Der Erfolg von Charlotte Roches Buch »Feuchtgebiete« hat es einmal mehr bewiesen: Heute kann man über alles reden, solange es nur persönlich ist. »Selbstauskunft ist Selbstbefreiung!«. Dieses Prinzip gilt von Rousseau über die Kommune 1 bis zur Facebook-Community. Doch es ist paradox: Die Verbreitung von Intimitäten in der Öffentlichkeit bringt intimes Erleben im Privaten zum Verschwinden. Die Intimsphäre wird von der grassierenden Bekenntniswut bedroht. Martin Simons erkundet den neuen Umgang mit Freundschaft, Narzissmus, Angst und Scham in seiner ganzen Widersprüchlichkeit. Er macht uns…mehr
Der Erfolg von Charlotte Roches Buch »Feuchtgebiete« hat es einmal mehr bewiesen: Heute kann man über alles reden, solange es nur persönlich ist. »Selbstauskunft ist Selbstbefreiung!«. Dieses Prinzip gilt von Rousseau über die Kommune 1 bis zur Facebook-Community. Doch es ist paradox: Die Verbreitung von Intimitäten in der Öffentlichkeit bringt intimes Erleben im Privaten zum Verschwinden. Die Intimsphäre wird von der grassierenden Bekenntniswut bedroht. Martin Simons erkundet den neuen Umgang mit Freundschaft, Narzissmus, Angst und Scham in seiner ganzen Widersprüchlichkeit. Er macht uns klar: Ohne eine bewusste, behutsame Haltung gegenüber der eigenen Intimität bleiben wir uns selber fremd.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martin Simons, Jahrgang 1973, arbeitet als Redakteur in Berlin. Er studierte Rechtswissenschaften und -philosophie in Graz, Paris und Berlin, unter anderem bei Bernhard Schlink. Anschließend arbeitete er als Redenschreiber beim Präsidenten des Bundestags, bevor er sich dem Journalismus zuwandte. Er war Textchef für monopol und ist ist heute Autor und Unternehmer.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt
1. Das Unbehagen an der Schamlosigkeit Am Anfang ist die Scham Der Charme der Schamlosen Merkwürdige Nähe? Fremd in der eigenen Haut Allein, nicht einsam Lektionen in Oberflächlichkeit: Julie Die sehr erträgliche Leichtigkeit des Seins Verlorene Generation 2.0 Der fundamentale Relativismus Das Leben ist eine Baustelle Hauptsache glücklich? Die Scham der Individualisten Scham und Selbstverlust
2. Die Ausweitung der Intimsphäre Das Interesse an Waschzetteln Was ist intim? Intimität als exklusive Kommunikation Der freie Umgang mit Intimität ist ein schmaler Grat Das ambivalente Verhältnis von Intimität und Autonomie Der unbedachte Umgang mit Intimität macht unmündig Grenzen der Verständigung Intimität als Währung einer narzisstischen Kultur
3. Das Private im Zeitalter seiner technischen Reproduzier-barkeit I just called to say I love you Für den, den es angeht - und für alle anderen Die vernetzte Privatsphäre Maltes Geburtstag Warum so mitteilungsbedürftig? Aber das bin doch ich! Deutschland sucht Die Sehnsucht nach Beachtung Reifer Narzissmus
4. Gelebte Nähe: Liebe und Freundschaft Die Liebesfähigkeit des Wischtuchs Der Idealismus heutiger Liebesbeziehungen Eine eigene Haltung Ein Schicksal wählen (damit irgendetwas bleibt) Eine große Unwahrscheinlichkeit Huggers-in-chief Die große Harmonie Gefährdungen der Freundschaft Netzwerke statt Freundschaft? Zumutungen unter Freunden
5. Im inneren Bezirk Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz Die Rückkehr des Großinquisitors Fluchten aus der individuellen Verantwortung Das beginnende Ich Als Individuum überleben
1. Das Unbehagen an der Schamlosigkeit Am Anfang ist die Scham Der Charme der Schamlosen Merkwürdige Nähe? Fremd in der eigenen Haut Allein, nicht einsam Lektionen in Oberflächlichkeit: Julie Die sehr erträgliche Leichtigkeit des Seins Verlorene Generation 2.0 Der fundamentale Relativismus Das Leben ist eine Baustelle Hauptsache glücklich? Die Scham der Individualisten Scham und Selbstverlust
2. Die Ausweitung der Intimsphäre Das Interesse an Waschzetteln Was ist intim? Intimität als exklusive Kommunikation Der freie Umgang mit Intimität ist ein schmaler Grat Das ambivalente Verhältnis von Intimität und Autonomie Der unbedachte Umgang mit Intimität macht unmündig Grenzen der Verständigung Intimität als Währung einer narzisstischen Kultur
3. Das Private im Zeitalter seiner technischen Reproduzier-barkeit I just called to say I love you Für den, den es angeht - und für alle anderen Die vernetzte Privatsphäre Maltes Geburtstag Warum so mitteilungsbedürftig? Aber das bin doch ich! Deutschland sucht Die Sehnsucht nach Beachtung Reifer Narzissmus
4. Gelebte Nähe: Liebe und Freundschaft Die Liebesfähigkeit des Wischtuchs Der Idealismus heutiger Liebesbeziehungen Eine eigene Haltung Ein Schicksal wählen (damit irgendetwas bleibt) Eine große Unwahrscheinlichkeit Huggers-in-chief Die große Harmonie Gefährdungen der Freundschaft Netzwerke statt Freundschaft? Zumutungen unter Freunden
5. Im inneren Bezirk Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz Die Rückkehr des Großinquisitors Fluchten aus der individuellen Verantwortung Das beginnende Ich Als Individuum überleben
Literaturauswahl
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826