In zwölf Beiträgen beschäftigen sich namhafte Historikerinnen und Historiker mit den Auswirkungen der französischen Besetzung der Pfalz, der Entwicklung der pfälzischen Wirtschaft, mit Wahlen und Parteien, dem Aufstieg der NSDAP, der Zunahme politischer Gewalt, der Haltung der Kirchen und der Justiz zum Nationalsozialismus und der regionalen Kultur in diesen Jahren der Krise.
In zwölf Beiträgen beschäftigen sich namhafte Historikerinnen und Historiker mit den Auswirkungen der französischen Besetzung der Pfalz, der Entwicklung der pfälzischen Wirtschaft, mit Wahlen und Parteien, dem Aufstieg der NSDAP, der Zunahme politischer Gewalt, der Haltung der Kirchen und der Justiz zum Nationalsozialismus und der regionalen Kultur in diesen Jahren der Krise.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gerhard Nestler, geboren in Frankenberg/Sachsen (gestorben in Baden-Baden), Studium an Universität und Konservatorium in Leipzig. 1924 Promotion in Kunstwissenschaft. Ab 1946 Dozent an der Karlsruher Musikhochschule, 1957 deren Leiter bis 1965. Komponist von Bühnenmusiken, Kammermusik und Liedern sowie Verfasser von musiktheoretischen Schriften.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826