein Beispiel für zahlreiche andere - Neunte Betrachtung: auch parallel gefasste Notizen von einem Gespräch divergieren schon - Zehnte Betrachtung: die Kunst der Historiographie5. Wessen Geschichte?Aus dem Tagebuch Anatoli Tschernajews: Komplott und Kabale - Die Donquichotterien des Jean- Pierre Chevènement - Jean-Louis Bianco und Pierre Joxe: Emotion und Befangenheit - Valéry Giscard d'Estaing und Margaret Thatcher in London: Kein »machtvolles« Deutschland, aber was dann? - Mitterrands »zweite Tür« - Attali betreibt Außenpolitik auf eigene Faust - Powell und Attali machen gemeinsame Sache - Thatcher und Powell: Mitten im Geschehen in geschichtsnarrativer Gefangenschaft - Wird im historischen Wissen das Geschehen aufgeraut, wird das Narrativ davon geschärft6. Geschichten in der GeschichteWas bringt die Wiedervereinigung: die Bombe oder den Porsche? - Performative Information: Interview mit Hans-Dietrich Genscher - Die Spektatorin und die geheimnisvolle »Eve« - Die Macht im Verborgenen - Der appellierende Gorbatschow - Die »Macht des Kalten Krieges«QuellenArchivalische Quellen - Gedruckte QuellenPersonen- und Sachverzeichnis
Vom Geschehen zur Geschichte: EinleitungVerzeichnis der Protagonisten1. Geschichten vor der GeschichteEs geht um Geschichtsschreibung, und es herrscht Streit - Gekappte Geschichtsschreibung - Verfälschte Geschichtsschreibung2. Das Ereignis Staatskunst: Mit politischen Gestaltungen Geschichte gestaltenGestalt und Gestaltender von Macht - Der französische Präsident François Mitterrand - Die Werkstatt der Weltpolitik - Gestaltung schöpferischer Politik - Charakterstudien3. Re-Konstruktion und De-Konstruktion: Die Konstruktion von Geschichte IVon drei Arten von Quellen - Zeitzeugen - das Problem ist die Erinnerung - Zeitdokumente - das Problem ist die Komposition - Archivalische Dokumente - das Problem ist die Form4. Re-Konstruktion und De-Konstruktion: Die Konstruktion von Geschichte IIErste Betrachtung: die unterhaltsame Seite der Gesprächsprotokolle - Zweite Betrachtung: die Produzenten der Protokolle - Dritte Betrachtung: von den Notizen zur Ausarbeitung - Vierte Betrachtung: Genehmigung der Protokolle - Fünfte Betrachtung: die mentalen Notizen - Sechste Betrachtung: die sprachliche Fassung der Protokolle - Siebte Betrachtung: die Protokolle, die Protagonisten und deren Werke - Achte Betrachtung: dasselbe Gespräch und zwei unterschiedliche Protokolle. Ein Beispiel für zahlreiche andere - Neunte Betrachtung: auch parallel gefasste Notizen von einem Gespräch divergieren schon - Zehnte Betrachtung: die Kunst der Historiographie5. Wessen Geschichte?Aus dem Tagebuch Anatoli Tschernajews: Komplott und Kabale - Die Donquichotterien des Jean- Pierre Chevènement - Jean-Louis Bianco und Pierre Joxe: Emotion und Befangenheit - Valéry Giscard d'Estaing und Margaret Thatcher in London: Kein »machtvolles« Deutschland, aber was dann? - Mitterrands »zweite Tür« - Attali betreibt Außenpolitik auf eigene Faust - Powell und Attali machen gemeinsame Sache - Thatcher und Powell: Mitten im Geschehen in geschichtsnarrativer Gefangenschaft - Wird im historischen Wissen das Geschehen aufgeraut, wird das Narrativ davon geschärft6. Geschichten in der GeschichteWas bringt die Wiedervereinigung: die Bombe oder den Porsche? - Performative Information: Interview mit Hans-Dietrich Genscher - Die Spektatorin und die geheimnisvolle »Eve« - Die Macht im Verborgenen - Der appellierende Gorbatschow - Die »Macht des Kalten Krieges«QuellenArchivalische Quellen - Gedruckte QuellenPersonen- und Sachverzeichnis
Rezensionen
»Der mehr erzählende, denn streng analysierende Autor zeichnet zwar den atemberaubenden Prozess der Wiedervereinigung akribisch und mit zum Teil kriminalistischem Spürsinn anhand der akteursbezogenen Dokumente nach [...] und lässt die im Rahmen der 2+4-Verhandlungen zum Greifen nahe Furcht vor einem »deutschen Europa« eindrucksvoll lebendig werden [...]. Für solche und ähnliche Anregungen, wie für das gesamte Buch müsste eigentlich auch die professionelle Geschichtswissenschaft dankbar sein!« Dr. Michael Fuchs, in: Zeitschrift für Politik, 6/2023 »Der Autor ist einer der besten Kenner zum Thema Frankreich und die deutsche Einigung. In sechs Kapiteln fächert er sein komplexes Forschungsgebiet auf, die sein Werk ertragreich und lesenswert machen. [...] Fasst man Schaberts detailversessene Forschungen hinsichtlich Befürwortern und Förderern bzw. Gegnern und Verhinderern der deutschen Einigung zusammen, so ist ihm sehr zu folgen, dass das letztgültige Ergebnis keineswegs zu erwarten, geschweige denn ausgemachte Sache war.[...]« Prof. Dr. Michael Gehler, in: Jahrbuch Politisches Denken, Band 33/2023
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826