Kann man überhaupt noch etwas Neues zur Medienpädagogik schreiben angesichts der Fülle an Veröffentlichungen zum Thema? Man kann. Immer noch gibt es Aspekte und Perspektiven, die in der Diskussion vernachlässigt werden. Zum Beispiel Medienpädagogik/Medienbildung unter einem bildungs- und kulturpolitischen Blickwinkel. In den gegenwärtigen Diskussionen fehlen häufig Zielbestimmungen und pädagogische Konzepte, die über die reine Erlernung von technischen bzw. Programmdetails hinausgehen.
Zum Beispiel Einflüsse der Medien auf ästhetische Gewohnheiten und daraus folgende Perspektiven für die Praxis. Wir stellen pädagogische Konzepte vor.
Zum Beispiel Medienpraxis und Analyse von Einzelmedien. Vorgestellt werden hier unter anderem die Arbeit mit dem Papiertheater und die Medienpraxis in einer Schule für Körperbehinderte, die überall zugängliche Geräte nutzt sowie Beurteilungskriterien für Lernsoftware.
Beiträge von W. Antritter, W. Bagge, M. Braunagel, H. Bürger-Ellermann, M. Demmer, E. Holling, R. Kahle, S. Moll, W. Schikorsky, M. Schmerr, G. Schmidt-Dumont, G. Stenzel, J. Thiele und G. Thiele.
Zum Beispiel Einflüsse der Medien auf ästhetische Gewohnheiten und daraus folgende Perspektiven für die Praxis. Wir stellen pädagogische Konzepte vor.
Zum Beispiel Medienpraxis und Analyse von Einzelmedien. Vorgestellt werden hier unter anderem die Arbeit mit dem Papiertheater und die Medienpraxis in einer Schule für Körperbehinderte, die überall zugängliche Geräte nutzt sowie Beurteilungskriterien für Lernsoftware.
Beiträge von W. Antritter, W. Bagge, M. Braunagel, H. Bürger-Ellermann, M. Demmer, E. Holling, R. Kahle, S. Moll, W. Schikorsky, M. Schmerr, G. Schmidt-Dumont, G. Stenzel, J. Thiele und G. Thiele.