Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Musik führt in der europäischen Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart ein eher marginales Dasein. Die philosophische Ästhetik tastet sich durch die darstellende Kunst und liest Gedichte. Die Erkenntnistheorie ist ganz auf optische Wahrnehmung fokussiert. Hören und Verstehen musikalischer Kunstwerke scheint melomanen Spezialisten vorbehalten. Das 19. Jahrhundert erlebt zwar in Deutschland eine Konjunktur der Musikästhetik - sogar im Konzert von Philosophen, Komponisten und Kritikern (Hoffmann, Schopenhauer, Wagner, Hanslick, Nietzsche, u.v.a.). Aber unsere gegenwärtige philosophische…mehr

Produktbeschreibung
Die Musik führt in der europäischen Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart ein eher marginales Dasein. Die philosophische Ästhetik tastet sich durch die darstellende Kunst und liest Gedichte. Die Erkenntnistheorie ist ganz auf optische Wahrnehmung fokussiert. Hören und Verstehen musikalischer Kunstwerke scheint melomanen Spezialisten vorbehalten. Das 19. Jahrhundert erlebt zwar in Deutschland eine Konjunktur der Musikästhetik - sogar im Konzert von Philosophen, Komponisten und Kritikern (Hoffmann, Schopenhauer, Wagner, Hanslick, Nietzsche, u.v.a.). Aber unsere gegenwärtige philosophische Kultur wirkt, bei aller omnipräsenten Beschallung im Zeitalter der technischen Reproduktion, doch eher unmusikalisch. Nicht nur im Bereich der Musikästhetik im engeren Sinne, sondern auch in Bezug auf erkenntnistheoretische Fragen besteht erheblicher Nachholbedarf. Die Frage nach dem Verhältnis von Wahrnehmung und Begrifflichem, bislang stets nur auf Phänomene des Sehens und Wortsprachen bezogen, ließe sich bei instrumentaler Musik, rein auditiv und ohne Wortsprache, neu zuspitzen. G. Mohr / J. Kreuzer:

Vom Sinn des Hörens. Von Notwendigkeit und Nutzen der Musikphilosophie - S. Dhouib: Die Grundlegung der Musikphilosophie bei Al-Farabi - S. Schmidt: Hören als ZeitSinn. Augustinus' De musica VI - G.Mohr: Musik als Selbstgefühl. Zu einer These von Christian Friedrich Michaelis - G. Bönn: Rhythmus und Zeitwahrnehmung in der Musik - L. Goehr: The Musicality of Violence. On the Arts and Politics of Displacement - R. Klein: Blood On The Tracks. Bob Dylans Ort in der 1970er Zeit - U. Ruschig: Vom Sinn des Tones. Notizen im Anschluss an Hegel - U. Tadday: Kreutzersonaten. Zur Trivialisierung von Musik in der deutschen Gegenwartsliteratur - C. Ofenbauer / R. zur Lippe: Gespräch zwischen einem Komponisten und einem Philosophen
Autorenporträt
Georg Mohr, Professor für Philosophie, Schwerpunkt Praktische Philosophie, an der Universität Bremen; Forschungsschwerpunkte: Moral- und Rechtsphilosophie, Philosophie des Geistes, Musikästhetik, Kant. Johann Kreuzer, Professor für Geschichte der Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Forschungsschwerpunkte: Antike, Mittelalter, Deutscher Idealismus, Metaphysik, Sprach-, Kunst- und Religionsphilosophie.