60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Weder die Humanitätsintervention, noch das Recht oder die Pflicht zur Einmischung, noch die humanitäre Intervention, haben die Zustimmung der Staaten, für die die Intervention bestimmt ist, nicht genossen. Es wird befürchtet, dass sie ein Schlupfloch darstellt, in das ihre Befürworter stoßen können, um ihre versteckte Agenda zu verwirklichen. All diese Gründe haben die internationale Gemeinschaft dazu veranlasst, auf einen neuen Ansatz umzuschwenken, um einen breiteren Konsens in der Frage der Intervention gegen souveräne Staaten zu erreichen. Ein solcher Ansatz führte zu dem, was heute als…mehr

Produktbeschreibung
Weder die Humanitätsintervention, noch das Recht oder die Pflicht zur Einmischung, noch die humanitäre Intervention, haben die Zustimmung der Staaten, für die die Intervention bestimmt ist, nicht genossen. Es wird befürchtet, dass sie ein Schlupfloch darstellt, in das ihre Befürworter stoßen können, um ihre versteckte Agenda zu verwirklichen. All diese Gründe haben die internationale Gemeinschaft dazu veranlasst, auf einen neuen Ansatz umzuschwenken, um einen breiteren Konsens in der Frage der Intervention gegen souveräne Staaten zu erreichen. Ein solcher Ansatz führte zu dem, was heute als "Schutzverantwortung" bezeichnet wird. Dieses neue Konzept scheint den Eifer der einen oder anderen Seite zu beruhigen, auch wenn das Problem immer noch nicht vollständig gelöst ist. Zumindest, wenn man die ersten Erfahrungen mit der Praxis dieses neuen Konzepts der Schutzverantwortung zugrunde legt. Der erste Teil dieses Buches zeichnet diesen Wandlungsprozess nach, während der zweite Teil die ersten Schritte dieses neuen Konzepts analysiert.
Autorenporträt
Abdourahamane DIALLO, Doktor des öffentlichen Rechts und Forschungsleiter, ist derzeit Direktor des Masterstudiengangs Menschenrechte und humanitäres Recht an der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaften der Universität Général Lansana CONTE in Sonfonia-Conakry (Republik Guinea). Er ist Autor des Buches Elections nationales et Organisationales.