Christof Seeger, Thomas Breyer-Mayländer
Vom Studenten zur erfolgreichen Führungskraft
Mit Bonus E-Booklet "Wie kann man sich selbst managen"
2 Angebote ab € 4,85 €
Christof Seeger, Thomas Breyer-Mayländer
Vom Studenten zur erfolgreichen Führungskraft
Mit Bonus E-Booklet "Wie kann man sich selbst managen"
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hochschulabgänger werden in der Berufspraxis oft rasch mit Führungsaufgaben betraut, ohne wirklich darauf vorbereitet zu sein. Das Buch bietet Studierenden ein kompaktes Übersichtswerk, das die wichtigsten Führungsthemen vorstellt: von der Analyse der eigenen Fähigkeiten über Kommunikation, Motivation, Delegation bis hin zu Konflikt-, Zeit-, und Selbstmanagement. Das Wissen kann direkt angewendet werden, z.B. bereits bei der Übernahme einer verantwortlichen Aufgabe während des Studiums, oder als wichtiger Ratgeber in der ersten Führungsposition. Fazit: Mit diesem Ratgeber erwerben Studierende…mehr
Hochschulabgänger werden in der Berufspraxis oft rasch mit Führungsaufgaben betraut, ohne wirklich darauf vorbereitet zu sein. Das Buch bietet Studierenden ein kompaktes Übersichtswerk, das die wichtigsten Führungsthemen vorstellt: von der Analyse der eigenen Fähigkeiten über Kommunikation, Motivation, Delegation bis hin zu Konflikt-, Zeit-, und Selbstmanagement. Das Wissen kann direkt angewendet werden, z.B. bereits bei der Übernahme einer verantwortlichen Aufgabe während des Studiums, oder als wichtiger Ratgeber in der ersten Führungsposition. Fazit: Mit diesem Ratgeber erwerben Studierende das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Führungspraxis, so dass der Weg vom Hörsaal auf den Chefsessel gelingt.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3943
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 15. August 2013
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 121mm x 11mm
- Gewicht: 198g
- ISBN-13: 9783825239435
- ISBN-10: 3825239438
- Artikelnr.: 38189748
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3943
- Verlag: UTB / UVK Lucius
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 15. August 2013
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 121mm x 11mm
- Gewicht: 198g
- ISBN-13: 9783825239435
- ISBN-10: 3825239438
- Artikelnr.: 38189748
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort 5
1 Gibt es ein Studium für Chefs? 11
1.1 Fach- oder Managementstudium? 12
1.2 Führungskompetenz während der Studienzeit 15
1.3 Bin ich als Chef/in geeignet? 16
1.4 Was kann ich jetzt schon tun? 19
2 Kann ich wirklich einmal Chef/in sein? 21
2.1 Bin ich ein Cheftyp? 21
2.2 Analyse der eigenen Fähigkeiten 23
2.3 Umgang mit Macht und Autorität 25
2.4 Change Management - ständiger Begleiter 30
3 Einstieg in den Aufstieg 35
3.1 Vorbereitung auf eine Führungsaufgabe 36
3.2 Der Aufstieg aus der Teamebene 36
3.3 Inthronisation von neuen Führungskräften 39
3.3.1 Führungskommunikation und Symbole 40
3.3.2 Symbolik bei Führungswechseln 40
3.4 Die Aufgaben der ersten Tage 43
3.4.1 Maßnahmen zur Mitarbeiterkommunikation 45
3.4.2 Mitarbeiterrollen in der Einarbeitungsphase 47
3.4.3 Fachliche Einarbeitung und Einarbeitungsplan 49
3.5 Rollenerwartungen an die neue Führung 50
3.5.1 Die Vorgesetztenrolle 51
3.5.2 Die Kollegenrolle 52
3.5.3 Die Führungskraft als Mitarbeiter 53
4 Was ein/e Manager/in organisiert 55
4.1 Arbeit muss nicht gleichförmig sein 59
4.2 Gestaltung von Zielvereinbarungen 62
4.3 Vorschlagswesen/Crowdsourcing 63
4.4 Gestaltung der Arbeitszeiten 64
5 Wie führe ich andere? 67
5.1 Der "eigene" Führungsstil 68
5.2 Kooperative und situative Führungsprinzipien 71
5.3 "Wie lief das vor meiner Zeit?" 73
5.4 Managementkonzepte 74
5.5 Laterale Führung - Führen ohne disziplinarische Macht 79
6 Mich selbst und andere motivieren 83
6.1 Wie entsteht Motivation? 84
6.2 Warum sind Menschen motivierbar? 87
6.2.1 Maslowsche Bedürfnispyramide 87
6.2.2 Motivationsmodell nach McGregor 88
6.2.3 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg 89
6.2.4 Flow-Konzept von Csikszentmihalyi 91
6.3 Faktoren der Eigen- und Fremdmotivation 93
6.4 Ziele und Feedback 96
6.5 Das Zielvereinbarungsgespräch 98
6.6 Exkurs: Vergütungsmodelle 102
7 Wer erfährt was wann wie von wem? 107
7.1 Grundlagen der Kommunikation 108
7.2 Kommunikationsmodelle 11
03
7.2.1 Die fünf Axiome von Paul Watzlawick 111
7.2.2 Das Vier-Ohren-Modell 113
7.3 Die vier Phasen der Kommunikation 116
7.4 Die Bedeutung von Botschaften 117
7.5 Informationsmanagement 121
7.6 Kanäle der internen Kommunikation 122
7.7 Rhetorik für Führungskräfte 124
7.8 Business-Knigge für Führungskräfte 126
8 Was tun, wenn's kracht? 135
8.1 Typischer Konfliktverlauf 137
8.2 Konfliktprophylaxe, -erkennung und -behandlung 142
8.2.1 Konfliktprophylaxe 142
8.2.2 Konflikterkennung 145
8.2.3 Konfliktbehandlung 146
8.3 Konfliktsituationen im Führungsalltag 147
8.3.1 Kritik an Mitarbeiter/innen 148
8.3.2 Kritik auf Kollegenebene 149
8.3.3 Kritik an Vorgesetzten 150
9 Worauf es wirklich ankommt: Werte und Ziele 152
9.1 Bedeutung und Herkunft von Werten 153
9.1.1 Entwicklung des Leitbildes 158
9.1.2 Wandel von Werten in Unternehmen 159
9.2 Sinn und Zweck für Mitarbeiter schaffen 160
9.3 Work-Life-Balance 163
9.3.1 Maßnahmen zur betrieblichen Umsetzung 165
9.3.2Auswirkungen auf das Unternehmen 168
9.3.3 Work-Life-Balance aus Führungsperspektive 169
9.4 Corporate Social Responsibility 171
Literaturverzeichnis 173
Index 177
1 Gibt es ein Studium für Chefs? 11
1.1 Fach- oder Managementstudium? 12
1.2 Führungskompetenz während der Studienzeit 15
1.3 Bin ich als Chef/in geeignet? 16
1.4 Was kann ich jetzt schon tun? 19
2 Kann ich wirklich einmal Chef/in sein? 21
2.1 Bin ich ein Cheftyp? 21
2.2 Analyse der eigenen Fähigkeiten 23
2.3 Umgang mit Macht und Autorität 25
2.4 Change Management - ständiger Begleiter 30
3 Einstieg in den Aufstieg 35
3.1 Vorbereitung auf eine Führungsaufgabe 36
3.2 Der Aufstieg aus der Teamebene 36
3.3 Inthronisation von neuen Führungskräften 39
3.3.1 Führungskommunikation und Symbole 40
3.3.2 Symbolik bei Führungswechseln 40
3.4 Die Aufgaben der ersten Tage 43
3.4.1 Maßnahmen zur Mitarbeiterkommunikation 45
3.4.2 Mitarbeiterrollen in der Einarbeitungsphase 47
3.4.3 Fachliche Einarbeitung und Einarbeitungsplan 49
3.5 Rollenerwartungen an die neue Führung 50
3.5.1 Die Vorgesetztenrolle 51
3.5.2 Die Kollegenrolle 52
3.5.3 Die Führungskraft als Mitarbeiter 53
4 Was ein/e Manager/in organisiert 55
4.1 Arbeit muss nicht gleichförmig sein 59
4.2 Gestaltung von Zielvereinbarungen 62
4.3 Vorschlagswesen/Crowdsourcing 63
4.4 Gestaltung der Arbeitszeiten 64
5 Wie führe ich andere? 67
5.1 Der "eigene" Führungsstil 68
5.2 Kooperative und situative Führungsprinzipien 71
5.3 "Wie lief das vor meiner Zeit?" 73
5.4 Managementkonzepte 74
5.5 Laterale Führung - Führen ohne disziplinarische Macht 79
6 Mich selbst und andere motivieren 83
6.1 Wie entsteht Motivation? 84
6.2 Warum sind Menschen motivierbar? 87
6.2.1 Maslowsche Bedürfnispyramide 87
6.2.2 Motivationsmodell nach McGregor 88
6.2.3 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg 89
6.2.4 Flow-Konzept von Csikszentmihalyi 91
6.3 Faktoren der Eigen- und Fremdmotivation 93
6.4 Ziele und Feedback 96
6.5 Das Zielvereinbarungsgespräch 98
6.6 Exkurs: Vergütungsmodelle 102
7 Wer erfährt was wann wie von wem? 107
7.1 Grundlagen der Kommunikation 108
7.2 Kommunikationsmodelle 11
03
7.2.1 Die fünf Axiome von Paul Watzlawick 111
7.2.2 Das Vier-Ohren-Modell 113
7.3 Die vier Phasen der Kommunikation 116
7.4 Die Bedeutung von Botschaften 117
7.5 Informationsmanagement 121
7.6 Kanäle der internen Kommunikation 122
7.7 Rhetorik für Führungskräfte 124
7.8 Business-Knigge für Führungskräfte 126
8 Was tun, wenn's kracht? 135
8.1 Typischer Konfliktverlauf 137
8.2 Konfliktprophylaxe, -erkennung und -behandlung 142
8.2.1 Konfliktprophylaxe 142
8.2.2 Konflikterkennung 145
8.2.3 Konfliktbehandlung 146
8.3 Konfliktsituationen im Führungsalltag 147
8.3.1 Kritik an Mitarbeiter/innen 148
8.3.2 Kritik auf Kollegenebene 149
8.3.3 Kritik an Vorgesetzten 150
9 Worauf es wirklich ankommt: Werte und Ziele 152
9.1 Bedeutung und Herkunft von Werten 153
9.1.1 Entwicklung des Leitbildes 158
9.1.2 Wandel von Werten in Unternehmen 159
9.2 Sinn und Zweck für Mitarbeiter schaffen 160
9.3 Work-Life-Balance 163
9.3.1 Maßnahmen zur betrieblichen Umsetzung 165
9.3.2Auswirkungen auf das Unternehmen 168
9.3.3 Work-Life-Balance aus Führungsperspektive 169
9.4 Corporate Social Responsibility 171
Literaturverzeichnis 173
Index 177
Vorwort 5
1 Gibt es ein Studium für Chefs? 11
1.1 Fach- oder Managementstudium? 12
1.2 Führungskompetenz während der Studienzeit 15
1.3 Bin ich als Chef/in geeignet? 16
1.4 Was kann ich jetzt schon tun? 19
2 Kann ich wirklich einmal Chef/in sein? 21
2.1 Bin ich ein Cheftyp? 21
2.2 Analyse der eigenen Fähigkeiten 23
2.3 Umgang mit Macht und Autorität 25
2.4 Change Management - ständiger Begleiter 30
3 Einstieg in den Aufstieg 35
3.1 Vorbereitung auf eine Führungsaufgabe 36
3.2 Der Aufstieg aus der Teamebene 36
3.3 Inthronisation von neuen Führungskräften 39
3.3.1 Führungskommunikation und Symbole 40
3.3.2 Symbolik bei Führungswechseln 40
3.4 Die Aufgaben der ersten Tage 43
3.4.1 Maßnahmen zur Mitarbeiterkommunikation 45
3.4.2 Mitarbeiterrollen in der Einarbeitungsphase 47
3.4.3 Fachliche Einarbeitung und Einarbeitungsplan 49
3.5 Rollenerwartungen an die neue Führung 50
3.5.1 Die Vorgesetztenrolle 51
3.5.2 Die Kollegenrolle 52
3.5.3 Die Führungskraft als Mitarbeiter 53
4 Was ein/e Manager/in organisiert 55
4.1 Arbeit muss nicht gleichförmig sein 59
4.2 Gestaltung von Zielvereinbarungen 62
4.3 Vorschlagswesen/Crowdsourcing 63
4.4 Gestaltung der Arbeitszeiten 64
5 Wie führe ich andere? 67
5.1 Der "eigene" Führungsstil 68
5.2 Kooperative und situative Führungsprinzipien 71
5.3 "Wie lief das vor meiner Zeit?" 73
5.4 Managementkonzepte 74
5.5 Laterale Führung - Führen ohne disziplinarische Macht 79
6 Mich selbst und andere motivieren 83
6.1 Wie entsteht Motivation? 84
6.2 Warum sind Menschen motivierbar? 87
6.2.1 Maslowsche Bedürfnispyramide 87
6.2.2 Motivationsmodell nach McGregor 88
6.2.3 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg 89
6.2.4 Flow-Konzept von Csikszentmihalyi 91
6.3 Faktoren der Eigen- und Fremdmotivation 93
6.4 Ziele und Feedback 96
6.5 Das Zielvereinbarungsgespräch 98
6.6 Exkurs: Vergütungsmodelle 102
7 Wer erfährt was wann wie von wem? 107
7.1 Grundlagen der Kommunikation 108
7.2 Kommunikationsmodelle 11
03
7.2.1 Die fünf Axiome von Paul Watzlawick 111
7.2.2 Das Vier-Ohren-Modell 113
7.3 Die vier Phasen der Kommunikation 116
7.4 Die Bedeutung von Botschaften 117
7.5 Informationsmanagement 121
7.6 Kanäle der internen Kommunikation 122
7.7 Rhetorik für Führungskräfte 124
7.8 Business-Knigge für Führungskräfte 126
8 Was tun, wenn's kracht? 135
8.1 Typischer Konfliktverlauf 137
8.2 Konfliktprophylaxe, -erkennung und -behandlung 142
8.2.1 Konfliktprophylaxe 142
8.2.2 Konflikterkennung 145
8.2.3 Konfliktbehandlung 146
8.3 Konfliktsituationen im Führungsalltag 147
8.3.1 Kritik an Mitarbeiter/innen 148
8.3.2 Kritik auf Kollegenebene 149
8.3.3 Kritik an Vorgesetzten 150
9 Worauf es wirklich ankommt: Werte und Ziele 152
9.1 Bedeutung und Herkunft von Werten 153
9.1.1 Entwicklung des Leitbildes 158
9.1.2 Wandel von Werten in Unternehmen 159
9.2 Sinn und Zweck für Mitarbeiter schaffen 160
9.3 Work-Life-Balance 163
9.3.1 Maßnahmen zur betrieblichen Umsetzung 165
9.3.2Auswirkungen auf das Unternehmen 168
9.3.3 Work-Life-Balance aus Führungsperspektive 169
9.4 Corporate Social Responsibility 171
Literaturverzeichnis 173
Index 177
1 Gibt es ein Studium für Chefs? 11
1.1 Fach- oder Managementstudium? 12
1.2 Führungskompetenz während der Studienzeit 15
1.3 Bin ich als Chef/in geeignet? 16
1.4 Was kann ich jetzt schon tun? 19
2 Kann ich wirklich einmal Chef/in sein? 21
2.1 Bin ich ein Cheftyp? 21
2.2 Analyse der eigenen Fähigkeiten 23
2.3 Umgang mit Macht und Autorität 25
2.4 Change Management - ständiger Begleiter 30
3 Einstieg in den Aufstieg 35
3.1 Vorbereitung auf eine Führungsaufgabe 36
3.2 Der Aufstieg aus der Teamebene 36
3.3 Inthronisation von neuen Führungskräften 39
3.3.1 Führungskommunikation und Symbole 40
3.3.2 Symbolik bei Führungswechseln 40
3.4 Die Aufgaben der ersten Tage 43
3.4.1 Maßnahmen zur Mitarbeiterkommunikation 45
3.4.2 Mitarbeiterrollen in der Einarbeitungsphase 47
3.4.3 Fachliche Einarbeitung und Einarbeitungsplan 49
3.5 Rollenerwartungen an die neue Führung 50
3.5.1 Die Vorgesetztenrolle 51
3.5.2 Die Kollegenrolle 52
3.5.3 Die Führungskraft als Mitarbeiter 53
4 Was ein/e Manager/in organisiert 55
4.1 Arbeit muss nicht gleichförmig sein 59
4.2 Gestaltung von Zielvereinbarungen 62
4.3 Vorschlagswesen/Crowdsourcing 63
4.4 Gestaltung der Arbeitszeiten 64
5 Wie führe ich andere? 67
5.1 Der "eigene" Führungsstil 68
5.2 Kooperative und situative Führungsprinzipien 71
5.3 "Wie lief das vor meiner Zeit?" 73
5.4 Managementkonzepte 74
5.5 Laterale Führung - Führen ohne disziplinarische Macht 79
6 Mich selbst und andere motivieren 83
6.1 Wie entsteht Motivation? 84
6.2 Warum sind Menschen motivierbar? 87
6.2.1 Maslowsche Bedürfnispyramide 87
6.2.2 Motivationsmodell nach McGregor 88
6.2.3 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg 89
6.2.4 Flow-Konzept von Csikszentmihalyi 91
6.3 Faktoren der Eigen- und Fremdmotivation 93
6.4 Ziele und Feedback 96
6.5 Das Zielvereinbarungsgespräch 98
6.6 Exkurs: Vergütungsmodelle 102
7 Wer erfährt was wann wie von wem? 107
7.1 Grundlagen der Kommunikation 108
7.2 Kommunikationsmodelle 11
03
7.2.1 Die fünf Axiome von Paul Watzlawick 111
7.2.2 Das Vier-Ohren-Modell 113
7.3 Die vier Phasen der Kommunikation 116
7.4 Die Bedeutung von Botschaften 117
7.5 Informationsmanagement 121
7.6 Kanäle der internen Kommunikation 122
7.7 Rhetorik für Führungskräfte 124
7.8 Business-Knigge für Führungskräfte 126
8 Was tun, wenn's kracht? 135
8.1 Typischer Konfliktverlauf 137
8.2 Konfliktprophylaxe, -erkennung und -behandlung 142
8.2.1 Konfliktprophylaxe 142
8.2.2 Konflikterkennung 145
8.2.3 Konfliktbehandlung 146
8.3 Konfliktsituationen im Führungsalltag 147
8.3.1 Kritik an Mitarbeiter/innen 148
8.3.2 Kritik auf Kollegenebene 149
8.3.3 Kritik an Vorgesetzten 150
9 Worauf es wirklich ankommt: Werte und Ziele 152
9.1 Bedeutung und Herkunft von Werten 153
9.1.1 Entwicklung des Leitbildes 158
9.1.2 Wandel von Werten in Unternehmen 159
9.2 Sinn und Zweck für Mitarbeiter schaffen 160
9.3 Work-Life-Balance 163
9.3.1 Maßnahmen zur betrieblichen Umsetzung 165
9.3.2Auswirkungen auf das Unternehmen 168
9.3.3 Work-Life-Balance aus Führungsperspektive 169
9.4 Corporate Social Responsibility 171
Literaturverzeichnis 173
Index 177