Der Gedenkband für den 2012 verstorbenen Tübinger Medizin- und Psychoanalysehistoriker Gerhard Fichtner enthält vielfältige wissenschaftliche, erstmals publizierte Beiträge von Weggefährten, Freunden und Schülern und umreißt pointiert das Feld der Medizingeschichte und der Geschichte der Psychoanalyse. Eine biographische Würdigung, persönliche Erinnerungen von Peter Härtling und Wolfgang Bartelke, eine Personalbibliographie Gerhard Fichtners sowie ein vom Originalstock gedruckter Holzschnitt HAP Grieshabers bereichern den Band. - Mit Beiträgen von: Thomas Aichhorn, Eva Maria Christel, Joachim…mehr
Der Gedenkband für den 2012 verstorbenen Tübinger Medizin- und Psychoanalysehistoriker Gerhard Fichtner enthält vielfältige wissenschaftliche, erstmals publizierte Beiträge von Weggefährten, Freunden und Schülern und umreißt pointiert das Feld der Medizingeschichte und der Geschichte der Psychoanalyse. Eine biographische Würdigung, persönliche Erinnerungen von Peter Härtling und Wolfgang Bartelke, eine Personalbibliographie Gerhard Fichtners sowie ein vom Originalstock gedruckter Holzschnitt HAP Grieshabers bereichern den Band. - Mit Beiträgen von: Thomas Aichhorn, Eva Maria Christel, Joachim F. Danckwardt, Claudia Frank, Günter Gödde, Peter Härtling, Oonagh Hayes, Ludger M. Hermanns, Albrecht Hirschmüller, Jens Kolata, Richard Kühl, Katrin Esther Lörch-Merkle, Ulrike May, Thomas Müller, Pia Daniela Schmücker, Heinz Schott, Michael Schröter, Christfried Tögel, Henning Tümmers und Johannes Michael Wischnath.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt:Zur Person:Albrecht Hirschmüller und Ludger M. Hermanns: LaudatioPeter Härtling: Wie ich über Grieshaber, den Bernstein, Hölderlin und die Musik zu Gerhard Fichtner kamWolfgang Bartelke: Gerhard Fichtners Beiträge zur Grieshaber-ForschungAus der Geschichte der Medizin:Oonagh Hayes: Gedenken anstoßen? Warum am Gräberfeld X (der Opfer) gedacht wirdJens Kolata: Zwischen sozialistischer und nationalsozialistischer Eugenik. Friedrich Karl Scheumann und die Eheberatungsstelle Berlin-Prenzlauer BergRichard Kühl: Die Physik des Sexuellen. Personalbibliographie Isaak/Ike Spier(-Irving) mit einer bioergographischen SkizzeKatrin Esther Lörch-Merkle: Zur Wahrnehmung, Erforschung und Bekämpfung der Pockenepidemien im Spiegel politikgeschichtlicher Entwicklungen seit dem Beginn des 19. JahrhundertsHeinz Schott: »Placebo« und »Nocebo«: Über zwei aktuelle Zauberwörter der MedizinHenning Tümmers: Das »Dritte Reich« in der Bundesrepublik. Zur Auseinandersetzung mit NS-Medizinverbrechen in den siebziger JahrenJohannes Michael Wischnath: Historische Krankenakten im Universitätsarchiv Tübingen - eine ZwischenbilanzZur Geschichte der Psychoanalyse:Thomas Aichhorn: Budapest 1944/45 - Ferenczis letzte Krankheit. Zwei Briefe Kata und Lajos LévysJoachim F. Danckwardt: Paul Klee über schöpferische und zerstörerische Prozesse in der Kunst. Eros und Thanatos in den ergo-biographischen Hintergrundnotizen zu den InventionenClaudia Frank: Drei statt zwei Prinzipien des psychischen Geschehens? Überlegungen zu Freuds einschlägiger Arbeit (1911 b) und Melanie Kleins Entdeckung eines bösen Prinzips 1925/26Günter Gödde: Das Ende des Ersten Weltkriegs als Zäsur in Freuds Schopenhauer-RezeptionAlbrecht Hirschmüller: Giacomo und Louise Ricchetti. Marginalien zu den BrautbriefenUlrike May: Das Ende der Psychoanalyse oder ihr Neubeginn? Zur Entstehung und Bedeutung von Freuds Jenseits des LustprinzipsThomas Müller und Ludger M. Hermanns: "[...] Manchen machen die zweitausend Jahre, die man nicht zuhause war, gar nichts aus [...]. Die Berliner Schulärztin und Psychoanalytikerin Margarete Miriam Brandt (1892-1977) und ihre Emigration nach Palästina/IsraelPia Daniela Schmücker und Eva Maria Christel: »Seit Kindheitstagen stricke ich ...«. Textile Metaphern als Versuche, Gestaltungen des Lebens wie des therapeutischen Geschehens zu verstehenMichael Schröter: Neues zum Tod von Sophie Halberstadt, geb. Freud. Mit einer Skizze über Greta Frankley/Frankenstein (1889-1976)Christfried Tögel: »Das Wahrscheinliche ist nicht immer das Wahre«. Anmerkungen zu Sigmund Freuds Umgang mit Krisen und ihrem Niederschlag in seinem Werk.
Inhalt:Zur Person:Albrecht Hirschmüller und Ludger M. Hermanns: LaudatioPeter Härtling: Wie ich über Grieshaber, den Bernstein, Hölderlin und die Musik zu Gerhard Fichtner kamWolfgang Bartelke: Gerhard Fichtners Beiträge zur Grieshaber-ForschungAus der Geschichte der Medizin:Oonagh Hayes: Gedenken anstoßen? Warum am Gräberfeld X (der Opfer) gedacht wirdJens Kolata: Zwischen sozialistischer und nationalsozialistischer Eugenik. Friedrich Karl Scheumann und die Eheberatungsstelle Berlin-Prenzlauer BergRichard Kühl: Die Physik des Sexuellen. Personalbibliographie Isaak/Ike Spier(-Irving) mit einer bioergographischen SkizzeKatrin Esther Lörch-Merkle: Zur Wahrnehmung, Erforschung und Bekämpfung der Pockenepidemien im Spiegel politikgeschichtlicher Entwicklungen seit dem Beginn des 19. JahrhundertsHeinz Schott: »Placebo« und »Nocebo«: Über zwei aktuelle Zauberwörter der MedizinHenning Tümmers: Das »Dritte Reich« in der Bundesrepublik. Zur Auseinandersetzung mit NS-Medizinverbrechen in den siebziger JahrenJohannes Michael Wischnath: Historische Krankenakten im Universitätsarchiv Tübingen - eine ZwischenbilanzZur Geschichte der Psychoanalyse:Thomas Aichhorn: Budapest 1944/45 - Ferenczis letzte Krankheit. Zwei Briefe Kata und Lajos LévysJoachim F. Danckwardt: Paul Klee über schöpferische und zerstörerische Prozesse in der Kunst. Eros und Thanatos in den ergo-biographischen Hintergrundnotizen zu den InventionenClaudia Frank: Drei statt zwei Prinzipien des psychischen Geschehens? Überlegungen zu Freuds einschlägiger Arbeit (1911 b) und Melanie Kleins Entdeckung eines bösen Prinzips 1925/26Günter Gödde: Das Ende des Ersten Weltkriegs als Zäsur in Freuds Schopenhauer-RezeptionAlbrecht Hirschmüller: Giacomo und Louise Ricchetti. Marginalien zu den BrautbriefenUlrike May: Das Ende der Psychoanalyse oder ihr Neubeginn? Zur Entstehung und Bedeutung von Freuds Jenseits des LustprinzipsThomas Müller und Ludger M. Hermanns: "[...] Manchen machen die zweitausend Jahre, die man nicht zuhause war, gar nichts aus [...]. Die Berliner Schulärztin und Psychoanalytikerin Margarete Miriam Brandt (1892-1977) und ihre Emigration nach Palästina/IsraelPia Daniela Schmücker und Eva Maria Christel: »Seit Kindheitstagen stricke ich ...«. Textile Metaphern als Versuche, Gestaltungen des Lebens wie des therapeutischen Geschehens zu verstehenMichael Schröter: Neues zum Tod von Sophie Halberstadt, geb. Freud. Mit einer Skizze über Greta Frankley/Frankenstein (1889-1976)Christfried Tögel: »Das Wahrscheinliche ist nicht immer das Wahre«. Anmerkungen zu Sigmund Freuds Umgang mit Krisen und ihrem Niederschlag in seinem Werk.
Rezensionen
»Allen Texten gemeinsam ist die ansteckende Neugier und Begeisterung, medizinhistorische Themen aufzuarbeiten und dabei interessante neue Spuren und Verknüpfungen zu entdecken. Insofern ist der Band über 'Sammeln, Bedenken und Deuten' eine anregende und den Blick erweiternde Lektüre. Und am Ende trifft man noch auf den vom Originalstock gedruckten Holzschnitt 'Flöte spielenden Pan' von HAP Grieshaber, der bukolisch lächelnd das Leben beobachtet.« Gerd Lehmkuhl, Zeitschrift für Individualpsychologie
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826