In jüngster Zeit hat eine Art Paradigmenwechsel hinsichtlich der von Unternehmen verfolgten Ziele statt gefunden. War es zunächst, bis etwa gegen Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre üblich, dass Unternehmen sehr stark auf ein volumens- bzw. bilanzsummenorientiertes Wachstum abstellten, wurde dies später durch eine gewinnorientierte Ausrichtung ersetzt. Diese eher eindimensionale Sichtweise wird gerade abgelöst durch eine wesentlich stärker zweidimensionale Sicht, bei der die Ertragschancen immer in Abhängigkeit von der mit ihnen verbundenen Risikobelastung betrachtet werden. Dies führt nicht nur zu einem stürmischen Aufschwung bei der Entwicklung neuer betriebswirtschaftlicher Konzepte und Instrumentarien, sondern auch zu einer deutlich komplexer gewordenen Steuerungsphilosophie.
Gleichzeitig zeigt sich immer wieder, dass eine überraschend große Zahl von Studierenden und Praktikern beträchtliche Schwierigkeiten in der inhaltlichen Verknüpfung von Fächern wie "Rechnungswesen", "Kosten- und Leistungsrechnung", "Investitions- und Finanzierungsrechnung" oder "Controlling" hat. Deren Interdependenz in Form gegenseitiger Zulieferungsfunktionen einerseits sowie die gleichzeitige Unterordnung und Einbindung in die betriebliche Informations- und Steuerungsorganisation blieb vielfach unverstanden. Daher lag es nahe, den Versuch eines Brückenschlags zwischen den verschiedenen Themenbereichen des Rechnungswesens, der Investitionsrechnung, des Controllings etc. zu wagen.
Mit Blick auf die Zielgruppe, nämlich interessierte Studierende und Praktiker, wird in diesem Band einerseits für verschiedene Fragestellungen der derzeitige Diskussions- und Entwicklungsstand skizziert und andererseits die inhaltliche Verknüpfung der jeweiligen Fragestellung mit verwandten Themen, insbesondere hinsichtlich der Unternehmenssteuerung, aufgezeigt.
Gleichzeitig zeigt sich immer wieder, dass eine überraschend große Zahl von Studierenden und Praktikern beträchtliche Schwierigkeiten in der inhaltlichen Verknüpfung von Fächern wie "Rechnungswesen", "Kosten- und Leistungsrechnung", "Investitions- und Finanzierungsrechnung" oder "Controlling" hat. Deren Interdependenz in Form gegenseitiger Zulieferungsfunktionen einerseits sowie die gleichzeitige Unterordnung und Einbindung in die betriebliche Informations- und Steuerungsorganisation blieb vielfach unverstanden. Daher lag es nahe, den Versuch eines Brückenschlags zwischen den verschiedenen Themenbereichen des Rechnungswesens, der Investitionsrechnung, des Controllings etc. zu wagen.
Mit Blick auf die Zielgruppe, nämlich interessierte Studierende und Praktiker, wird in diesem Band einerseits für verschiedene Fragestellungen der derzeitige Diskussions- und Entwicklungsstand skizziert und andererseits die inhaltliche Verknüpfung der jeweiligen Fragestellung mit verwandten Themen, insbesondere hinsichtlich der Unternehmenssteuerung, aufgezeigt.