In der Marktgesellschaft der Moderne ist ein Konflikt um die Verfasstheit der Gesellschaft entbrannt, der die Wissenschaft nicht unberührt lassen kann. Die Verortung des Subjekts wird in ihr wie seit Urzeiten über Machtpotenziale bestimmt. Nur werden die Machtpotenziale anders erworben als vor Zeiten: auf dem Markt. Dem Selbstverständnis des Subjekts entspricht dagegen, die Gestaltungshoheit über die Gesellschaft von dem Postulat der Gerechtigkeit bestimmt zu sehen. Jeder soll in der Gesellschaft die Möglichkeit haben, ein so selbst- wie sinnbestimmtes Leben zu führen. Es ist Aufgabe der…mehr
In der Marktgesellschaft der Moderne ist ein Konflikt um die Verfasstheit der Gesellschaft entbrannt, der die Wissenschaft nicht unberührt lassen kann. Die Verortung des Subjekts wird in ihr wie seit Urzeiten über Machtpotenziale bestimmt. Nur werden die Machtpotenziale anders erworben als vor Zeiten: auf dem Markt. Dem Selbstverständnis des Subjekts entspricht dagegen, die Gestaltungshoheit über die Gesellschaft von dem Postulat der Gerechtigkeit bestimmt zu sehen. Jeder soll in der Gesellschaft die Möglichkeit haben, ein so selbst- wie sinnbestimmtes Leben zu führen. Es ist Aufgabe der Wissenschaft zu klären, woher der Konflikt rührt. Es ist insbesondere Aufgabe der Wissenschaft, den sozial- und geistesgeschichtlichen Prozess zu klären, in dem sich das Postulat der Gerechtigkeit auszubilden vermochte. Jede der hier vorgelegten Studien steht für eine Epoche, in der es geschah. Die Studien reichen von der Frühzeit der menschlichen Geschichte über die archaischen Gesellschaften und die Antike bis zur Moderne.In dem im Frühjahr 2008 erschienenen Buch »Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals« hat Günter Dux das Postulat der Gerechtigkeit als Problem der Strukturen der Marktgesellschaft der Neuzeit umfassend und grundlegend erörtert. Fokus dieser Untersuchung ist das praktische Problem der Lebensführung unter den von der Kapitalakkumulation bestimmten Strukturen des ökonomischen Systems. Gleichwohl hat sich auch in ihr die Frage nach der Begründung der Gerechtigkeit gestellt. Im hier angezeigten neuen Buch »Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit« wird die Antwort auf diese Frage in einer entschieden erkenntniskritischen Reflexion - und eben deshalb in Auseinandersetzung mit dem transzendentalen Verständnis der Gerechtigkeit in der Philosophie - entwickelt. Wir hätten das Problem der Gerechtigkeit als erkenntnistheoretisches Problem nicht, ließe es sich auf Moral stützen und mit der Moral transzendental begründen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Günter Dux, geb. 1933, ist seit 1974 Professor für Soziologie an der Universität Freiburg. 1995 Leibnizprofessor der Universität Leipzig. Seit 1998 emeritiert. Arbeitsgebiete: Theorie der Gesellschaft, Theorie des sozialen und kulturellen Wandels, Wissens- und Kulturtheorie, Normtheorie.
Inhaltsangabe
Inhalt Worum es geht: Gerechtigkeit. Einspruch gegen das Leiden an der Gesellschaft 1 Macht im Bildungsprozess der Gesellschaft Zurück zu den Anfängen Die evolutiven Voraussetzungen im Bildungsprozess der Gesellschaft Der Prozess der Enkulturation Die Ausbildung der Gesellschaft Die normative Verfassung der Gesellschaft Die Absenz der Gerechtigkeit Resümee
2 Die Frau in der Machtverfassung der frühen Gesellschaften. Moral, aber nicht GerechtigkeitDie Egalität unter Männern in den Gesellschaften auf dem Subsistenzniveau des Jagens und Sammelns Die Ungleichheitder Frau in den Gesellschaften auf dem Subsistenzniveau des Jagens und Sammelns Die Machtverfassung einfacheragrarischer Gesellschaften Gerechtigkeit. Die Grenzen der Reflexion Resümee
3 Gerechtigkeit. Die Genese einer IdeeReflexion eines Widerspruchs Die Struktur von Herrschaft Gerechtigkeit Kosmische Ordnung und Legitimation vonHerrschaft Die gesellschaftliche Ordnungals gerechte Ordnung Die zwei Gerechtigkeiten des Königs Resümee
4 Metaphysik der Gerechtigkeit Die Frage wird neu gestellt Die Reflexion der Gerechtigkeit in der Genese der Philosophie Die Frage nach der Gerechtigkeit in Platons Politeia Die Entdeckung der Medialität und die Idee des Guten Die Ausbildung des Subjekts und die Erziehung Die Regierung der Philosophen
5 Nietzsches Philosophie der Moral. Ihre Bedeutungim Diskurs der Moderne Die Moral als Problem Die Kritik des Subjekts Denken im Ausgang von der Natur Die Moral in der Geschichte Die Kritik der Religion als Kritik der Kultur Philosophie der Geschichte Wahrheit als Problem Resümee6 Gerechtigkeit als Problem der Moderne Zeitenwende Begründungsdefizite Kritik der philosophischen Begründungslogik Resümee
Inhalt Worum es geht: Gerechtigkeit. Einspruch gegen das Leiden an der Gesellschaft 1 Macht im Bildungsprozess der Gesellschaft Zurück zu den Anfängen Die evolutiven Voraussetzungen im Bildungsprozess der Gesellschaft Der Prozess der Enkulturation Die Ausbildung der Gesellschaft Die normative Verfassung der Gesellschaft Die Absenz der Gerechtigkeit Resümee
2 Die Frau in der Machtverfassung der frühen Gesellschaften. Moral, aber nicht GerechtigkeitDie Egalität unter Männern in den Gesellschaften auf dem Subsistenzniveau des Jagens und Sammelns Die Ungleichheitder Frau in den Gesellschaften auf dem Subsistenzniveau des Jagens und Sammelns Die Machtverfassung einfacheragrarischer Gesellschaften Gerechtigkeit. Die Grenzen der Reflexion Resümee
3 Gerechtigkeit. Die Genese einer IdeeReflexion eines Widerspruchs Die Struktur von Herrschaft Gerechtigkeit Kosmische Ordnung und Legitimation vonHerrschaft Die gesellschaftliche Ordnungals gerechte Ordnung Die zwei Gerechtigkeiten des Königs Resümee
4 Metaphysik der Gerechtigkeit Die Frage wird neu gestellt Die Reflexion der Gerechtigkeit in der Genese der Philosophie Die Frage nach der Gerechtigkeit in Platons Politeia Die Entdeckung der Medialität und die Idee des Guten Die Ausbildung des Subjekts und die Erziehung Die Regierung der Philosophen
5 Nietzsches Philosophie der Moral. Ihre Bedeutungim Diskurs der Moderne Die Moral als Problem Die Kritik des Subjekts Denken im Ausgang von der Natur Die Moral in der Geschichte Die Kritik der Religion als Kritik der Kultur Philosophie der Geschichte Wahrheit als Problem Resümee6 Gerechtigkeit als Problem der Moderne Zeitenwende Begründungsdefizite Kritik der philosophischen Begründungslogik Resümee
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826