1985 förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Biographiestudie über musikalisch Hochbegabte, deren Ergebnisse in "Leben für Musik" und "Jugend am Instrument" (Mainz 1989 und 1991) veröffentlicht wurden. Heute, mehr als 20 Jahre später, haben die Autoren nachgefragt: Was ist aus diesen musikalisch sehr begabten Jugendlichen geworden? Haben sich ihre Träume erfüllt? Aus den Gesprächen über Erwartungen, Enttäuschungen und Glücksmomenten ergeben sich wertvolle Ratschläge für angehende junge Musiker, aber auch für ihre Eltern und Lehrer sowie für alle Ausbildungsinstitutionen -…mehr
1985 förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Biographiestudie über musikalisch Hochbegabte, deren Ergebnisse in "Leben für Musik" und "Jugend am Instrument" (Mainz 1989 und 1991) veröffentlicht wurden. Heute, mehr als 20 Jahre später, haben die Autoren nachgefragt: Was ist aus diesen musikalisch sehr begabten Jugendlichen geworden? Haben sich ihre Träume erfüllt? Aus den Gesprächen über Erwartungen, Enttäuschungen und Glücksmomenten ergeben sich wertvolle Ratschläge für angehende junge Musiker, aber auch für ihre Eltern und Lehrer sowie für alle Ausbildungsinstitutionen - in der Hoffnung, dass diese zur Optimierung von relevanten Strukturen, Inhalten und Methoden beitragen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hans Günther Bastian, geboren 1944, Studium der Musik, Mathematik und Katholischen Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt; Promotion zum Dr. phil.; Professor für Musikpädagogik an der Universität Bonn. 1986 Ruf auf den Lehrstuhl für Musik und ihre Didaktik an der Universität-GH Paderborn. 1992-1998 Gründungsdirektor des Instituts für Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Musik (IBFF) der Universität Paderborn. Seit 1998 Professor für Musikpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Inhaltsangabe
Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschun, Prof. Dr. Annette Schavan - Vorwort - Einleitung - Theoretische Grundlagen: Die Studie im Kontext der Berufslaufbahnforschung - Hochbegabte Jungmusiker und ihre Karriereträume: Zur Charakterisierung der Stichprobe in 1985 - Hypothesen zu erfolgreichen Berufskarrieren und Lebensentwürfen von Musikern - Zur Rekrutierung der Stichprobe in 2005/06 - 20 Jahre später - Zur Methodik der Studie - Ergebnisse: Beschreibung der Stichprobe in 2005 - 20 Jahre später - Eine erste Grobbilanz - Karriereplanung und Karriere-Entwicklung im Beruf des Musikers - Die Nicht-Profimusiker der Stichprobe: Für die Musik berufen, aber nicht für den Beruf - Zur Persönlichkeit erfolgreicher Musiker - Hochschulen und Hochschullehrer im kritischen Visier - Lebenswelt und Lebensperspektiven - Was folgt daraus? Zum Umsetzungspotenzial der Studie - Warum wir Musik und Musiker in einer globalisierten Gesellschaft brauchen - Zeitkritische und idealtypische Nachbetrachtungen zur Studie - Literaturverzeichnis - Anhang
Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschun, Prof. Dr. Annette Schavan - Vorwort - Einleitung - Theoretische Grundlagen: Die Studie im Kontext der Berufslaufbahnforschung - Hochbegabte Jungmusiker und ihre Karriereträume: Zur Charakterisierung der Stichprobe in 1985 - Hypothesen zu erfolgreichen Berufskarrieren und Lebensentwürfen von Musikern - Zur Rekrutierung der Stichprobe in 2005/06 - 20 Jahre später - Zur Methodik der Studie - Ergebnisse: Beschreibung der Stichprobe in 2005 - 20 Jahre später - Eine erste Grobbilanz - Karriereplanung und Karriere-Entwicklung im Beruf des Musikers - Die Nicht-Profimusiker der Stichprobe: Für die Musik berufen, aber nicht für den Beruf - Zur Persönlichkeit erfolgreicher Musiker - Hochschulen und Hochschullehrer im kritischen Visier - Lebenswelt und Lebensperspektiven - Was folgt daraus? Zum Umsetzungspotenzial der Studie - Warum wir Musik und Musiker in einer globalisierten Gesellschaft brauchen - Zeitkritische und idealtypische Nachbetrachtungen zur Studie - Literaturverzeichnis - Anhang
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826