- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Vom Weltstaat" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Carl SchmittDer Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes25,00 €
- Edmund BurkeTradition ¿ Verfassung ¿ Repräsentation144,95 €
- Jürgen DennertDie ontologisch-aristotelische Politikwissenschaft und der Rationalismus.79,90 €
- Thomas de ZengotitaPostmodern Theory and Progressive Politics48,99 €
- Thomas de ZengotitaPostmodern Theory and Progressive Politics81,99 €
- Xander KirkeHans Blumenberg48,99 €
- Oliver KöllerZu Immanuel Kants "Zum Ewigen Frieden"15,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Politische Ideen 2
- Verlag: Akademie Verlag
- 1995.
- Seitenzahl: 500
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 1995
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 33mm
- Gewicht: 957g
- ISBN-13: 9783050026817
- ISBN-10: 3050026812
- Artikelnr.: 24364719
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Politische Ideen 2
- Verlag: Akademie Verlag
- 1995.
- Seitenzahl: 500
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 1995
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 33mm
- Gewicht: 957g
- ISBN-13: 9783050026817
- ISBN-10: 3050026812
- Artikelnr.: 24364719
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt:
1. Die anthropologische Grundlagentheorie des englischen Staatsphilosophen Thomas Hobbes wird aus der Sicht der modernen anthropologischen Theorien der Soziobiologie kritisch reflektiert. Ergebnis: Mit einigen wichtigen Korrekturen ist Hobbes' Lehre auch heute noch höchst aktuell und kann sehr wohl als Basis staatsphilosophischer Überlegungen dienen.
2. Die staatsphilosophischen Konsequenzen (Gesellschaftsvertrag, Erschaffung des Leviathan), die Hobbes aus seiner Grundlagentheorie zieht, werden im Licht kongruenter moderner Theoreme der "biopolitics" untersucht und kritisch reformuliert. Auch hier erweist sich Hobbes'Philosophie nach wie vor diskussionswürdig und - zumal in krisenhaften Situationen - außerordentlich plausibel.
3. Die Hobbessche "Logik des Leviathan", die sich in den ersten beiden Teilen als modern erwiesen hat, wird auf die heutige Situation der "Leviathane unter sich" angewandt, wobei davon ausgegangen wird, daß sich die Situation der Staaten heute als analog dem Hobbesschen "Naturzustand" darstellen läßt. Der Ausgang aus diesem Naturzustand (u.a. die Vermeidung des Krieges aller gegen alle) ist nur auf der Basis eines "Weltstaates" möglich.
1. Die anthropologische Grundlagentheorie des englischen Staatsphilosophen Thomas Hobbes wird aus der Sicht der modernen anthropologischen Theorien der Soziobiologie kritisch reflektiert. Ergebnis: Mit einigen wichtigen Korrekturen ist Hobbes' Lehre auch heute noch höchst aktuell und kann sehr wohl als Basis staatsphilosophischer Überlegungen dienen.
2. Die staatsphilosophischen Konsequenzen (Gesellschaftsvertrag, Erschaffung des Leviathan), die Hobbes aus seiner Grundlagentheorie zieht, werden im Licht kongruenter moderner Theoreme der "biopolitics" untersucht und kritisch reformuliert. Auch hier erweist sich Hobbes'Philosophie nach wie vor diskussionswürdig und - zumal in krisenhaften Situationen - außerordentlich plausibel.
3. Die Hobbessche "Logik des Leviathan", die sich in den ersten beiden Teilen als modern erwiesen hat, wird auf die heutige Situation der "Leviathane unter sich" angewandt, wobei davon ausgegangen wird, daß sich die Situation der Staaten heute als analog dem Hobbesschen "Naturzustand" darstellen läßt. Der Ausgang aus diesem Naturzustand (u.a. die Vermeidung des Krieges aller gegen alle) ist nur auf der Basis eines "Weltstaates" möglich.
Aus dem Inhalt:
1. Die anthropologische Grundlagentheorie des englischen Staatsphilosophen Thomas Hobbes wird aus der Sicht der modernen anthropologischen Theorien der Soziobiologie kritisch reflektiert. Ergebnis: Mit einigen wichtigen Korrekturen ist Hobbes' Lehre auch heute noch höchst aktuell und kann sehr wohl als Basis staatsphilosophischer Überlegungen dienen.
2. Die staatsphilosophischen Konsequenzen (Gesellschaftsvertrag, Erschaffung des Leviathan), die Hobbes aus seiner Grundlagentheorie zieht, werden im Licht kongruenter moderner Theoreme der "biopolitics" untersucht und kritisch reformuliert. Auch hier erweist sich Hobbes'Philosophie nach wie vor diskussionswürdig und - zumal in krisenhaften Situationen - außerordentlich plausibel.
3. Die Hobbessche "Logik des Leviathan", die sich in den ersten beiden Teilen als modern erwiesen hat, wird auf die heutige Situation der "Leviathane unter sich" angewandt, wobei davon ausgegangen wird, daß sich die Situation der Staaten heute als analog dem Hobbesschen "Naturzustand" darstellen läßt. Der Ausgang aus diesem Naturzustand (u.a. die Vermeidung des Krieges aller gegen alle) ist nur auf der Basis eines "Weltstaates" möglich.
1. Die anthropologische Grundlagentheorie des englischen Staatsphilosophen Thomas Hobbes wird aus der Sicht der modernen anthropologischen Theorien der Soziobiologie kritisch reflektiert. Ergebnis: Mit einigen wichtigen Korrekturen ist Hobbes' Lehre auch heute noch höchst aktuell und kann sehr wohl als Basis staatsphilosophischer Überlegungen dienen.
2. Die staatsphilosophischen Konsequenzen (Gesellschaftsvertrag, Erschaffung des Leviathan), die Hobbes aus seiner Grundlagentheorie zieht, werden im Licht kongruenter moderner Theoreme der "biopolitics" untersucht und kritisch reformuliert. Auch hier erweist sich Hobbes'Philosophie nach wie vor diskussionswürdig und - zumal in krisenhaften Situationen - außerordentlich plausibel.
3. Die Hobbessche "Logik des Leviathan", die sich in den ersten beiden Teilen als modern erwiesen hat, wird auf die heutige Situation der "Leviathane unter sich" angewandt, wobei davon ausgegangen wird, daß sich die Situation der Staaten heute als analog dem Hobbesschen "Naturzustand" darstellen läßt. Der Ausgang aus diesem Naturzustand (u.a. die Vermeidung des Krieges aller gegen alle) ist nur auf der Basis eines "Weltstaates" möglich.